Skip to main content

Zusammenfassung

Die Lyrik in der zweiten Jahrhunderthälfte lebt aus einer Überfülle an ererbten Themen, Stimmungslagen und Formen. Das erleichterte ein lyrisches Sprechen in Variationen der Tradition und verlockte zu einer epigonalen Gewandtheit, die, nach Hebbels Wort, nur in eine „Naturgeschichte des Dilettantismus“ gehört. Zugleich vollzog sich seit den dreißiger Jahren eine Entwertung der lyrischen Verssprache zugunsten der Prosa, der man mehr Vielstimmigkeit und Wirklichkeitsgehalt zusprach. „In nahem Zusammenhang … mit dem Vorwiegen des realistischen Elements… steht ferner die Wahrnehmung, daß gewisse bis dahin sehr beliebte Gattungen der Poesie in neuester Zeit viel weniger angebaut werden, während andere bis dahin sehr wenig beachtete sich einer ungleich sorgfältigeren Pflege zu erfreuen haben. So wird namentlich ein Zurücktreten der Lyrik bemerkt, während die epischen Gattungen, von dem Zwittergeschöpf des erzählenden Gedichtes bis hinauf zum drei-, vier-, ja neunbändigen Roman, mit einem bis dahin ganz ungewohnten Eifer angebaut werden.“1 Die Tradition ließ der Lyrik noch einen Platz im bürgerlichen Bildungsbewußtsein; sie hatte sich jedoch in der allgemeinen Auffassung zunehmend zum poetischen Schmuck verdünnt und war damit eines Sinns für die tiefere Selbsterfahrung des Menschen beraubt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Oskar Walzel, Grenzen von Poesie und Unpoesie, 1937, S. 190ff.

    Google Scholar 

  2. Walter Beissenhirtz, Th. Storms Theorie der reinen Lyrik, Diss. Marburg 1932.

    Google Scholar 

  3. Wolfgang Liepe, Drei anonym veröffentlichte Erstlingsgedichte Hebbels, Hebbel-Jahrbuch 1956, S. 102ff.

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Liepe, Unbekannte und unerkannte Frühprosen Hebbels, Hebbel-Jahrbuch 1953, S. 28ff.

    Google Scholar 

  5. Paul Bornstein, Der junge Hebbel, 1925, Bd 2, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  6. Joh. Maria Fischer, Studien zu Hebbels Jugendlyrik, 1910.

    Google Scholar 

  7. Wolfgang Liepe, Hebbels philosophisches Jugendmärchen »Die einsamen Kinder«, Hebbel-Jahrbuch 1954, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  8. Hugo Werner, Hebbels Änderungen an den Gedichten, 1929.

    Google Scholar 

  9. B. Patzack, F. Hebbels Epigramme, 1902

    Google Scholar 

  10. Alfred Slomke, Hebbels Schaffen auf dem Gebiete der Epigrammdichtung, Diss. Breslau, 1930.

    Google Scholar 

  11. A. Mohrhenn, Hebbels Sonette, 1923.

    Google Scholar 

  12. Martin Sommerfeld, Hebbel und Goethe, 1923, S. 172ff.

    Google Scholar 

  13. Louis Brun, Hebbel mit bes. Berücksichtigung seiner Persönlichkeit und seiner Lyrik, 1922.

    Google Scholar 

  14. Wolfgang Kayser, Geschichte der deutschen Ballade, 1936, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  15. K. Sampe, Hebbels Balladen, 1937.

    Google Scholar 

  16. Hartmut Laufhütte, Die deutsche Kunstballade. Grundlegung einer Gattungsgeschichte, 1979.

    Google Scholar 

  17. Ernst Feise, H. Heine, Political Poet and Publicist, Monatshefte (Wisconsin) XL, 1949, S. 211 ff.

    Google Scholar 

  18. Jacques Dresch, Heine et la révolution de 1848, Etudes Germaniques IV, 1949, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  19. William Rose, H. Heine, Two Studies of his Thought and Feeling, Oxford 1956.

    Google Scholar 

  20. Siegbert Prawer, Heine’s Return, German Life and Letters IX, 1956, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  21. Kurt Weinberg, H. Heine, Romantique défroqué, Héraut du symbolisme français, Paris 1954.

    Google Scholar 

  22. Paul Schaffner, G. Keller als Maler, 1923.

    Google Scholar 

  23. Kaspar T. Locher, Über Wahrheit und Wirklichkeit in Kellers Frühlyrik, DVjs. 31, 1957, S. 506 ff.

    Google Scholar 

  24. Luzius Gessler, Lebendig begraben. Studien zur Lyrik des jungen G. Keller, Basler Studien 27, 1964

    Google Scholar 

  25. Kaspar T. Locher, G. Keller. Der Weg zur Reife 1969.

    Google Scholar 

  26. Anna Weimann-Bischoff, G. Keller und die Romantik, Diss. München 1917.

    Google Scholar 

  27. Helen M. Mustard, The Lyric Cycle in German Literature, New York 1946, S. 164ff.

    Google Scholar 

  28. Jonas Fränkel, G. Kellers Liebesspiegel, Corona 1936, S. 473 ff.

    Google Scholar 

  29. Alexander Dürst, Die lyrischen Vorstufen des Grünen Heinrich, 1955.

    Google Scholar 

  30. Günther Müller, Geschichte des deutschen Liedes, 1925, S. 309.

    Google Scholar 

  31. Emil Staiger, Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen zu Gedichten von Goethe, Brentano und Keller. 1939, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  32. Franz Stuckert, Th. Storm, seine Welt und sein Werk. 1955, S. 188.

    Google Scholar 

  33. Paul Wissmann, Th. Fontane, Seine episch-lyrischen Dichtungen, Diss. Heidelberg 1916

    Google Scholar 

  34. Ernst Kohler, Die Balladendichtung im Berliner Tunnel über der Spree, 1940, S. 136 ff.

    Google Scholar 

  35. Arthur L. Davis, Fontane and the Revolution of 1848, Modern Language Notes, 1935, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  36. Rolf Linn, Fontane and the German Revolution of 1848, ebda 1948, S. 450ff.

    Google Scholar 

  37. Pierre Grappin, Th. Fontane et la Révolution de 1848, Etudes Germaniques 13, 1958, S. 18ff.

    Google Scholar 

  38. Wolfgang Kayser, Geschichte der deutschen Ballade, 1936, S. 229

    Google Scholar 

  39. Ursula Wiskott, Französische Wesenszüge in Th.Fontanes Persönlichkeit und Werk, 1938, S. 32ff.

    Google Scholar 

  40. Ludwig Wolff, Der persönliche Grundton bei Klaus Groth, Zeitschrift für Deutschkunde 3, 1931, S. 165ff.

    Google Scholar 

  41. Emil Ermatinger, Die deutsche Lyrik, 1921, Bd 2, S. 213.

    Google Scholar 

  42. Jacob Burckhardt, Briefe und Gedichte an die Brüder Schauenburg, 1923, S. 68ff.

    Google Scholar 

  43. Ludwig Eichrodt, Lyrischer Kehraus, Ges. Dichtungen, 1890, Bd 2, S. 163.

    Google Scholar 

  44. A. Kennel, L. Eichrodt, Ein Dichterleben, 1895, S. 68f.

    Google Scholar 

  45. Julius Grosse, Ursachen und Wirkungen, Lebenserinnerungen, 1896, S. 232.

    Google Scholar 

  46. P. Heyse, Jugenderinnerungen, 5. Aufl., 1912, S. 63.

    Google Scholar 

  47. Frieda Port, Hermann Lingg, Eine Lebensgeschichte, 1912.

    Google Scholar 

  48. Emil Ermatinger, H.Leuthold, Krisen u. Probleme d. neueren dt. Dichtung, 1928, S. 321 ff.

    Google Scholar 

  49. K.E. Hoffmann, Das Leben des Dichters H. Leuthold, 1935

    Google Scholar 

  50. Adolf W. Ernst, H. Leuthold, 1891.

    Google Scholar 

  51. Margarete Plüß, Leutholds Lyrik und ihre Vorbilder, Diss. Bern 1908.

    Google Scholar 

  52. Heinrich Henel, Erlebnisdichtung und Symbolismus, DVjs. 32, 1958, S. 71ff.

    Google Scholar 

  53. Werner Zimmermann, F. Th. Vischers Bedeutung für die zeitgenössische Dichtung. Diss. München, 1937, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  54. Walter Linden, C.F. Meyer, Entwicklung und Gestalt, 1922, S. 155

    Google Scholar 

  55. Karl E. Lusser, C.F. Meyer, Das Problem seiner Jugend, 1926, S. 37ff.

    Google Scholar 

  56. Walter Rehm, Experimentum Medietatis, 1947

    Google Scholar 

  57. Walter Höllerer, Zwischen Klassik und Moderne, 1958.

    Google Scholar 

  58. Adolf Frey, C.F. Meyer, Sein Leben und seine Werke, 1900, S. 84.

    Google Scholar 

  59. H. Moser, Wandlungen der Gedichte Meyers, 1900

    Google Scholar 

  60. H. Kraeger, C.F. Meyer, Quellen und Wandlungen seiner Gedichte, 1901

    Google Scholar 

  61. A. Schroeder, Kritische Studien zu den Gedichten Meyers, 1928

    Google Scholar 

  62. W. Linden, Wandlungen der Gedichte C.F. Meyers, 1935

    Google Scholar 

  63. F. Th. Vischer, Strauß als Biograph, Kritische Gänge, 1861, Bd 3, S. 61.

    Google Scholar 

  64. W. Brecht, C.F. Meyer und das Kunstwerk seiner Gedichtsammlung, 1918, S. 186.

    Google Scholar 

  65. C.F. Meyer in der Erinnerung seiner Schwester Betsy, 1903, S. 76

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Martini, F. (1981). Die Lyrik. In: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848–1898. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03146-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03146-4_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00463-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03146-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics