Skip to main content

Der Klassizimus im Drama

  • Chapter
Realismus und Gründerzeit
  • 133 Accesses

Zusammenfassung

In dem Dichter, der es wirklich ist, erhebt sich das poetische Gewissen gegen die alleinige Befriedigung in der Thätigkeit des Romanschriftstellers. Denn, was den Roman zu einer bequemen Dichtungsform macht, macht ihn auch zu einer Gattung, von der es höchst zweifelhaft bleibt, ob ihr, abgesehen von seltenen Ausnahmen, eine Stelle in der reinen Poesie gebührt. An Einwänden gegen die rein poetische Befähigung des Romans hat es seit lange nicht gefehlt. Aber die Gründe, welche der echt künstlerischen Entwicklung dieser Form im Wege stehen, ist man sich noch nicht mit voller Schärfe bewußt. Es scheint mir auf zwei Punkte vor allen anderen anzukommen. Es ist einmal sehr schwer, dem Roman die organische Einheit des echten Kunstwerkes zu geben. Aus der unendlichen Complication des modernen Lebens greift der Roman eine Reihe von individuellen Verhältnissen heraus. Daß diese Verhältnisse sich einheitlich entfalten, ist ein Zufall. Wir legen das Gelesene mit der Empfindung aus der Hand, daß keine innere Notwendigkeit den Verlauf, wie wir ihn gesehen haben, bewirkt hat. Das ist im echten Epos anders. Denn da sehen wir eine ganze Welt in Bewegung und ein Gesetz der Geschichte sich realisiren, ohne daß es auf die einzelnen Abenteuer ankommt. Im echten Heldenepos sehen wir ferner jedes Mal eine ungewöhnliche Kraft aufgerufen, gegen deren großes Walten unwahrscheinliche Einzelheiten verschwinden. So kann das Epos viel unwahrscheinlicher sein, als der Roman, und uns dennoch mit einer ganz anderen Ueberzeugung von der Wahrheit des Vernommenen entlassen. Das Epos giebt uns substanzielle Nahrung, bei dem Roman meinen wir, mit Phantasiegebilden gespeist zu sein, und empfinden die Hingabe an dieselben als eine unsolide Beschäftigung, unter Umständen als eine Art Exceß. Bei dem Idyll und derjenigen Gattung des Heldenepos, welche es überwiegend mit den Schicksalen einzelner Personen zu thun hat, läßt sich die organische Einheit dennoch wahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Heinrich Laube: Struensee, Leipzig 1847.

    Google Scholar 

  2. August Wilhelm Iffland (1759–1814): Elise von Valberg, Leipzig 1792.

    Google Scholar 

  3. Albert Emil Brachvogel (1824–1878): Narciß, Jena 1857; Der Sohn des Wucherers, Berlin 1857; Adelbert vom Babanberge, Jena 1858.

    Google Scholar 

  4. August Wilhelm Schlegel: Ion, Hamburg 1803. Antikisierendes Drama nach der Vorlage des Euripides.

    Google Scholar 

  5. Karl Theodor Gravenhorst (1810–1896): Griechisches Theater. Für deutsche Leser bearbeitet, 2 Bde., Stuttgart 1856.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Max Bucher Werner Hahl Georg Jäger Reinhard Wittmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bucher, M., Hahl, W., Jäger, G., Wittmann, R. (1975). Der Klassizimus im Drama. In: Bucher, M., Hahl, W., Jäger, G., Wittmann, R. (eds) Realismus und Gründerzeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03017-7_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03017-7_42

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00267-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03017-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics