Skip to main content

Leben als Text — Briefe als Ausdrucks- und Verständigungsmittel in der Briefkultur und Literatur des 18. Jahrhunderts

  • Chapter
Frauen Literatur Geschichte

Zusammenfassung

»Mein Leben soll zu Briefen werden«, hat Rahel Varnhagen einmal geschrieben. Ihr Leben wurde Text, wurde zu Literatur. An der ästhetischen Konstruktion ihrer Briefe — und ihres Lebens — hat Rahel Varnhagen selbst mitgewirkt, sie wurde von ihrem Ehemann Varnhagen von Ense nach ihren Tode noch weitergeführt. Die posthumen Veröffentlichungen und das Schicksal ihrer Briefe haben wie bei kaum einer anderen Autorin der deutschen Literaturgeschichte dazu beigetragen, ihre Person zum Mythos und zugleich ihre Briefe zum literarischen Werk zu stilisieren. Sie sind eine natürliche Fortsetzung der florierenden Briefkultur des 18. Jahrhunderts und der Romantik, an der Frauen partizipiert und die sie maßgeblich mitgestaltet und zur Literatur geführt haben. War der Brief seit altersher ein Mittel der Kommunikation und der Selbstdarstellung, der Mitteilung von Fakten, des Dialogs mit anderen Menschen und ein Bild der eigenen Seele (epistola imago animi), so wurde er im 18. Jahrhundert zunehmend wichtig als Ausdruck weiblichen Lebens und Erlebens. Der Privatbrief — nicht der nach normativen Rhetoriken der barocken Briefsteller ausgefeilte Brief und auch nicht das fiktive Kunstprodukt –, der alltägliche Brief, wie ihn jeder Schreibkundige mehr oder weniger spontan als Mitteilung abfassen kann, gab den Frauen die Möglichkeit, über die weibliche Lebenssphäre zu schreiben, gab ihr damit Bedeutung und wertete sie auf. Der Privatbrief erlaubte das Ausströmen von unmittelbaren, eigenen Gedanken und Gefühlen, ohne an feste Stilvorbilder oder Schreibkonventionen gebunden zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Primärliteratur

  • Achim und Bettina in ihren Briefen. Hg. Werner Vortriede. Frankfurt/M.1961. 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Arnim, Bettina von: Die Günderode (1838). Frankfurt/M. 1980.

    Google Scholar 

  • Briefe der Frau Louise Adelgunde Victorie Gottsched geb. Kulmus. Hg. D.H. Runckel. Dresden 1771–72. 3Tle.

    Google Scholar 

  • Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans. Hg. Ludwig Holland. Stuttgart 1867–1881. 6 Bde. (Bibliothek des Literarischen Verein Stuttgart, 88, 122, 132, 144, 157).

    Google Scholar 

  • Burney, Frances: Evelina; or the History of a Young Lady’s Entrance into the World (1778). London 1970.

    Google Scholar 

  • Frauenbriefe der Romantik. Hg. Katja Behrens. Frankfurt/M.1981.

    Google Scholar 

  • Frauen der Goethezeit in Briefen, Dokumenten und Bildern von der Gottschedin bis Bettina von Arnim. Hg. Helga von Haberland/Wolfgang Penth. Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • »Ich sende Dir ein zärtliches Pfand«: Die Briefe der Karoline von Günderrode. Hg. Birgit Weissenborn. Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  • Lambarde, A.M.: L’Oeuvre de Madame de Genlis. Paris 1968.

    Google Scholar 

  • La Roche, Sophie von: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771). Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Letters of Horace Walpole. Hg. Mrs. Toynbee. Bd.2. London 1906.

    Google Scholar 

  • Lebe der Liebe und liebe das Leben. Der Briefwechsel von Clemens Brentano und Sophie Mereau. Hg. Dagmar von Gersdorf. Frankfurt/M.1981.

    Google Scholar 

  • Madame de Sévigné. Briefe. Hg. u. übers. Theodora von der Mühll. Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  • Mary Wollenstonecraft. Letters Written during a Short Residence in Sweden, Norway, and Denmark. Hg. Carol H. Poston. Lincoln, NE 1976.

    Google Scholar 

  • Mein Bruder in Apoll. Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Hg. Regina Nörtemann/Ute Pott. Göttingen 1996. 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Rahel Varnhagen. Briefwechsel. Hg. Friedhelm Kemp. München 1979. 4 Bde.

    Google Scholar 

  • Staël, Germaine de: Corinne ou l’Italie (1807). Hg. Simone Balayé. Paris 1985.

    Google Scholar 

  • The Complete Letters of Mary Lady Wortley Montagu. Hg. Robert Halsband. Oxford 1965–67. 3 Bde.

    Google Scholar 

  • The Journals and Letters of Fanny Burney (Madame D’Arblay). Hg. Joyce Hemlow. Bd.2. Oxford 1972.

    Google Scholar 

  • Villeneuve-Guibert, Comte de (Hg.): Correspondance entre Mademoiselle de Lespinasse et le Comte de Guibert. Bd.2. Paris 1906.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Anton, Annette C.: Authentizität als Fiktion. Briefkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Becker-Cantarino, Barbara: Der lange Weg zur Mündigkeit. Frauen und Literatur in Deutschland von 1500 bis 1800. München 21989.

    Google Scholar 

  • — : »Rebecca Claudius. Zur sozialgeschichtlichen Realität des ›Bauermädchen‹«. In: Mat-thias Claudius 1740–1815. Leben, Zeit, Werk. Hg. Jörg-Ulrich Fechner. Tübingen 1996, S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Heinz: Der romantische Brief. Die Entstehung ästhetischer Subjektivität. München 1987.

    Google Scholar 

  • Breysach, Barbara: Die Persönlichkeit ist uns nur geliehen. Zu Briefwechseln Rahel Levin Varnhagens. Würzburg 1989.

    Google Scholar 

  • Farrell, Michèle Longino: Performing Motherhood. The Sévigné Correspondence. Hanover, NH/London 1991.

    Google Scholar 

  • Favret, Mary A.: Romantic Corresspondence. Women, Politics and the Fiction of Letters. Cambridge University Press 1993.

    Google Scholar 

  • Goldsmith, Elizabeth C. (Hg.): Writing the Female Voice: Essays on Epistolary Literature. Boston 1989.

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara: Antworten Sie mir. Rahel Levin Varnhagens Briefwechsel. Basel/Frank-furt/M.1990.

    Google Scholar 

  • Nikisch, Reinhard: »Briefkultur: Entwicklung und sozialgeschichtliche Bedeutung des Frauenbriefes im 18. Jahrhundert.« In: Deutsche Literatur von Frauen. Hg. Gisela Brinker-Gabler. Bd. I. München 1987, S. 389–409.

    Google Scholar 

  • — : Brief. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Runge, Anita/Steinbrügge, Lieselotte (Hg.): Die Frau im Dialog. Studien zu Theorie und Geschichte des Briefes. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Schumann, Sabine: »Das ›lesende Frauenzimmer‹. Frauenzeitschriften im 18. Jahrhundert«. In: Die Frau von der Reformation zur Romantik. Die Situation der Frau vor dem Hintergrund der Literatur- und Sozialgeschichte. Hg. Barbara Becker-Cantarino. Bonn 1980.

    Google Scholar 

  • Spender, Dale: Mothers of the Novel. 100 Good Women Writers Before Jane Austen. London/New York 1986.

    Google Scholar 

  • Tresko, Isabella von: »Der deutsche Briefstil Elisabeth Charlottes von der Pfalz und die ›art épistolaire‹ Madame de Sévignés«. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 6 (1996), S. 584–95.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hiltrud Gnüg Renate Möhrmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Becker-Cantarino, B. (1999). Leben als Text — Briefe als Ausdrucks- und Verständigungsmittel in der Briefkultur und Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Gnüg, H., Möhrmann, R. (eds) Frauen Literatur Geschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03218-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03218-8_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01543-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03218-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics