Skip to main content

Semiotik des altenglischen Zauberspruchs

  • Chapter
Dynamik semiotischer Systeme

Zusammenfassung

Das oben zitierte Motto von Stuart Chase verweist auf den Zusammenhang zwischen der Ontogenese der Sprache, die im letzten Kapitel eingehender untersucht wurde, und magischem Zeichengebrauch, für den im folgenden der altenglische Zauberspruch als Paradigma untersucht werden soll. Magie ist eine phylogenetisch frühe (»primitive«) Form des Zeichengebrauchs. Die strukturelle Affinität, die zwischen dem Zeichengebrauch in der Magie und im Kindesalter festzustellen ist, bestätigt das biogenetische Grundgesetz (vgl. Kap. 2.4) von der Rekapitulation der Phylogenese in der Ontogenese.

Words mean in so far as they act. With the passing of the years, the child learns to divorce words from direct action, but the close association at his most formative period makes him a potential candidate for word magic throughout his life.

Chase (1938: 55)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nöth, W. (1977). Semiotik des altenglischen Zauberspruchs. In: Dynamik semiotischer Systeme. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03083-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03083-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00370-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03083-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics