Skip to main content
  • 150 Accesses

Zusammenfassung

»Lassen Sie uns … bei den Alten in die Schule gehen. Was können wir nach der Natur für bessere Lehrer wählen?« [1] — so lautet eine vielzitierte Aufforderung, die Lessing an Mendelssohn und Nicolai richtet. Von den »Alten« hat ihm nach eigenem Zeugnis Sophokles am meisten bedeutet:

Man gewinne aber einen alten Schriftsteller nur erst lieb, und die geringste Kleinigkeit, die ihn betrifft, die einige Beziehung auf ihn haben kann, höret auf, uns gleichgültig zu sein. Seit dem ich es betauere, die Dichtkunst des Aristoteles eher studieret zu haben, als die Muster, aus welchen er sie abstrahierte: werde ich bei dem Namen Sophokles, ich mag ihn finden, wo ich will, aufmerksamer, als bei meinem eigenen. Und wie vielfältig habe ich ihn mit Vorsatz gesucht! (IV; 746 f.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ich zitiere nach der Ausgabe und Übersetzung von Wilhelm Willige: Sophokles, Tragödien und Fragmente, griechisch und deutsch, München 1966.

    Google Scholar 

  2. Dieser Kunst hat Odo Marquard eine geistreiche Phänomenologie gewidmet: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie, Frankfurt 1973, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  3. Dazu grundlegend Gordon M. Kirkwood, A Study of Sophoclean Drama, Cornell University Press, Ithaca 1958, S. 30–63.

    Google Scholar 

  4. Zum Monolog als Artikulationsform von Exkommunikationserfahrungen vgl. den anregenden Aufsatz von Peter von Matt, Der Monolog, in: Werner Keller (Hg.), Beiträge zur Poetik des Dramas, Darmstadt 1976, S. 71–89.

    Google Scholar 

  5. Vgl. v. Fritz, Zur Interpretation des Aias, in: Antike und moderne Tragödie, Berlin 1962, S. 241–255.

    Book  Google Scholar 

  6. Vgl. dazu M. W. Knox, The »Ajax« of Sophocles, in: Thomas Woodard (Hg.), Sophocles, Englewood 1966, S.54.

    Google Scholar 

  7. Thomas Abbt, Vom Tode für das Vaterland, in: F. Brüggemann (Hg.) Der Siebenjährige Krieg im Spiegel der zeitgenössischen Literatur (DLE Reihe Aufklärung Bd. 9), Leipzig 1935, S.92.

    Google Scholar 

  8. G. Triche u. H. Göpfert (Hg.), Friedrich Schiller, Sämtliche Werke Bd. 5, München 1962, S. 368.

    Google Scholar 

  9. Claude Lévi-Straus, Die Struktur der Mythen, in: Strukturale Anthropologie, Frankfurt 1969, S. 226 ff.

    Google Scholar 

  10. Klaus Briegleb, Lessings Anfänge 1742–1746, Frankfurt 1971, S. 14.

    Google Scholar 

  11. Ernst Cassirer, Die Idee der Religion bei Lessing und Mendelssohn. Festgabe zum zehnjährigen Bestehen der Akademie für die Wissenschaft des Judentums, Berlin 1929, S. 34.

    Google Scholar 

  12. Klaus Briegleb, Nachwort zu: Lessing. Miß Sara Sampson, Philotas, Emilia Galotti (Goldmann Taschenbücher Nr. 1587), München 1965, S. 181.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ter-Nedden, G. (1986). Philotas. In: Lessings Trauerspiele. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03215-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03215-7_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00583-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03215-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics