Skip to main content

Literarische Kommunikation

  • Chapter
Erkenntniz der Literatur

Zusammenfassung

»Rede, daß ich Dich sehe!« (J. G. Hamann [1762], 1967, S. 108) so lautet ein altes, dem Philosophen Sokrates zugeschriebenes Wort. Die Rede (das gesprochene Wort) macht aber nicht nur sichtbar, sie verbirgt auch. Schauspieler, Redner und Dichter bemächtigen sich dieser Zweideutigkeit der Sprache in einer Weise, die ihnen von seiten der sokratischen Philosophie den Vorwurf der Täuschung und Lüge eingebracht hat. In diesem Vorwurf äußert sich auch ein Unbehagen an der einseitigen kommunikativen Situation; denn Redner und poetische Deklamatoren lassen ihre Wortkunst vor einem Auditorium spielen, das ihnen stumm ausgeliefert ist und allenfalls zustimmend oder ablehnend reagieren, kaum aber — die Rollen von Sprecher und Zuhörer vertauschend — die Situation ändern kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • T. W. Adorno, Ästhetische Theorie, Frankfurt 1970

    Google Scholar 

  • Ders., Noten zur Literatur, Frankfurt 1974

    Google Scholar 

  • Ders., Vermittlung, in: P. Bürger (Hg.), 1978, S. 163–190

    Google Scholar 

  • J. Anderegg, Fiktion und Kommunikation. Ein Beitrag zur Theorie der Prosa, Göttingen 1973

    Google Scholar 

  • R. Barthes, Die Lust am Text, Frankfurt 1974

    Google Scholar 

  • R. Barthes, S/Z, Frankfurt 1976

    Google Scholar 

  • K. Bartsch, Poesie, in: Lesebuch. Deutsche Literatur der sechziger Jahre, hg. v. K. Wagenbach, Berlin 1976, S. 206

    Google Scholar 

  • J. Becker, Glücksreihen, in: ebd., S. 174–178

    Google Scholar 

  • S. Beckett, Murphy (1937), New York o.J.

    Google Scholar 

  • Ders., Werke II, 1, Frankfurt 1976

    Google Scholar 

  • G. Benn, Gesammelte Werke, hg. v. D. Wellershoff, Wiesbaden 1968

    Google Scholar 

  • H. Binder (Hg.), Kafka-Handbuch, Bd. 2: Das Werk und seine Wirkung, Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  • K. Bühler, Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache, Stuttgart 21965

    Google Scholar 

  • P. Bürger (Hg.), Seminar: Literatur- und Kunstsoziologie, Frankfurt 1978

    Google Scholar 

  • Ders., Vermittlung — Rezeption — Funktion. Ästhetische Theorie und Methodologie der Literaturwissenschaft, Frankfurt 1979

    Google Scholar 

  • E. Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen, 3. T.: Phänomenologie der Erkenntnis, Darmstadt 51972

    Google Scholar 

  • P. Celan, Lichtzwang, Frankfurt 1970

    Google Scholar 

  • Ders., Ausgewählte Gedichte. Zwei Reden, hg. v. B. Allemann, Frankfurt 41970a

    Google Scholar 

  • C. Cherry, Kommunikationsforschung — eine neue Wissenschaft, Frankfurt 21967

    Google Scholar 

  • M. Corti, Principi della communicazione letteraria, Milano 1976

    Google Scholar 

  • E. Coseriu, Textlinguistik. Eine Einführung, hg. u. bearb. v. J. Albrecht, Tübingen 1980

    Google Scholar 

  • H. D. Duncan, Symbols in Society, New York 1968

    Google Scholar 

  • S. Duncan, Jr./D. W. Fiske, Face-To-Face Interaction: Research, Methods, and Theory, Hilldale 1977

    Google Scholar 

  • U. Eco, Das offene Kunstwerk, Frankfurt 1973

    Google Scholar 

  • Ders., A Theory of Semiotics, London/Basingstoke 1977

    Google Scholar 

  • Ders., Lector in fabula. La cooperazione interpretativa nei testi narrativi, Milano 1979

    Google Scholar 

  • Chr. Enzensberger, Literatur und Interesse, Frankfurt 1981

    Google Scholar 

  • R. Fowler, Linguistics and the Novel, London 1977

    Google Scholar 

  • H. N. Fügen (Hg.), Wege der Literatursoziologie, Neuwied/Berlin 1968

    Google Scholar 

  • G. Gabriel, Fiktion und Wahrheit. Eine semantische Theorie der Literatur, Stuttgart-Bad Cann-statt 1975

    Google Scholar 

  • J. W. v. Goethe, Poetische Werke, Bd. 3, Berlin (Ost) 1973

    Google Scholar 

  • H. P. Grice, Logik und Konversation, in: G. Meggle (Hg.), Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Frankfurt 1979, S. 243–265

    Google Scholar 

  • G. Grimm, Einführung in die Rezeptionsforschung, in: Ders. (Hg.), Literatur und Leser. Theorien und Modelle zur Rezeption literarischer Werke, Stuttgart 1975, S. 11–84

    Google Scholar 

  • N. Groeben, Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft. Paradigma — durch Methodendiskussion an Untersuchungsbeispielen, Kronberg/Ts. 1977

    Google Scholar 

  • E. Gülich/W. Raible, Linguistische Textmodelle. Grundlagen und Möglichkeiten, München 1977

    Google Scholar 

  • H. U. Gumbrecht, Konsequenzen der Rezeptionsästhetik oder Literaturwissenschaft als Kommunikationssoziologie, in: Poetica 7(1975), S. 388–413

    Google Scholar 

  • J. Habermas, Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: Ders./N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Frankfurt 1971, S. 101–141

    Google Scholar 

  • J. G. Hamann, Schriften zur Sprache, hg. v. J. Simon, Frankfurt 1967

    Google Scholar 

  • D. Harth, Rezeption und ästhetische Erfahrung. »Literarische Kommunikation« im Forschungsprogramm der Literaturwissenschaft, in: A. Wierlacher (Hg.), Fremdsprache Deutsch, Bd. 1: Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie, München 1980, S. 211–244

    Google Scholar 

  • M. Hauriou, La Cité moderne et les Transformations du Droit, Paris 1925

    Google Scholar 

  • H.G. Helms, Fa:m’ Ahniesgwow, Köln 1959

    Google Scholar 

  • H.-J. Heringer u.a., Einführung in die Praktische Semantik, Heidelberg 1977

    Google Scholar 

  • F. Hölderlin, Sämtliche Werke, hg. v. F. Beissner, Frankfurt 1961

    Google Scholar 

  • H. Hörmann, Meinen und Verstehen. Grundzüge einer psychologischen Semantik, Frankfurt 1976

    Google Scholar 

  • R. Ingarden, Das literarische Kunstwerk, Tübingen 21960

    Google Scholar 

  • Ders., Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks, Tübingen 1968

    Google Scholar 

  • W. Iser, Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett, München 1972

    Google Scholar 

  • Ders., Die Appellstruktur der Texte, in: R. Warning (Hg.), Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis, München 1975, S. 228–252

    Google Scholar 

  • Ders., Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung, München 1976

    Google Scholar 

  • R. Jakobson, Hölderlin, Klee, Brecht. Zur Wortkunst dreier Gedichte, Frankfurt 1976

    Google Scholar 

  • D. Janik, Die Kommunikationsstruktur des Erzählwerks. Ein semiologisches Modell, Bebenhausen 1973

    Google Scholar 

  • U. Japp, Hermeneutik. Der theoretische Diskurs, die Literatur und die Konstruktion ihres Zusammenhanges in den philologischen Wissenschaften, München 1977

    Google Scholar 

  • H. R. Jauß, Paradigma Wechsel in der Literaturwissenschaft, in: Linguistische Berichte 3 (1969), S. 44–56

    Google Scholar 

  • Ders., Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt 1970

    Google Scholar 

  • Ders., Der Leser als Instanz einer neuen Geschichte der Literatur, in: Poetica 7 (1975), S. 325–344

    Google Scholar 

  • Ders., Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik, Bd. I: Versuche im Feld der ästhetischen Erfahrung, München 1977

    Google Scholar 

  • F. Kafka, Erzählungen, New York/Frankfurt 1952

    Google Scholar 

  • Ders., Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß, New York/Frankfurt 1954

    Google Scholar 

  • G. Kaiser, Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung. Aspekte einer sozialgeschichtlichen Interpretation von Hartmanns Artusepen, Frankfurt 1973

    Google Scholar 

  • S. Kjorup, Aestetike problemer. En indforing i kunstens filosofi, Kopenhagen 1971

    Google Scholar 

  • R. Kloepfer, Poetik und Linguistik. Semiotische Instrumente, München 1975

    Google Scholar 

  • E. Köhler, Gattungssystem und Gesellschaftssystem, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1 (1977), S. 7–22

    Google Scholar 

  • W. Labov/J. Waletzky, Narrative Analysis: Oral Versions of Personal Experience, in: J. H. MacNeish (Hg.), Essays on the Verbal and Visual Icon, Seattle 1967, S. 12–44

    Google Scholar 

  • H. Levin/J. P. Williams (Hg.), Basic Studies in Reading, New York/London 1970

    Google Scholar 

  • J. Link/U. Link-Heer, Literatursoziologisches Propädeutikum, München 1980

    Google Scholar 

  • J. Lotman, Die Struktur literarischer Texte, München 1972

    Google Scholar 

  • N. Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt 1980

    Google Scholar 

  • K. Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Frankfurt/Wieno.

    Google Scholar 

  • J. -G. Meggle, Einleitung, in: Ders. (Hg.), Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Frankfurt 1979

    Google Scholar 

  • K. Merten, Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse, Opladen 1977

    Google Scholar 

  • F. Mon, Texte über Texte, Neuwied/Berlin 1970

    Google Scholar 

  • M. Naumann u.a., Gesellschaft — Literatur — Lesen. Literaturrezeption in theoretischer Sicht, Berlin/Weimar 1973

    Google Scholar 

  • S. H. Olsen, The structure of literary understanding, Cambridge etc. 1978

    Book  Google Scholar 

  • H. F. Plett, Textwissenschaft und Textanalyse. Semiotik, Linguistik, Rhetorik, Heidelberg 21979

    Google Scholar 

  • G. Poulet, Phenomenology of Reading, in: New Literary History 1 (1969), S. 53–68

    Article  Google Scholar 

  • P. Ricoeur, Die Schrift als Problem der Literaturkritik und der philosophischen Hermeneutik, in: J. Zimmermann (Hg.), Sprache und Welterfahrung, München 1978, S. 67–88

    Google Scholar 

  • J.-P. Sartre, Der Idiot der Familie: Gustave Flaubert, Reinbek 1977/78

    Google Scholar 

  • F. Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795), in: Ders., Sämtliche Werke, Bd. 5, München 1959, S. 570–669

    Google Scholar 

  • S. J. Schmidt, Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Teilbd. 1: Der gesellschaftliche Handlungsbereich Literatur, Braunschweig/Wiesbaden 1980

    Google Scholar 

  • H. Schwenger, Literaturproduktion. Zwischen Selbstverwirklichung und Vergesellschaftung, Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  • C. E. Shannon/W. Weaver, The Mathematical Theory of Communication, Urbana 1949

    Google Scholar 

  • P.E. Sorensen, Elementare Literatursoziologie. Ein Essay über literatursoziologische Grundprobleme, Tübingen 1976

    Book  Google Scholar 

  • F. Stanzel, Theorie der Erzählung, Göttingen 1979

    Google Scholar 

  • K. Stierle, Text als Handlung, München 1975

    Google Scholar 

  • Ders., Die Identität des Gedichts — Hölderlin als Paradigma, in: O. Marquard/K. Stierle (Hg.), Identität, München 1979, S. 505–589

    Google Scholar 

  • G. Ter-Nedden, Über die Wiederkehr poetischer Fiktionen in Interpretationen. Eine Fallstudie zur literaturwissenschaftlichen Rezeptionsforschung, in: H.-G. Soeffner (Hg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart 1979, S. 288–299

    Chapter  Google Scholar 

  • S. A. Tyler, The Said and the Unsaid. Mind, Meaning, and Culture, New York etc. 1978

    Google Scholar 

  • D. Viehweger u. a., Probleme der semantischen Analyse, Berlin (Ost) 1977

    Google Scholar 

  • R. Warning (Hg.), Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis, München 1975

    Google Scholar 

  • P. Watzlawick u.a., Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, Bern etc. 41974

    Google Scholar 

  • H. Weinrich, Literatur für Leser. Essays und Aufsätze zur Literaturwissenschaft, Stuttgart etc. 1971

    Google Scholar 

  • G. Wienold, Semiotik der Literatur, Frankfurt 1972

    Google Scholar 

  • L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, Frankfurt 1967

    Google Scholar 

  • H.-D. Zimmermann, Vom Nutzen der Literatur. Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der literarischen Kommunikation, Frankfurt 1977

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dietrich Harth Peter Gebhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Harth, D. (1982). Literarische Kommunikation. In: Harth, D., Gebhardt, P. (eds) Erkenntniz der Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03172-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03172-3_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00525-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03172-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics