Skip to main content

Lebendige Philosophie: Debatten und Kontroversen der Siebziger und Achtziger Jahre

  • Chapter
  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Was ist wirklich wichtig? Was ist philosophische Mode? Welche Namen sind repräsentativ? Welche Diskussionen wegweisend? Das sind Fragen, die sich stellen, wenn man vor dem Versuch steht, die jüngsten Entwicklungen der Philosophie darzustellen. Was macht man, wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht? — Man sucht Orientierung und Überblick, so schwer es auch scheinen mag, so etwas zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ich knüpfe hier weiterführend und modifizierend an die oben [S. 322] vorgetragene Einteilung der Philosophie in Deutschland nach 1945 an. Vgl. auch die Beiträge zur Philosophie in: Wolfgang Prinz/Peter Weingart (Hrsg.): Die sog. Geisteswissenschaften: Innenansichten. Frankfurt/Main 1990, insbesondere den Aufsatz von Herbert Schnädelbach: Deutsche Philosophie seit 1945, S. 403–418; vgl. weiterhin den Aufsatz von Dieter Henrich: Die deutsche Philosophie nach zwei Weltkriegen. In: Ders.: Konzepte. Essays zur Philosophie in der Zeit. Frankfurt/Main 1987, S. 44–65.

    Google Scholar 

  2. Exemplarisch seien genannt: Joachim Ritter u.a. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel 1971ff.; Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner und Christoph Wild (Hrsg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe. 6 Bände. München 1973/74; Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bisher 2 von 3 Bänden. Mannheim/Wien/Zürich 1980ff.; vgl. auch die weiterführende Bibliographie [→ S. 555].

    Google Scholar 

  3. So verfährt eine kürzlich erschienene Bestandsaufnahme der aktuellen Positionen, ein Interviewband, in dem insgesamt 20 in der Bundesrepublik lehrende bzw. lebende Philosophen zu Wort kommen; vgl. Florian Rötzer (Hrsg.): Denken, das an der Zeit ist. Frankfurt/Main 1987.

    Google Scholar 

  4. Jürgen Habermas: Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt/Main 1988, S. 14.

    Google Scholar 

  5. Manfred Riedel (Hrsg.): Rehabilitierung der praktischen Philosophie. 2 Bände. Freiburg 1972u. 1974.

    Google Scholar 

  6. Herbert Schnädelbach: Deutsche Philosophie seit 1945, a.a.O., S. 416.

    Google Scholar 

  7. Karl-Otto Apel/Dietrich Böhler/Gerd Kadelbach (Hrsg.): Funk-Kolleg Praktische Philosophie/Ethik: Dialoge. 2 Bände. Frankfurt/Main 1984; Karl-Otto Apel/Dietrich Böhler u.a. (Hrsg.): Funk-Kolleg Praktische Philosophie/Ethik. Reader 1 und Reader 2. Frankfurt/Main 1980 u. 1981.

    Google Scholar 

  8. Karl Markus Michel/Tilmann Spengler (Hrsg.): Kursbuch 60 (Moral). Berlin 1980.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu als wohl brauchbarste Orientierungshilfe Otfried Höffe (Hrsg.): Lexikon der Ethik. München 31986. Eine gut lesbare Übersicht über die Geschichte der Ehtik sowie ihre gegenwärtige Problemstellung gibt Walter Schulz: Grundprobleme der Ethik. Pfullingen 1989.

    Google Scholar 

  10. Aus der Vielzahl der Veröffentlichungen Apels, Habermas’ und ihrer Schüler und Mitarbeiter möchte ich hier folgende hervorheben: Karl-Otto Apel/Dietrich Böhler/Gerd Kadelbach (Hrsg): Funk-Kolleg Praktische Philosophie/Ethik, a.a.O.; Jürgen Habermas: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/Main 1983; Karl-Otto Apel: Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Frankfurt/Main 1988.

    Google Scholar 

  11. Karl-Otto Apel, Diskurs und Verantwortung, a.a.O., S. 215.

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 134.

    Google Scholar 

  13. Odo Marquard: Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  14. Ebenda, S. 17.

    Google Scholar 

  15. Odo Marquard: Apologie des Zufälligen. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  16. Odo Marquard: Über die Unvermeidlichkeit von Üblichkeiten. In: Willi Oelmüller (Hrsg.): Normen und Geschichte. Paderborn/München/Wien 1979, S. 332–342; hier S. 333.

    Google Scholar 

  17. Odo Marquard: Apologie des Zufälligen, a.a.O., S. 127.

    Google Scholar 

  18. Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt/Main 1985

    Google Scholar 

  19. Darauf geht Jonas vor allem in seinem Buch: Technik, Medizin und Ethik. Praxis des Prinzips Verantwortung. Frankfurt/Main 1985 ein.

    Google Scholar 

  20. Ebenda, S. 297f.

    Google Scholar 

  21. Die ZEIT vom 25. 8. 1989, S. 11.

    Google Scholar 

  22. Einen guten Überblick über die Geschichte der Ästhetik mit Originaltexten und kommentierten Literaturhinweisen gibt: Willi Oelmüller/Ruth Dölle-Oelmüller/Norbert Rath: Diskurs: Kunst und Schönes. Band 5 der Reihe: Philosophische Arbeitsbücher. Hrsg. von W. Oelmüller und R. Dölle-Oelmüller. Paderborn/München/Wien/Zürich 1982.

    Google Scholar 

  23. Mittlerweile mit anderen Aufsätzen zur Ästhetik in: Rüdiger Bubner: Ästhetische Erfahrung. Frankfurt/Main 1989.

    Google Scholar 

  24. Ebenda, S. 149f.

    Google Scholar 

  25. Hans Robert Jauß: Ästhetische Erfahrungen und literarische Hermeneutik. Frankfurt/Main 1982.

    Google Scholar 

  26. Ebenda, S. 88f.

    Google Scholar 

  27. Hans Robert Jauß: Das kritische Potential ästhetischer Bildung. In: Jörn Rüsen/Eberhard Lämmert/Peter Glotz: Die Zukunft der Aufklärung. Frankfurt/Main 1988, S. 221–232; hier S. 230.

    Google Scholar 

  28. Arthur C. Danto: Die Verklärung des Gewöhnlichen. Eine Philosophie der Kunst. Frankfurt/Main 1984, S. 264.

    Google Scholar 

  29. Martin Seel: Die Kunst der Entzweiung. Zum Begriff ästhetischer Rationalität. Frankfurt/M. 1985, S. 314.

    Google Scholar 

  30. Ebenda, S. 239.

    Google Scholar 

  31. Jean-François Lyotard: Beantwortung der Frage: Was ist Postmodern? In: Tumult. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft. Heft 4. 1982, S. 131–142; hier S. 141f.

    Google Scholar 

  32. Albrecht Wellmer: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Frankfurt/Main 1985, S. 106.

    Google Scholar 

  33. Wolfgang Welsch: Ästhetisches Denken. Stuttgart 1990, S. 57.

    Google Scholar 

  34. Ebenda, S. 71.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Helferich, C. (1992). Lebendige Philosophie: Debatten und Kontroversen der Siebziger und Achtziger Jahre. In: Geschichte der Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03174-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03174-7_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00775-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03174-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics