Skip to main content

Imitationen Die Orphik

  • Chapter
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Der antike Mythos des Orpheus interpretiert in den Wanderjahren den Versuch Wilhelms und des Kunstmalers, der zentralen Figur der Lehrjahre habhaft zu werden: Mignons. Merkwürdigerweise ist es ein Maler, der als »neuer Orpheus« (W 229) vorgestellt wird. Zwar singt er gern und viel, versammelt auch durch seinen Gesang, dem antiken Orpheus ähnlich, der die Tiere besänftigte, eine neugierige Menge um sich. Im Unterschied zu ihm aber ist es nicht die Musik, mit der er die tote Mignon aus dem Hades zu entführen sucht; auf seinen Gemälden soll sie, und sei es auch nur eine Illusion, dem Auge als lebendig entgegentreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schlaffer, H. (1980). Imitationen Die Orphik. In: Wilhelm Meister. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03139-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03139-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00453-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03139-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics