Skip to main content

Lyrische Subjektivität als Ausdruck der Innerlichkeit Exemplarische Analyse ausgewählter Gedichte des jungen Goethe

  • Chapter
Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität
  • 151 Accesses

Zusammenfassung

Innerlichkeit als Wesensmerkmal lyrischer Produktion, mag diese Bestimmung dem lyrischen Subjekt seine Sujets auch nicht vorschreiben, postuliert sie gerade die ästhetische Freiheit über das vorgegebene Reale, sie legt doch bestimmte Themenbereiche, Vorstellungswelten nahe, schließt andere wiederum aus, die das Individuum auf ein fremdes, nicht zu beseelendes Gegenüber verwiesen. Natur und Liebe, Kunst und Metaphysik werden zu bevorzugten Sujets, Naturbildlichkeit und Gefühlssprache prägen den poetischen Wortschatz. Mögen auch andere Themen in die Lyrik dieser Epoche eingehen, ihnen eignet nicht diese symptomatische Bedeutung, auf die schon das quantitative Übergewicht hinweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gnüg, H. (1983). Lyrische Subjektivität als Ausdruck der Innerlichkeit Exemplarische Analyse ausgewählter Gedichte des jungen Goethe. In: Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03180-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03180-8_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00532-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03180-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics