Skip to main content

Dramatisches Exemplum: Papinianus

  • Chapter

Zusammenfassung

Noch vor seinem Auftritt ist Papinian bereits durch die Signifikanz des Doppeltitels als Dramatis Persona in Charakter und Anlage exponiert. Wenn man nach den Regeln der barocken Poetik »den Namen des Trauerspils … hernemen sol von der Haubtperson/oder auch von der Lehre/auf welche alles gericht seyn sol«[1], dann erfüllt der Titel von Gryphs Trauerspiel gleichzeitig beide Forderungen, indem sowohl der Protagonist als auch die in ihm beschlossene didaktische Intention bezeichnet werden: »Großmüttiger Rechts = Gelehrter/Oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus.«

»Ce magnanime pour lui-même a de grands vices selon la raison exacte. Grand pourtant selon la coutume et l’opinion du monde. Et les moeurs d’un mondain ambitieux sont ici représentées. Aristote peint ici l’orgueil le plus fin et l’ambition la plus délicate. Il a fait un héros de tragédie plein de ces vices qu’on admire.«

Bossuet

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Habersetzer, KH. (1985). Dramatisches Exemplum: Papinianus. In: Politische Typologie und dramatisches Exemplum. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03206-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03206-5_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00571-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03206-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics