Skip to main content

Zusammenfassung

Textkritik als die Sicherung oder Wiederherstellung schriftlich und gedruckt überlieferter Texte in ihrer originalen Gestalt, ist eine Disziplin, welche allen Wissenschaften, die auf der Tradierungund Applikation von Texten beruhen, wie Philosophie, Theologie, Historie, Jurisprudenz und die verschiedenen Philologien und Literaturwissenschaften gemeinsam ist. Dennoch ließe sich eine Allgemeine Textkritik nur in wenigen formalen Zügen begründen, da die Besonderheit der jeweiligen Texte spezifische Verfahren erfordert, um ihre Überlieferung zu gewährleisten und ihre Anwendung zu ermöglichen. Die Besonderheit der Texte, die Gegenstand der Literaturwissenschaft sind, ihre Literarizität (vgl. den Artikel Textauslegung, S. 122ff.) und die dadurch bedingte Weise ihrer Tradierung bilden also den Ausgangspunkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • B. Allemann, Vorstellung, in: Jb. d. Dt. Akad. f. Sprache u. Dichtung 1978. 1, S. 111–112

    Google Scholar 

  • Ders./R. Bücher, Bemerkungen zur historisch-kritischen Celan-Ausgabe, in: Text + Kritik 53/54, 1977, S. 85–87

    Google Scholar 

  • J. Anderegg, Fiktion und Kommunikation. Ein Beitrag zur Theorie der Prosa, Göttingen 21977

    Google Scholar 

  • H. Anz, Die Bedeutung poetischer Rede. Studien zur hermeneu-tischen Begründung und Kritik von Poetologie, München 1979

    Google Scholar 

  • Archiv für Geschichte des Buchwesens 1, Wolfenbüttel 1960ff.

    Google Scholar 

  • M. Auer, Das Exil vor der Vertreibung. Motivkontinuität und Quellenproblematik im späten Werk Alfred Döblins, Bonn 1977

    Google Scholar 

  • Der Autor: LiLi 11, 1981, Heft 42

    Google Scholar 

  • R. Backmann, Die Gestaltung des Apparates in den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. Mit besonderer Berücksichtigung der großen Grillparzer-Ausgabe der Stadt Wien, in: Euphorion 25, 1924, S. 629–662

    Google Scholar 

  • F. Beißner, Neue Wieland-Handschriften, Berlin 1938

    Google Scholar 

  • Ders., Einige Bemerkungen über den Lesartenapparat zu Werken neuerer Dichter, in: Orbis Litterarum, Suppl. 2, 1958, S. 5–20

    Google Scholar 

  • Ders., Hölderlin. Reden und Aufsätze, Weimar 1961

    Google Scholar 

  • Ders., Editionsmethoden der neueren deutschen Philologie, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 83, 1964, Sonderheft, S. 72–95

    Google Scholar 

  • Ders., Lesbare Varianten. Die Entstehung einiger Verse in Heines ›Atta Troll‹, in: Festschrift Josef Quint, Bonn 1964a, S. 15–23

    Google Scholar 

  • Ders., Nachlaß. Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N.

    Google Scholar 

  • P. L. Berger/Th. Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M 1980

    Google Scholar 

  • H. Boetius, Zur Entstehung und Textqualität von Clemens Brentanos ›Gesammelten Schrif-ten‹, in: Jb. d. Freien dt.en Hochstifts 1967, S. 406–457

    Google Scholar 

  • Ders., Vorüberlegungen zu einer generativen Editionstheorie, in: Lili 5, 1975, H. 19/20, S. 147–159

    Google Scholar 

  • M. Boghardt, Analytische Druckforschung. Ein methodischer Beitrag zu Buchkunde und Textkritik, Hamburg 1977

    Google Scholar 

  • J. Bollack, Zum Verhältnis von Aktualität und Überlieferung, in: Neue Hefte für Philosophie, H. 15/16, 1979, S. 1–19

    Google Scholar 

  • F. Bowers, Bibliography and Textual Criticism, Oxford 1964

    Google Scholar 

  • A. von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 91980

    Google Scholar 

  • K. Briegleb, Der Editor als Autor. Fünf Thesen zur Auswahlphilologie, in: G. Martens/ H. Zeller (Hg.), 1971, S. 91–116

    Google Scholar 

  • E. Coseriu, Textlinguistik. Eine Einführung, Tübingen 21981

    Google Scholar 

  • A. Dain, Les manuscrits, Paris 31975

    Google Scholar 

  • G. Dammann, Theorie des Stichworts. Ein Versuch über die lyrischen Entwürfe Georg Heyms, in: G. Martens/H. Zeller (Hg.), 1971, S. 203–218

    Google Scholar 

  • Ders., Untersuchungen zur Arbeitsweise Georg Heyms an seinen Handschriften. Über die Entstehung der Gedichte ›Mortvae‹, ›Totenwache‹, ›Letzte Wache‹, in: Orbis Litterarum 26, 1971a, S. 42–67

    Article  Google Scholar 

  • L. Denecke, Die Nachlässe in den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. völlig neu bearb. v. Tilo Brandis, Boppard 1981

    Google Scholar 

  • H. P. des Coudres, Nachlaß, Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N. — Deutsche Vierteljahresschrift 47, 1973, Sonderheft Forschungsreferate

    Google Scholar 

  • L. Dietz, Die autorisierten Dichtungen Kafkas. Textkritische Anmerkungen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 86, 1967, S. 301–317

    Google Scholar 

  • W. Dilthey, Archive für Literatur, in: Deutsche Rundschau 58, 1889, S. 360–375

    Google Scholar 

  • A. Döblin, Ausgewählte Werke in Einzelbänden, Olten und Freiburg i.Br. 1960ff.

    Google Scholar 

  • Edition und Wirkung: LiLi 5, 1975, Heft 19/20

    Google Scholar 

  • A. Elschenbroich, Archivwissenschaft und Literaturgeschichte. Aufgaben, Wege und Ziele ihrer Zusammenarbeit am Beispiel eines Handschriftenverzeichnisses, in: Jb. d. Freien dt.en Hochstifts 1964, S. 379–422

    Google Scholar 

  • G. Fetzer, Das Briefwerk Hugo von Hofmannsthals. Modelle für die Edition umfangreicher Korrespondenzen, Marbach a.N. 1980

    Google Scholar 

  • W. Flach, Goethes literarisches Archiv, in: Archivar und Historiker. Festschrift H. O. Meisner, Berlin 1956, S. 45–71

    Google Scholar 

  • M. Foucault, Was ist ein Autor?, in: M. F., Schriften zur Literatur, München 1974, S. 7–31

    Google Scholar 

  • Ders., Die Ordnung des Diskurses, München 1974a

    Google Scholar 

  • W. Frels, Deutsche Dichterhandschriften von 1400–1900. Gesamtkatalog der eigenhändigen Handschriften deutscher Dichter in den Bibliotheken und Archiven Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der ČSSR, Leipzig 1934

    Google Scholar 

  • H. Fromm, Die Verantwortung des Philologen, in: DVjs 55, 1981, S. 543–566

    Article  Google Scholar 

  • W. Frühwald, Formen und Inhalte des Kommentars wissenschaftlicher Textausgaben, in: DFG, Probleme der Kommentierung, hg. v. W. Frühwald/H. Kraft/W. Müller-Seidel, Bonn-Bad Godesberg 1975, S. 13–32

    Google Scholar 

  • Ders., Grenzen der Edition? Ms. eines Vortrags beim 3. internationalen Rundgespräch über Aufgaben und Methoden philosophischer Editionen der AG philosophische Editionen der Allg. Ges. für Philosophie in Deutschland an der Universität Tübingen im März 1980

    Google Scholar 

  • H. G. Gadamer, Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen 21965

    Google Scholar 

  • P. F. Ganz, Lachmann as an Editor of Middle High German Texts, in: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium, hg. v. P. F. Ganz und W. Schröder, Berlin 1968, S. 12–30

    Google Scholar 

  • D. Germann, Apparatprobleme, in: Orbis Litterarum 20, 1965, S. 268–283

    Article  Google Scholar 

  • Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur, 2 Bde., Zürich 1961, 1964

    Google Scholar 

  • H. G. Göpfert, Edition aus der Sicht des Verlages, in: G. Martens/H. Zeller (Hg.), 1971, S. 272–283

    Google Scholar 

  • K. Gründer, Trankriptionen und ihre Zugänglichkeit, in: Allgemeine Ztschr. f. Philosophie 5, 1980, 3, S. 76–81

    Google Scholar 

  • Handbuch der Editionen, bearb. v. W. Hagen u. a., Berlin 1979

    Google Scholar 

  • D. Harth, Begriffsbildung in der Literaturwissenschaft. Beobachtungen zum Wandel der ›semantischen Orientierung‹, in: DVjs 45, 1971, S. 397–433

    Article  Google Scholar 

  • D. Henrich, Die geisteswissenschaftliche Werk-Ausgabe und die Entscheidungsstrukturen der Akademien der Wissenschaften, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 32, 1978, S. 70–78

    Google Scholar 

  • H. Hitzer, Einige Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der Döblin Bibliographie am Beispiel von Louis Huguets Bibliographie Alfred Döblin‹, in: Euphorion 69, 1975, S. 86–99

    Google Scholar 

  • L. Huguet, Bibliographie Alfred Döblin, Berlin-Weimar 1972

    Google Scholar 

  • U. Japp, Hermeneutik. Der theoretische Diskurs, die Literatur und die Konstruktion ihres Zusammenhanges in den philologischen Wissenschaften, München 1977

    Google Scholar 

  • G. Kaiser, Mythos und Person in Kleists Penthesilea, in: Geist und Zeichen, Festschrift Arthur Henkel, Heidelberg 1977, S. 168–191

    Google Scholar 

  • K. Kanzog, Prolegomena zu einer historisch-kritischen Ausgabe der Werke Heinrich von Kleists. Theorie und Praxis einer modernen Klassiker-Edition, München 1970

    Google Scholar 

  • Ders., Alfred Döblin und die Anfänge des expressionistischen Prosastils. Zur Textkritik des ›Ritter Blaubart‹, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 17, 1973, S. 68–83

    Google Scholar 

  • Ders., Variante und Textentscheidung. Über die Rolle der Textkritik im literaturwissenschaftlichen Studium, in: ebd., 22, 1978, S. 700–721

    Google Scholar 

  • Ders., Edition und Engagement. 150 Jahre Editionsgeschichte der Werke und Briefe Heinrich von Kleists, 2 Bde., Berlin 1979

    Google Scholar 

  • E. J. Kenney, Textual Criticism, in: The New Encyclopaedia Britannica, Bd. 18, Chicago 1982, S. 189–195

    Google Scholar 

  • J. Kolbe (Hg.), Ansichten einer künftigen Germanistik, München 1969

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.), Neue Ansichten einer künftigen Germanistik, München 1973

    Google Scholar 

  • H. Kraft, Die Geschichtlichkeit literarischer Texte. Eine Theorie der Edition, Bebenhausen 1973

    Google Scholar 

  • J. Kühnel, Der »offene Text«. Beitrag zur Überlieferungsgeschichte volkssprachiger Texte des Mittelalters, in: Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses, Cambridge 1975, hg. v. L. Forster/H.-G. Roloff, Bern 1976

    Google Scholar 

  • W. Kurrel-meyer, Die Doppeldrucke in ihrer Bedeutung für die Textgeschichte von Wielands Werken, Berlin 1913

    Google Scholar 

  • E. Lämmert, Wissenschaftsgeschichte und Forschungsplanung, in: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft, hg. v. W. Müller-Seidel, München 1974, S. 663–685

    Google Scholar 

  • J. Landwehr/M. Mitzschke/R. Paulus, Praxis der Informationsermittlung: ›Deutsche Literatur‹, München 1978

    Google Scholar 

  • J. Link/U. Link-Heer, Literatursoziologisches Propädeutikum, München 1980

    Google Scholar 

  • R. Links, Alfred Döblin. Leben und Werk, Berlin 1965

    Google Scholar 

  • H. Lübbe, Philosophische Editionen — kulturpolitisch von hohem Rang, wissenschaftspolitisch ohne Präferenz, in: Wirtschaft und Wissenschaft 1976, H. 2, S. 2–6

    Google Scholar 

  • P. M. Lützeler, Theorie und Praxis einer ›Kommentierten Werkausgabe‹, in: Hermann Broch, Kommentierte Werkausgabe, hg. v. P. M. Lützeler, Briefe 3, Bd. 13/3, Frankfurt/M 1981, S. 621–637

    Google Scholar 

  • M. Lutz-Hensel, Prinzipien der ersten textkritischen Editionen mittelhochdeutscher Dichtung. Brüder Grimm-Benecke-Lach-mann. Eine methodenkritische Analyse, Berlin 1975

    Google Scholar 

  • G. Martens/H. Zeller (Hg.), Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation, München 1971

    Google Scholar 

  • G. Martens, Textdynamik und Edition. Überlegungen zur Bedeutung und Darstellung variierender Textstufen, in: ebd., S. 165–201

    Google Scholar 

  • F. Martini, Ein Manuskript Franz Kafkas: ›Der Dorfschul-lehrer‹, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2, 1958, S. 266–300

    Google Scholar 

  • D. Mayer, Alfred Döblins ›Wallenstein‹. Zur Geschichtsauffassung und zur Struktur, München 1972

    Google Scholar 

  • J. Meyer, Alfred Döblin 1878–1978, Ausst.-Kat. Marbach a. N. 1978

    Google Scholar 

  • G. Milchsack, Doppeldrucke. Ein Beitrag zur Geschichte des Verlagsrechts, in: Centralblatt für das Bibliothekswesen 13, 1896, S. 537–567 und 14, 1897, S. 500–516

    Google Scholar 

  • R. Minder, Zur Edition des Werks, in: Neue Rundschau 83, 1972, S. 177f. (›Kontroverse um den Döblin-Briefband‹)

    Google Scholar 

  • W. A. Mommsen, Die Nachlässe in den deutschen Archiven, Bop-pard 1971

    Google Scholar 

  • H. D. Mück, Untersuchungen zur Überlieferung und Rezeption spätmittelalterlicher Lieder und Spruchgedichte im 15. und 16. Jahrhundert. Die ›Streuüberlieferung‹ von Liedern und Reimpaarrede Oswalds von Wolkenstein, 2 Bde., Göppingen 1980

    Google Scholar 

  • K. Müller-Salget, Alfred Döblin. Leben und Entwicklung, Bonn 1972

    Google Scholar 

  • W. Muschg, Nachwort des Herausgebers zu: Alfred Döblin, Die drei Sprünge des Wang-Lun. Chinesischer Roman. Olten und Freiburg i.Br. 1960, S. 481–502

    Google Scholar 

  • Die Nachlaßedition, hg. v. L. Hay/W. Woesler, Bern 1979

    Google Scholar 

  • U. Nassen (Hg.), Studien zur Entwicklung einer materialen Hermeneutik, München 1979

    Google Scholar 

  • W. Ott, Computer applications in textual criticism, in: The Computer and Literary Studies, ed. Aitken, Bailey, Hamilton-Smith, Edinburgh 1973, S. 199–223

    Google Scholar 

  • M. Pape, Integraler Apparat und Apparattext. Zur Edition von handschriftlichen Prosaentwürfen am Beispiel von Hofmannsthals ›Andreas‹, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 95, 1976, S. 495–509

    Google Scholar 

  • G. Pasquali, Storia della tradizione e critica del testo, Firenze 1952

    Google Scholar 

  • M. Prangel, Alfred Döblin, Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.), Materialien zu Alfred Döblin ›Berlin Alexanderplatz‹, Frankfurt/M. 1975

    Google Scholar 

  • H. Praschek, Die Technifizierung der Edition — Möglichkeiten und Grenzen, in: Mathematik und Dichtung, hg. v. H. Kreuzer/R. Gunzenhäuser, München 41971, S. 123–142

    Google Scholar 

  • P. Raabe/G. Ruppelt, Quellenreperto-rium zur neueren deutschen Literaturgeschichte, Stuttgart 31981

    Book  Google Scholar 

  • A. W. Riley, Nachworte zu Alfred Döblin, Ausgewählte Werke, Olten und Freiburg i.Br. 1978 und 1981

    Google Scholar 

  • J. Rogalla von Bieberstein, Archiv, Bibliothek und Museum als Dokumentationsbereiche. Einheit und gegenseitige Abgrenzung, München 1975

    Google Scholar 

  • S. Scheibe, Zu einigen Grundprinzipien einer historisch-kritischen Ausgabe, in: G. Martens/H. Zeller (Hg.), 1971, S. 1–44

    Google Scholar 

  • W. Scherer, Goethe-Philologie, in: Im neuen Reich 1877, S. 162–178

    Google Scholar 

  • F. Schleiermacher, Hermeneutik und Kritik, hg. v. M. Frank, Frankfurt/M. 1977

    Google Scholar 

  • K. L. Schneider, Die wissenschaftliche Teilausgabe als Modell für die Edition expressionistischer Dichtung, in: G. Martens/H. Zeller (Hg.), 1971, S. 285–291

    Google Scholar 

  • I. Schuster/I. Bode (Hg.), Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenössischen Kritik, Bern/München 1973

    Google Scholar 

  • G. Seidel, Bertolt Brecht. Arbeitsweise und Edition. Das literarische Werk als Prozeß, Stuttgart 21977

    Google Scholar 

  • H.W. Seiffert, Untersuchungen zur Methode der Herausgabe deutscher Texte, Berlin 1963

    Google Scholar 

  • G. B. Sperber, Wegweiser im ›Amazonas‹. Studien zur Rezeption, zu den Quellen und zur Textkritik der Südamerika-Trilogie Alfred Döblins, München 1975

    Google Scholar 

  • K. Stackmann, Grundsätzliches über die Methode der altgermanistischen Edition, in: G. Martens/H. Zeller (Hg.), 1971, S. 293–299

    Google Scholar 

  • Jürgen Stenzel, Mit Kleister und Schere — Zur Handschrift von ›Berlin Alex-anderplatz‹, in: Text + Kritik 13/14. Alfred Döblin, 21972, S. 39–44

    Google Scholar 

  • F. Strich, Über die Herausgabe gesammelter Werke, in: F. St., Kunst und Leben, Bern 1960, S. 24–41

    Google Scholar 

  • P. Szondi, Einführung in die literarische Hermeneutik, Frankfurt/M 1975

    Google Scholar 

  • J. Thorpe, The Use of Manuscripts in Literary Research, New York 1974

    Google Scholar 

  • S. Timpanaro, Die Entstehung der Lachmannschen Methode, Hamburg 21971

    Google Scholar 

  • H. Vater, Der Nachlaß Alfred Döblins im Deutschen Literaturarchiv Marbach a. N., in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 14, 1970, S. 646–657

    Google Scholar 

  • W. Volke, Die neue Ausgabe der Werke Hugo von Hofmannsthals, in: DVjs 32, 1958, S. 305–315

    Article  Google Scholar 

  • B. Waidenfels, Der Sinn zwischen den Zeilen, in: B. W., Der Spielraum des Verhaltens, Frankfurt/M. 1980, S. 163–185

    Google Scholar 

  • M. Wehrli, Allgemeine Literaturwissenschaft, Bern 1951

    Google Scholar 

  • E. u. M. Werner, Zur Praxis der Handschrifteninterpretation am Beispiel von Heines ›Karl I‹ und ›An die Jungen‹, in: Cahier Heine, Paris 1975, S. 87–115

    Google Scholar 

  • R. Wild, ›Metacriticus bonae spei‹. Johann Georg Hamanns fliegender Brief‹, Einführung, Text und Kommentar, Frankfurt/M. 1975

    Google Scholar 

  • G. von Wilpert/A. Gühring, Erstausgaben deutscher Dichtung, Stuttgart 1967

    Google Scholar 

  • J.B. Wilson, Probleme der Wortindexarbeit am Beispiel eines Schiller-Index, in: Literatur und Datenverarbeitung, hg. v. H. Schanze, Tübingen 1972, S. 38–44

    Google Scholar 

  • M. Windfuhr, Die neugermanistische Edition. Zu den Grundsätzen kritischer Gesamtausgaben, in: DVjs 31, 1957, S. 425–442

    Article  Google Scholar 

  • G. Witkowski, Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. Ein methodologischer Versuch, Leipzig 1924

    Google Scholar 

  • Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte, 1975ff.

    Google Scholar 

  • B. Zeller, Archive für Literatur, Wiesbaden 1974

    Google Scholar 

  • Ders., Autor Nachlaß Erben. Probleme der Überlieferung von Literatur, Wiesbaden 1981

    Google Scholar 

  • H. Zeller, Zur gegenwärtigen Aufgabe der Editionstechnik. Ein Versuch, komplizierte Handschriften darzustellen, in: Euphorion 52, 1958, S. 356–377

    Google Scholar 

  • Ders., Conrad Ferdinand Meyers Gedichtnachlaß, Zürich 1964

    Google Scholar 

  • Ders., Befund und Deutung. Interpretation und Dokumentation als Ziel und Methode der Edition, in: G. Martens/H. Zeller (Hg.), 1971, S. 45–89

    Google Scholar 

  • E. Zinn, Begegnungen im Nachlaß eines Dichters, in: Philobiblon 7, 1963, S. 3–8

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dietrich Harth Peter Gebhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sulzer, D. (1982). Textkritik. In: Harth, D., Gebhardt, P. (eds) Erkenntniz der Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03172-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03172-3_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00525-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03172-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics