Skip to main content

Aus: Allgemeine Geschichte des Romans, von dessen Ursprung bis zur neuesten Zeit 1841

  • Chapter
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Der Roman ist der nächste Blutsverwandte des Epos. Wie jeder legitime Sohn hat er im Laufe der Zeit dessen Eigenthum und Rechte geerbt. Seitdem wir angefangen haben, die Helden näher zu betrachten, haben die Heldengedichte ihr Ansehen verloren; daran sind vorzüglich die Zeitungen Schuld, die uns jeden Heros kleinlich und in seinen Einzelnheiten vorführen, nicht massenhaft und gigantisch, wie die Sage und die ältere Geschichte. Es bleibt der Phantasie nun nicht mehr überlassen, die besonderen großartigen Momente durch geschickt und geistreich erfundene Motive und Uebergänge zu einem Ganzen, am Liebsten, wenn es sich nicht anders macht, durch übernatürliche Hülfe zu verbinden. Dadurch geht das poetische Interesse verloren; der [2] Stoff wird der Geschichtschreibung überwiesen und die epische Dichtkunst ist im Reiche des Genius ein in den Ruhestand versetzter Beamter geworden.

[1] Allgemeine Betrachtungen über das Wesen und den Begriff des Romans, den Ursprung seines Namens, die künstliche und natürliche Eintheilung desselben, so wie über die Erzählung und die Novelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Nachweise und Anmerkungen

  1. Luden: Grundzüge ästhetischer Vorlesungen zum akademischen Gebrauche von Heinrich Luden, Göttingen 1808. — Vgl. S. 116: »der Roman ist seiner Natur nach allegorisch«.

    Google Scholar 

  2. Schlosser: Die Stelle, die Wolff hier anführt, konnte nicht ermittelt werden. Sinngemäß hat sich Schlosser in dieser Weise z. B. in der Einleitung seiner »Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts und des neunzehnten bis zum Sturz des französischen Kaiserreichs« geäußert (Bd. 1, Heidelberg 1836, S. 6 ff.).

    Google Scholar 

  3. Jean Paul: in der »Vorschule der Aesthetik«, § 70 und 71

    Google Scholar 

  4. Hugo: Victor Hugo hat sich insbesondere in der Vorrede zur 4. Auflage der

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wolff, O.L.B. (1976). Aus: Allgemeine Geschichte des Romans, von dessen Ursprung bis zur neuesten Zeit 1841. In: Romantheorie und Romankritik in Deutschland. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03055-9_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03055-9_36

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00324-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03055-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics