Skip to main content
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Goethes Götz von Berlichingen scheint ein vielversprechender Anfang der Geschichte von Volk im deutschen Drama zu sein. Die bewußte Shakespeare-Nachfolge verschärft Goethe in der ersten Fassung sozialkritisch, indem er nicht nur die physischen Bedürfnisse der Figur Volk als ihre sozialen Bestimmungen beschreibt, sondern sie einem gesellschaftlichen Zusammenhang einfügt, wo sie als Folge von Ausbeutung und Unterdrückung erscheinen. Dem Volk selbst (nicht nur dem aufgeklärten Dichter und dem belehrten Publikum) wird dies Einsicht:

Aber wie’s fetzt unsre gnädige Herren anfangen, uns biss auf den letzten Blutstropfen auszukeltern, und dass wir doch nicht sagen sollen: ihr madits zu arg! nach und nach zu schrauben. Seht das ist eine Wirthschafft, dass man sich’s Leben nicht wünschen sollte, wenn nicht Wein und Bier gab sich manchmal die Grillen wegzuschwemmen, und in tiefen Schlaf zu versendcen. (4,517–1, Eine Herberge)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schlaffer, H. (1972). Geschichte der Figur. In: Dramenform und Klassenstruktur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03003-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03003-0_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00246-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03003-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics