Skip to main content

Der philosophische Arzt. Anthropologie, Melancholie und Literatur im 18. Jahrhundert

  • Chapter
Melancholie und Aufklärung
  • 245 Accesses

Zusammenfassung

Das Beispiel Kant. Zur sehr populären Basis der Melancholie-Lehre wird im Zeitalter der Aufklärung die sich neu konstituierende Anthropologie. Wer Anthropologie treibt — die gesamte Popularphilosophie tut dies und mit ihr nicht wenige Literaten —, bekommt es mit der Melancholie zu tun. Man überzeugt sich davon leicht, wenn man die Streifzüge des Anthropologen Kant verfolgt, der sich schlechthin für alles interessierte [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. J. G. Herder, Sämtliche Werke, hrsg. v. B. Suphan, 33 Bde., Berlin 1877–1913, Bd. XVII, S. 404 f.

    Google Scholar 

  2. I. Kant, Gesammelte Schriften, hrsg. von der Königl. Preuß. Akad. der Wissenschaften, Berlin 1910 ff., Bd. II, S. 220 ff.

    Google Scholar 

  3. I. Kant, Menschenkunde oder philosophische Anthropologie. Nach handschriftlichen Vorlesungen hrsg. v. F. C. Starke, Leipzig 1831;

    Google Scholar 

  4. I. Kant, Anweisung zur Menschen= und Weltkenntniß. Nach dessen Vorlesungen im Winterhalbjahre von 1790–1791, hrsg. v. F. C. Starke, Leipzig 1831;

    Google Scholar 

  5. I. Kant, Die philosophischen Hauptvorlesungen. Nach den neu aufgefundenen Kollegheften des Grafen H. zu Dohna- Wundlacken hrsg. v. A. Kowalewski, München-Leipzig 1924, S. 55–385.

    Google Scholar 

  6. O. Marquard, Zur Geschichte des philosophischen Begriffs »Anthropologie« seit dem Ende des 18. jahrhunderts, in: Collegium Philosophicum. Studien joachim Ritter zum 60. Geburtstag, Basel-Stuttgart 1965, S. 209–239, bes. S. 212 ff.;

    Google Scholar 

  7. N. Hinske, Kants Idee der Anthropologie, in: Die Frage nach dem Menschen. Aufriß einer Philosophischen Anthropologie. Festschrift für Max Müller zum 60. Geburtstag, hrsg. v. H. Rombach, Freiburg-München 1966, S. 410–427.

    Google Scholar 

  8. Goethes Briefe, Hamburger Ausgabe in 4 Bdn., hrsg. v. K. R. Mandelkow u. B. Morawe, Hamburg 1962–1967, Bd. II, S. 362

    Google Scholar 

  9. über P. Menzer, Der Entwicklungsgang der Kantischen Ethik bis zum Erscheinen der Grundlegung der Metaphysik der Sitten, Tl. I, Diss. Berlin 1897)

    Google Scholar 

  10. J. G. Walch, Philosophisches Lexicon, 4. Aufl., Leipzig 1775, Bd. I, Sp. 172 f.

    Google Scholar 

  11. Neueste Übersicht bei O. Marquard, Art. »Anthropologie«, in: j. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. I, 1971, Sp. 362 ff.

    Google Scholar 

  12. Immer noch unentbehrliche Hilfsmittel und wahre Fundgruben: M. Dessoir, Geschichte der neueren deutschen Psychologie, 2. Aufl., Berlin 1902;

    Google Scholar 

  13. H. Laehr, Die Literatur der Psychiatrie, Neurologie und Psychologie von 1459–1799, 3 Bde., Berlin 1900 (Bibliographie)

    Google Scholar 

  14. M. Wundt, Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der Aufklärung, Tübingen 1945 (Nachruck Hildesheim 1964).

    Google Scholar 

  15. Zitiert bei K. Borinski, Baltasar Gracian und die Hoflitteratur in Deutschland, Halle 1894, S. 54, Anm. 1.

    Google Scholar 

  16. K. J. Weber, Demokritos oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen. In neuer Anordnung hrsg. v. K. M. Schiller, 12 Bde., Leipzig 1927, Bd. II, 3, S. 257.

    Google Scholar 

  17. Eine andere Version lautet: »tres medici, duo athei« (F. Mauthner, Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande, 4 Bde., Stuttgart-Berlin 1920–1923, Bd. III, S. 123

    Google Scholar 

  18. F. Valjavec, Geschichte der abendländischen Aufklärung, Wien-München 1961, S. 208

    Google Scholar 

  19. F. A. Lange, Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, 2. Aufl., Iserlohn 1873–75, Bd. I, S. 268 und 326

    Google Scholar 

  20. Die Mediziner sehen sich genötigt, den Verdacht berufstypischer Religionsfeindlichkeit energisch zurückzuweisen. S. A. Tissot besorgt das mit Hinweis auf die über jeden Verdacht erhabenen Berufskollegen Boyle, Sydenham, Locke, Boerhaave, Hofmann, Tralles und Haller. Im übrigen rechnet er mit solchen Anwürfen, da die Mediziner nicht in der Lage seien, mit dem Aberglauben zu paktieren (S. A. D. Tissot, Von der Gesundheit der Gelehrten … Aus dem Franz, übers., Augsburg-Innsbruck 1769, S. 4–6).

    Google Scholar 

  21. Über die Forschung zu Lamettrie informiert A. Baruzzi, La Mettrie, in: Aufklärung und Materialismus im Frankreich des 18. jahrhunderts. La Mettrie-Helvétius-Diderot- Sade, hrsg. v. A. B., München 1968, S. 21–62.

    Google Scholar 

  22. J. O. de la Mettrie, L’homme machine, in: j. O. de la M., Œuvres Philosophiques, 2 Bde., Berlin 1774 (Nachdruck Hildesheim-New York 1970), Bd. I, S. 288 f.

    Google Scholar 

  23. Deutsche Übersetzung: J. O. de la Mettrie, Der Mensch eine Maschine. Übers., mit Vorrede und mit Anmerkungen versehen v. M. Brahn, Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  24. So G. Pflug, julien Offray de Lamettrie und die biologischen Theorien des 18. jahrhunderts, in: DVjs. 27, 1953, S. 509–527, bes. S. 509 f.

    Google Scholar 

  25. siehe jetzt W. Schmidt-Biggemann, Maschine und Teufel. jean Pauls jugendsatiren nach ihrer Modellgeschichte, Freiburg-München 1975, bes. S. 98 ff.

    Google Scholar 

  26. F. Nietzsche, Werke in drei Bänden, hrsg. v. K. Schlechta, München 1966, Bd. I, S. 1067

    Google Scholar 

  27. J. F. Abel, Theses Philosophicae, Stuttgart 1776, Nr. III. Zu den Respondenten gehorte auch der junge Schiller.

    Google Scholar 

  28. Zum Streit Abel-Ploucquet: J. Klaiber, Der Unterricht in der ehemaligen Hohen Karlsschule in Stuttgart, Stuttgart 1873, S. 42; R. Buchwald, Schiller. Leben und Werk, 4. Aufl., Wiesbaden 1959, S. 176 f. — Zu Ploucquet: K. Aner, Gottfried Ploucquets Leben und Lehren, Halle 1909; M. Wundt, Schulphilosophie, S. 332 ff.; M. Dessoir, Geschichte, S. 165 ff. — Wie sehr bei Ploucquet noch die alten meta- physisch-theologischen Fragestellungen dominieren — die Fragen nach Wesen, Ursprung und Ziel der Seele -, zeigt seine Diss. philosophica De Studio Psychologico rite et féliciter instituendo, Tübingen 1758. Da heißt es: »In omni, quo philosophia suis se commendat cultoribus, disciplinarum apparatu utilissimis aeque ac jucundis- simis psychologiam esse annumerandum, nemo facile iverit inficias, qui generaliter saltim noverit, quid sit anima, unde suam repetat originem, quo tendat, quomodo à se tum ascendendo Deum omnis realitatis fontem, et, qui inter Deum et hominem medium occupât locum, Angelos, tum descendendo bruta cum reliquis, si quae sunt, animalis cognoscat, et ex horum omnium contemplatione summum fructum summa cum voluptate hauriat« (S. 3).

    Google Scholar 

  29. R. Buchwald, Schiller. Leben und Werk, 4. Aufl., Wiesbaden 1959, S. 176 f.

    Google Scholar 

  30. Zu Ploucquet: K. Aner, Gottfried Ploucquets Leben und Lehren, Halle 1909;

    Google Scholar 

  31. J. F. Abel, Diss. De Origine Characteris Animi, Stuttgart 1776, S. 8:

    Google Scholar 

  32. H. Vaihinger, Zwei Quellenfunde zu Schillers philosophischer Entwickelung, in: Kantstudien 10, 1905, S. 373–385.

    Google Scholar 

  33. Gisa Heyn, Der junge Schiller als Psychologe, Zürich 1966.

    Google Scholar 

  34. R. Sommer, Grundzüge einer Geschichte der deutschen Psychologie und Aesthetik von Wolff-Baumgarten bis Kant-Schiller, Würzburg 1892, S. 303–313;

    Google Scholar 

  35. R. Haym, Herder, 2 Bde., 2. Aufl., Berlin 1954 (zuerst 1880–85), Bd. I, S. 696–713;

    Google Scholar 

  36. R. T. Clark, Jr., The Psychological Framework of Goethe’s ›Werther‹, in: JEGP 44, 1947, S. 273–278;

    Google Scholar 

  37. P. Müller, Zeitkritik und Utopie in Goethes »Werther«, Berlin 1969, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  38. Der Sieger: J. A. Eberhard, Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens. Eine Abhandlung, welche den von der Königl. Akademie der Wissenschaften in Berlin auf das jahr 1776. ausgesetzten Preis erhalten hat, neue verb. Aufl., Berlin 1786.

    Google Scholar 

  39. J. C. Spener, Historia Doctrinae De Temperamentis Hominvm, 1704, S. 79;

    Google Scholar 

  40. J. G. H. Feder, Lehrbuch der praktischen Philosophie, 1770, S. 28;

    Google Scholar 

  41. M. Hissmann, Psychologische Versuche, 1777, S. 226 f.;

    Google Scholar 

  42. ders., Anleitung zur Kenntniß der auserlesenen Litteratur in allen Theilen der Philosophie, 1778, S. 179 f.;

    Google Scholar 

  43. L. Meister, Über die Einbildungskraft, 1778, S. 35;

    Google Scholar 

  44. (C. F. v. Blanckenburg), Beyträge zur Geschichte deutschen Reichs und deutscher Sitten. Ein Roman, 1775, S. 11;

    Google Scholar 

  45. J. G. Schummel, Spitzbart (1779), hrsg. v. E. Haufe, 1974, S. 31;

    Google Scholar 

  46. M. A. Weikard, Der philosophische Arzt, 1. Stück, 2. Aufl., 1782, S. 56 f., 98; 2. Stück, 1784, S. 106;

    Google Scholar 

  47. J. C. Wezel, Versuch über die Kenntniß des Menschen, 1784–85, Bd. I, S. 235, Anm.;

    Google Scholar 

  48. E. Plainer, Philosophische Aphorismen, 1776–82, Bd. II, § 604, S. 263; Bd. I, § 425, S. 129;

    Google Scholar 

  49. Jean Paul, Geschichte meiner Vorrede zur zweiten Auflage des Quintus Fixlein, Werke, hrsg. v. N. Miller u. G. Lohmann, Bd. IV, 1962, S. 25;

    Google Scholar 

  50. M. Hecker (Hrsg.), Schillers Persönlichkeit. Urtheile der Zeitgenossen und Documente, Bd. I, Weimar 1904, S. 139.

    Google Scholar 

  51. Hanna Fischer-Lamberg (Hrsg.), Der junge Goethe, 5 Bde. u. Registerbd., Berlin 1963–1974, Bd. I, S. 432.

    Google Scholar 

  52. J. C. Lavater, Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe, 4 Bde., Leipzig und Winterthur 1775–78 (Nachdruck Leipzig 1968), Bd. IV, S. 467. Dort S. 176–179: Stellen aus Huart.

    Google Scholar 

  53. C. F. Flögel, Geschichte des menschlichen Verstandes, 3. Aufl., Breslau 1776, S. 7 f.

    Google Scholar 

  54. M. Hissmann, Briefe über Gegenstände der Philosophie, Gotha 1778, S. 143 f.

    Google Scholar 

  55. C. A. Helvétius, De l’homme, de ses facultés intellectuelles et de son éducation, 2 Bde., London 1774, Sect. II, cap. 1, S. 77

    Google Scholar 

  56. Vgl. R. Descartes, Discours de la méthode, diss. VI, § 11, éd. É. Gilson, 4. Aufl., Paris 1967, S. 62.

    Google Scholar 

  57. J. U. Bilguer, Nachrichten an das Publikum in Absicht der Hypochondrie, Kopenhagen 1767, S. XXXVII.

    Google Scholar 

  58. P.-H. Th. d’Holbach, Système de la nature ou des lois du monde physique et du monde moral, 2 Bde., Paris 1821 (Nachdruck 1966), Bd. I, 9, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  59. D’Holbach, Système, Bd. I, 11.12, S. 223 ff. u. 267 ff. Nur gelegentlich gesellen sich zu den natürlichen auch gesellschaftliche Faktoren, deren formale Determinationskraft der natürlichen freilich in nichts nachsteht. Die marxistische Holbach-Kritik, die hier ansetzt, resümiert M. Naumann, D’Holbach und das Materialismusproblem in der französischen Aufklärung, in: P. Th. à’Holbach, System der Natur, Berlin 1960, S. V-LVIII, bes. S. XLII ff.

    Google Scholar 

  60. W. H. Bruford, Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit, Weimar 1936, S. 263.

    Google Scholar 

  61. Vgl. R. Ischer, Johann Georg Zimmermanns Leben und Werke, Bern 1893, S. 276–292;

    Google Scholar 

  62. W. Milch, Die Einsamkeit. Zimmermann und Obereit im Kampf um die Überwindung der Aufklärung, Frauenfeld-Leipzig 1937, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  63. E. Plainer, Anthropologie für Aerzte und Weltweise, Leipzig 1772, Vorrede, S. III f.

    Google Scholar 

  64. E. Platner, Anthropologie, 1772, S. X.

    Google Scholar 

  65. E. Platner, Anthropologie, 1772, S. XV ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. W. T. Krug, Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften, nebst ihrer Literatur und Geschichte, Bd. 1, 2. Aufl., Leipzig 1832, S. 166 f.:

    Google Scholar 

  67. J. F. Abel, Einleitung in die Seelenlehre, Stuttgart 1786, S. 17 f.

    Google Scholar 

  68. J. Starobinski, Geschichte der Melancholiebehandlung von den Anfängen bis 1900, Basel 1960;

    Google Scholar 

  69. B. Zaehle, Knigges Umgang mit Menschen und seine Vorläufer. Ein Beitrag zur Geschichte der Gesellschaftsethik, Heidelberg 1933.

    Google Scholar 

  70. F. Brüggemann (Hrsg.), Aus der Frühzeit der deutschen Aufklärung, DLE, Reihe Aufklärung, Bd. I, 3. Aufl., Darmstadt 1966, S. 62–79.

    Google Scholar 

  71. W. Bienert, Der Anbruch der christlichen deutschen Neuzeit, dargestellt an Wissenschaft und Glauben des Christian Thomasius, Halle 1934, S. 264 ff. und 280 ff.;

    Google Scholar 

  72. W. R. Jaitner, Thomasius, Rüdiger, Hoffmann und Crusius. Studien zur Menschenkunde und Theorie der Lebensführung im 18. jahrhundert, Diss. Köln 1938 (Bleicherode 1939);

    Google Scholar 

  73. W. Schneiders, Naturrecht und Liebesethik. Zur Geschichte der praktischen Philosophie im Hinblick auf Christian Tomasius, Hildesheim-New York 1971, S. 183 ff.

    Google Scholar 

  74. N. Elias, Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie, Neuwied 1969, S. 162 ff.

    Google Scholar 

  75. R. van Dülmen, Der Geheimbund der Illuminaten. Darstellung, Analyse, Dokumentation, Stuttgart-Bad Cannstatt 1975, Dokumente, S. 148 und 155 f.

    Google Scholar 

  76. J. Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, 5. Aufl., Neuwied-Berlin 1971 (zuerst 1962), S. 44.

    Google Scholar 

  77. K. Ph. Moritz, Vorschlag zu einem Magazin einer Erfarungs=Seelenkunde…, in: Deutsches Museum 1782, Bd. I, 6. Stück, S. 485–503, hier S. 485 f. Ähnlich: K. Ph. Moritz, Aussichten zu einer Experimentalseelenlehre, an Herrn Direktor Gedike, Berlin 1782.

    Google Scholar 

  78. Ähnlich: K. Ph. Moritz, Aussichten zu einer Experimentalseelenlehre, an Herrn Direktor Gedike, Berlin 1782.

    Google Scholar 

  79. Am drastischsten: G. Chr. Lichtenberg, Vorschlag zu einem Orbis Pictus für deutsche dramatische Schriftsteller, Romanen-Dichter und Schauspieler, in: G. Chr. L., Schriften und Briefe, hrsg. v. W. Promies, 4 Bde. und 2 Kommentarbde., München 1967 ff., Bd. III, S. 377 ff.

    Google Scholar 

  80. O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der »Kritik der Urteilskraft«, Göttingen 1901, S. 174, 170 f., 299.

    Google Scholar 

  81. L. H. Jakob, Grundriß der Erfahrungs=Seelenlehre, Halle 1791, S. 7.

    Google Scholar 

  82. ein Projekt, das sich auch die Romantheorie zu eigen gemacht hat (J. J. Engel, Der Philosoph für die Welt, 2 Bde., Reutlingen, 1803, Bd. II, S. 134 f.)

    Google Scholar 

  83. W. Kayser, Entstehung und Krise des modernen Romans, 4. Aufl., Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  84. C. M. Wieland, Geschichte des Agathon. Unveränderter Abdruck der Editio princeps [1767], bearb. v. K. Schaefer, Berlin 1961, Vorbericht, S. 2

    Google Scholar 

  85. B. Hillebrand, Theorie des Romans, 2 Bde., München 1972, Bd. I, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  86. W. Habt, Reflexion und Erzählung. Ein Problem der Romantheorie von der Spätaufklärung bis zum programmatischen Realismus, Stuttgart 1971, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  87. J. Freyer, Geschichte der Geschichte der Philosophie im achtzehnten jahrhundert, Leipzig 1912, S. 65 ff. (Hissmann, Tiedemann, Meiners)

    Google Scholar 

  88. H. Corrodi, Kritische Geschichte des Chiliasmus, 2 Bde., Frankfurt und Leipzig 1781–83, Bd. I, S. III f.).

    Google Scholar 

  89. Dazu jetzt H. P. Thurn, Der Roman der unaufgeklärten Gesellschaft. Untersuchungen zum Prosawerk j. K. Wezels, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  90. J. C. Wezel, Versuch über die Kenntniß des Menschen, 2 Bde., Leipzig 1784–85 (Nachdruck Frankfurt a. M. 1971), Bd. I, S. 18:

    Google Scholar 

  91. J. G. Hamann, Briefwechsel, hrsg. v. W. Ziesemer und A. Henkel, Wiesbaden 1955 ff., Bd. V, S. 175.

    Google Scholar 

  92. Dazu interessante Bemerkungen und eine Reihe von Beispielen aus Historie und Gegenwart bei H.-G. Schmitz, Melancholie als falsches Bewußtsein, in: Neue Rundschau 1974, S.27–43.

    Google Scholar 

  93. A. W. Schlegel, Kritische Schriften und Briefe, hrsg. v. E. Löhner, Bd. III, Stuttgart 1964, S. 67.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schings, HJ. (1977). Der philosophische Arzt. Anthropologie, Melancholie und Literatur im 18. Jahrhundert. In: Melancholie und Aufklärung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03074-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03074-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00354-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03074-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics