Skip to main content

Erwerb eines Klassikererbes? Rezeptionshaltungen bei Hacks und Handke

  • Chapter
Klassik und Moderne
  • 223 Accesses

Zusammenfassung

Die Gegenwartsdiskussion um ein kulturelles Erbe, das qualitativ anstatt quantitativ zu erwerben ist, findet sich in den siebziger Jahren in Ost- und Westdeutschland erneut — und vor allem bewußtseinskritisch — belebt[1]. Im Mittelpunkt des rezeptionsgeschichtlichen Interesses stehen die verschiedenen Phasen der Klassikerinterpretation. Die bürgerlich-idealistische Konstanz des Bildungsgutes, die vom romantischen Geschichtsdenken gefördert wurde, war nach einem Jahrhundert gesellschaftlich verbraucht. Sie stellte keine objektive Spiegelung nur widersprüchlich deutbarer literarischer Wirklichkeiten dar. Damit fanden sich insbesondere die Person und das Werk Goethes ideologisch gegensätzlich rezipiert. Hervortraten spätbürgerliche, geschichtswissenschaftliche, existenzialistische, marxistische und sonstige Funktionalisierungen. Diese wurden wiederum passiv oder aktiv als Erbe gekennzeichnet. Auf westlicher Seite wirkte die kapitalistische Leistungsgesellschaft. Sie verdrängte jede geschichtsbewußte Subjektivität durch indifferenten Konsumgenuß, frühbürgerlichen »individualistischen Protest«[2] oder »abstrahierte Innenwelt«[3]. Ein entweder nationaler oder apolitisch enthistorisierender Bildungspluralismus arbeitete das Erbe affirmativ auf oder überwand es verneinend[4]. Auf östlicher Seite mußte ein sozialistischer ›Klassikzentrismus‹ erst wieder lernen, klassische Ideen und gesellschaftliche Haltungen nicht mehr harmonisch und widerspruchslos zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Jürgen Scharfschwerdt: Die Klassik-Ideologie in der Kultur-, Wissenschafts- und Literaturpolitik. In: Einführung in Theorie, Geschichte und Funktion der DDR-Literatur. Hg. v. Hans Jürgen Schmitt (Literaturwissenschaften und Sozialwissenschaften 6) Stuttgart 1975, S. 109–163. Vgl. S. 137, 153. Hans Kaufmann: Zehn Anmerkungen über das Erbe, die Kunst und die Kunst des Erbens. In: Weimarer Beiträge 19 (1973) H. 10, S. 33–53. Vgl. S. 34. Dieter Schiller: Unser Traditionsverständnis und das klassische Erbe. In: Weimarer Beiträge 17 (1971) H. 6, S. 151–165. Vgl. S. 152. Hans-Dietrich Dahnke u. a.: Probleme der sozialistischen Rezeption des Erbes. Rundtischgespräch. In: Weimarer Beiträge 16 (1970) H. 5, S. 10–51. Vgl. S. 19.

    Google Scholar 

  2. Dahnke: Probleme, S. 32.

    Google Scholar 

  3. Ebd. S. 49.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ebd. S. 31. Hans Mayer: Kultur ist immer ein Werk der Neinsager. Über die Schwierigkeiten, Bildung als Besitz und Erbe zu begreifen. In: Die Zeit v. 11. 1. 1980, S. 10f.

    Google Scholar 

  5. Hans Kortum u. Reinhard Weisbach: Unser Verhältnis zum literarischen Erbe. Bemerkungen zu Peter Müllers Zeitkritik und Utopie in Goethes ›Werthen‹. In: Weimarer Beiträge 16 (1970) H. 5, S. 214–219. Vgl. S. 215. Vgl. Dahnke: Probleme, S. 11. Vgl. Claus Träger in Dahnke: Probleme, S. 11.

    Google Scholar 

  6. Hannelore Link: Rezeptionsforschung. Eine Einführung in Methoden und Probleme. Stuttgart u. Berlin 1967. Vgl. S. 30f. Vgl. Schiller: Traditionsverständnis, S. 162, und Dahnke: Probleme, S. 26.

    Google Scholar 

  7. Hans Mayer: Goethe vor uns, wir vor Goethe. In: Die Zeit v. 29. 3. 1974, S. 10. Vgl. Scharfschwerdt: Klassik-Ideologie, S. 134.

    Google Scholar 

  8. Peter Hacks: Die Maßgaben der Kunst. Gesammelte Aufsätze. Hamburg 1977, vgl. S. 248 und und 258. Vgl. Kaufmann: Anmerkungen, S. 37. Robert Weimann: Diskussion um Plenzdorf. Goethe in der Figurenperspektive. In: Sinn und Form 25 (1973), S. 219–252. Vgl. S. 249.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hacks: Maßgaben, S. 201. Peter Hacks: Das Poetische (edition suhrkamp 544) Frankfurt a. M. 1972. Vgl. S. 31.

    Google Scholar 

  10. Horst Laube: Peter Hacks. Velber 1972, S. 17. Peter Schütze: Peter Hacks. Ein Beitrag zur Ästhetik des Dramas. Antike und Mythenaneignung. Mit einem Originalbeitrag von Peter Hacks: Der Fortschritt in der Kunst. Kronberg i. Ts. 1976. Vgl. S. 64. Judith R. Scheid: »Enfant terrible« of East German Drama. Peter Hacks in his role as adaptor and innovator. Bonn 1977. Vgl. S. 14.

    Google Scholar 

  11. Hacks: Das Poetische, S. 19. Vgl. Scharfschwerdt: Klassik-Ideologie, S. 145.

    Google Scholar 

  12. Karl Richter: Vom Herrschaftsanspruch der Komödie. Dramentheoretische Betrachtungen im Anschluß an Dürrenmatt und Hacks. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 22 (1978), S. 637–657. Vgl. S. 654.

    Google Scholar 

  13. Dahnke: Probleme, S. 16f. und 19f. Vgl. Weimann: Diskussion, S. 237. Winfried Schleyer: Die Stücke von Peter Hacks. Tendenzen, Themen und Theorien. Stuttgart 1976. Vgl. S. 30. Wolfram Schlenker: Das »Kulturelle Erbe« in der DDR. Gesellschaftliche Entwicklungen und Kulturpolitik 1945–1965. Stuttgart 1977. Vgl. S. 81.

    Google Scholar 

  14. Hacks: Das Poetische, S. 119. Vgl. Scheid: Enfant terrible, S. 92. Wolfgang Schivelbusch: Sozialistisches Drama nach Brecht. Drei Modelle: Peter Hacks, Heiner Müller, Hartmut Lange. Darmstadt u. Neuwied 1974. Vgl. S. 93f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hacks: Maßgaben, S. 202f.

    Google Scholar 

  16. Heidi Ritter: Vom ›aufklärerischen‹ zum ›klassischen‹ Theater. Bemerkungen zu Peter Hacks. In: Erworbene Tradition. Studien zu Werken der sozialistischen deutschen Literatur. Hg. v. Günter Hartung u. a. Berlin u. Weimar 1977, S. 194–225. Vgl. S. 208.

    Google Scholar 

  17. Hacks: Maßgaben, S. 258. Vgl. Weimann: Diskussion, S. 236.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Link: Rezeptionsforschung, S. 122 und Weimann: Diskussion, S. 219 und 237f. Friedrich Tomberg: Dichterfürst oder Fürstenknecht. Überlegungen zu einer falschen Alternative im Umgang mit der deutschen Klassik. In: Literaturmagazin 2: Von Goethe lernen. Hg. v. Hans Ch. Buch. Reinbek 1974. Vgl. S. 24. Vgl. Ritter: Bemerkungen, S. 139.

    Google Scholar 

  19. Jürgen Scharfschwerdt: Werther in der DDR. Bürgerliches Erbe zwischen sozialistischer Kulturpolitik und gesellschaftlicher Realität. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 22 (1978), S. 235–276. Vgl. S. 269 und 275f.

    Google Scholar 

  20. Schiller: Traditionsverständnis, S. 153. Vgl. Hacks: Maßgaben, S. 256, Dahnke: Probleme, S. 13 und Schütze: Hacks’ Beitrag, S. 72f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Buch: Literaturmagazin, S. 60 und Hacks: Das Poetische, S. 92.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hacks: Das Poetische, S. 92 und 119.

    Google Scholar 

  23. Ebd. S. 92. Vgl. Scharfschwerdt: Werther, S. 272.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dahnke: Probleme, S. 13. Hans Georg Werner: Überlegungen zum Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft in den Stücken von Peter Hacks. In: Weimarer Beiträge 20 (1974) H. 4, S. 31–64. Vgl. S. 46. Vgl. Schivelbusch: Drama, S. 83; Weimann: Diskussion, S. 237 und 251 und Hacks: Das Poetische, S. 135.

    Google Scholar 

  25. Hacks: Das Poetische, S. 130. Vgl. Werner: Überlegungen, S. 42.

    Google Scholar 

  26. Hacks: Das Poetische, S. 135 und 137. Vgl. Dahnke: Probleme, S. 14 und Hacks: Maßgaben, S. 249.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schlenker: Erbe, S. 176 und 182.

    Google Scholar 

  28. Ebd. S. 72.

    Google Scholar 

  29. Hacks: Maßgaben, S. 202.

    Google Scholar 

  30. Hacks: Das Poetische, S. 36.

    Google Scholar 

  31. Ebd. S. 93. Vgl. Schütze: Hacks, S. 89.

    Google Scholar 

  32. Hacks: Das Poetische, S. 93.

    Google Scholar 

  33. Ebd. S. 41. Vgl. Schlenker: Erbe, S. 19f.

    Google Scholar 

  34. Hacks in Schivelbusch: Drama, S. 82. Vgl. Schiller: Traditionsverständnis, S. 163.

    Google Scholar 

  35. Hacks: Das Poetische, S. 90.

    Google Scholar 

  36. Ebd. S. 10.

    Google Scholar 

  37. Ebd. S. 125.

    Google Scholar 

  38. Ebd. S. 41.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kortum: Verhältnis, S. 216.

    Google Scholar 

  40. Hacks: Das Poetische, S. 38. Vgl. Kaufmann: Anmerkungen, S. 49.

    Google Scholar 

  41. Link: Rezeptionsforschung, S. 77f.

    Google Scholar 

  42. Kortum: Verhältnis, S. 217. Vgl. Hacks: Maßgaben, S. 249; Scharfschwerdt: Werther, S. 257; Weimann: Diskussion, S. 245; Dahnke: Probleme, S. 24 und Werner: Überlegungen, S. 57.

    Google Scholar 

  43. Hacks: Das Poetische, S. 112.

    Google Scholar 

  44. Hacks: Maßgaben, vgl. S. 249. Vgl. Tomberg: Dichterfürst, S. 22.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Scharfschwerdt: Die klassische Bildungsidee im Werk Christa Wolfs. (Exposé) 1. 9. 1981, S. 1.

    Google Scholar 

  46. Hacks: Das Poetische, S. 78.

    Google Scholar 

  47. Vgl. ebd. S. 120. Vgl. Schütze: Hacks, S. 92.

    Google Scholar 

  48. Hacks: Das Poetische, S. 120.

    Google Scholar 

  49. Schiller: Traditionsverständnis, S. 157.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schlenker: Erbe, S. 98 und Schleyer: Stücke, S. 98.

    Google Scholar 

  51. Hacks: Maßgaben, S. 206.

    Google Scholar 

  52. Hacks: Das Poetische, S. 131.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Link: Rezeptionsforschung, S. 30f. und 122f.

    Google Scholar 

  54. Ebd. S. 157.

    Google Scholar 

  55. Ebd. S. 158.

    Google Scholar 

  56. Peter Hacks: Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe. Rostock 1975, S. 275.

    Google Scholar 

  57. Hacks: Es ließe sich fragen. Zu: Ein Gespräch … In: Maßgaben, S. 388–394. Vgl. S. 389.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schleyer: Stücke, S. 131 und Scharfschwerdt: Werther, S. 254.

    Google Scholar 

  59. Scheid: Enfant terrible, S. 88.

    Google Scholar 

  60. Scharfschwerdt: Werther, S. 242.

    Google Scholar 

  61. Peter Handke: Das Gewicht der Welt. Ein Journal. Salzburg 1977, S. 287.

    Google Scholar 

  62. Peter Handke: Falsche Bewegung (Suhrkamp Taschenbuch 258) Frankfurt a. M. 1975, S. 72, vgl. auch S. 56.

    Google Scholar 

  63. Handke: Bewegung, S. 78.

    Google Scholar 

  64. Ebd. S. 58.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Schütze: Hacks, S. 63.

    Google Scholar 

  66. Hacks: Das Poetische, S. 27.

    Google Scholar 

  67. Ebd. S. 113.

    Google Scholar 

  68. Vgl. ebd. S. 27f. und Werner: Überlegungen, S. 31.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Fritz Raddatz: Traditionen und Tendenzen. Materialien zur Literatur der DDR. Frankfurt a. M. 1976. Band 2: Drama, S. 414.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Handke: Gewicht, S. 136.

    Google Scholar 

  71. Hacks: Maßgaben, S. 389.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Scharfschwerdt: Werther, S. 267.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Werner: Überlegungen, S. 42.

    Google Scholar 

  74. Handke: Bewegung, S. 11.

    Google Scholar 

  75. Handke: Gewicht, S. 32.

    Google Scholar 

  76. Handke: Bewegung, S. 267.

    Google Scholar 

  77. Handke: Bewegung, S. 27.

    Google Scholar 

  78. Handke: Gewicht, S. 186.

    Google Scholar 

  79. Ebd. S. 269.

    Google Scholar 

  80. Albert von Schirnding: Peter Handke ein Euphorion? Zu seinen letzten Büchern. In: Merkur 30 (1976) H. 2, S. 197.

    Google Scholar 

  81. Ritter: Bemerkungen, S. 216.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Handke: Gewicht, S. 31.

    Google Scholar 

  83. Ebd. S. 130.

    Google Scholar 

  84. Hacks: Das Poetische, S. 109.

    Google Scholar 

  85. Vgl. ebd. S. 106.

    Google Scholar 

  86. Handke: Gewicht, S. 198.

    Google Scholar 

  87. Vgl. ebd. S. 61f.

    Google Scholar 

  88. Ebd. S. 293.

    Google Scholar 

  89. Ebd. S. 115.

    Google Scholar 

  90. Ebd. S. 317; vgl. auch S. 45.

    Google Scholar 

  91. Vgl. ebd. S. 98.

    Google Scholar 

  92. Handke: Bewegung, S. 78.

    Google Scholar 

  93. Hacks: Ein Gespräch, S. 318.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Handke: Gewicht, S. 260.

    Google Scholar 

  95. Ebd. S. 6.

    Google Scholar 

  96. Ebd.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Scheid: Enfant terrible, S. 116f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Link: Rezeptionsforschung, S. 27.

    Google Scholar 

  99. Schleyer: Stücke, S. 102.

    Google Scholar 

  100. Ebd. S. 108. Vgl. Richter: Komödie, S. 654.

    Google Scholar 

  101. Ritter: Bemerkungen, S. 209.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Hacks: Das Poetische, S. 94.

    Google Scholar 

  103. Hacks in Ritter: Bemerkungen, S. 209.

    Google Scholar 

  104. Hacks: Maßgaben, S. 393.

    Google Scholar 

  105. Schiller: Traditionsverständnis, S. 159.

    Google Scholar 

  106. Hacks: Maßgaben, S. 394.

    Google Scholar 

  107. Werner: Überlegungen, S. 58.

    Google Scholar 

  108. Handke: Gewicht, S. 173.

    Google Scholar 

  109. Vgl. ebd. S. 267 und 286.

    Google Scholar 

  110. Vgl. ebd. S. 321 und Ritter: Bemerkungen, S. 220.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Handke: Gewicht, S. 181.

    Google Scholar 

  112. Ebd. S. 321.

    Google Scholar 

  113. Vgl. ebd. S. 239 und Link: Rezeptionsforschung, S. 118.

    Google Scholar 

  114. Handke: Gewicht, S. 172.

    Google Scholar 

  115. Ebd. S. 181.

    Google Scholar 

  116. Ebd. S. 277f.

    Google Scholar 

  117. Schütze: Hacks, S. 215.

    Google Scholar 

  118. Hacks: Das Poetische, S. 82.

    Google Scholar 

  119. Vgl. ebd. S. 78 und 293 sowie Hacks: Maßgaben, S. 206.

    Google Scholar 

  120. Vgl. ebd. S. 126 und 31.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Link: Rezeptionsforschung, S. 78; Schivelbusch: Drama, S. 94 und Hacks: Das Poetische, S. 41.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Schütze: Hacks, S. 64 und Hacks: Das Poetische, S. 120.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Hacks: Das Poetische, S. 19.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hacks: Maßgaben, S. 206; Scharfschwerdt: Werther, S. 273, Anm. 103; Richter: Komödie, S. 654, Anm. 52 und Schleyer: Stücke, S. 99.

    Google Scholar 

  125. Schleyer: Stücke, S. 180. Vgl. Hacks: Das Poetische, S. 41.

    Google Scholar 

  126. Ebd. S. 181.

    Google Scholar 

  127. Werner: Überlegungen, S. 58.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl Richter Jörg Schönert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sang, J.G. (1983). Erwerb eines Klassikererbes? Rezeptionshaltungen bei Hacks und Handke. In: Richter, K., Schönert, J. (eds) Klassik und Moderne. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03181-5_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03181-5_25

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00534-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03181-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics