Skip to main content

Erwägungen zur Szene II,5 in Kleists Amphitryon

  • Chapter
  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Wir können annehmen, daß Kleist bei seiner Übersetzung und Transformation der Amphitryon-Komödie Molières, die ihn 1805 während seines Königsberger Aufenthalts beschäftigte, nur mit diesem in einen dramatischen Wettkampf trat und nicht mit der antiken Tradition oder den Vorläufern Molières. Der Untertitel seiner Bearbeitung lautet: Ein Lustspiel nach Molière — und nicht, wie es im Sprachgebrauch der Zeit gelegen hätte: nach dem Französischen des Molière. Nach Molière — das meint nicht bloß die übersetzte Vorlage, sondern auch den veränderten Umgang mit der Mythologie. Nicht ohne Grund hat Kleist den anmutigen Prolog Molières, in dem Merkur der »Nacht« die Weisung Jupiters überbringt, pour certaine douce aventure die Nacht zu verlängern, gestrichen. Denn in diesem Prolog, mit seinem ironischen Klima, wird die Mythologie (als solche) als Spiel der Dichter denunziert. Das ist etwas anderes als lukianische Göttertravestie, in der noch immer etwas von lustvollem Tabu-Bruch mitschwang. Molière entwirft aus der sicheren gesellschaftlichen Perspektive des 17. Jahrhunderts sozusagen als humanistisches Zitat einen Jupiter, »der ohne alle Metaphysik und Transzendenz den Souverain des Dieux darstellt, welcher durch seinen fürstlichen Rang über den Gesetzen der menschlichen Gesellschaft steht.« [1]

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Nachweise und Anmerkungen

  1. Hans Georg Gadamer: Der Gott des innersten Gefühls. Zuerst in: Die Neue Rundschau, 1961, Heft 2. Hier zitiert nach:

    Google Scholar 

  2. H. G. Gadamer: Kleine Schriften II, Interpretationen, Tübingen 1967, S. 162 ff.

    Google Scholar 

  3. Die genaueste kritische Untersuchung dessen, was Kleists »Transformation« leistete, hat Peter Szondi beigebracht. Sein Amphitryon-Essay, auf den hier generell verwiesen sei, erschien zuerst in: EUPHORION, Bd. 55, 1961; wiederabgedruckt in: P. Szondi: Satz und Gegensatz, Frankfurt 1964, S. 44–57.

    Google Scholar 

  4. Max Kommereil: Geist und Buchstabe der Dichtung, 4. Auflage Frankfurt 1956.

    Google Scholar 

  5. Arthur Henkel: II,5 In: Das neue Forum. Darmstädter Blätter für Theater und Kunst, 10, 1960/61.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Henkel, A. (1983). Erwägungen zur Szene II,5 in Kleists Amphitryon. In: Der Zeiten Bildersaal. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03187-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03187-7_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00546-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03187-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics