We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Erzählprosa | SpringerLink
Skip to main content

Erzählprosa

  • Chapter
Biedermeierzeit

Zusammenfassung

Selbstverständlich wird es im Laufe dieses Kapitels notwendig sein, auch von den Gattungen der erzählenden Prosa zu sprechen. Zunächst aber ist der weitere Begriff Erzählprosa besonders zu betonen; denn, wie wir in dem Abschnitt über den Wettstreit von Vers und Prosa (vgl. o. S. 13 ff.) sahen, fällt in der Biedermeierzeit der Unterschied zwischen versifizierter und nicht versifizierter Literatur noch immer viel stärker ins Gewicht als das, was Roman, Märchen, Novelle oder gar »Erzählung« voneinander trennen mag. Im Sprachgebrauch vieler Kritiker, z. B. Wolfgang Menzels, sind Roman und Novelle geradezu Synonyme, die nach stilistischen Gesichtspunkten gewechselt werden. Es gibt große Erzählwerke, die sich Novellen nennen, und kleine, die Roman oder wenigstens »kleiner Roman« genannt werden [1]. Das englische Wort novel trägt zur weiteren Verwirrung der Begriffe bei. Auch Märchen und Novelle lassen sich schwer trennen, weshalb denn bei der Behandlung dieser Zeit die Literaturgeschichte gerne zu dem Begriff »Märchennovelle« Zuflucht nimmt. Die erstaunlichen Sprünge der romantischen Theorie vom Roman zum Märchen und vom Märchen zum Roman sind verständlicher, wenn man an die geheimnisvolle, von der Aufklärung noch nicht gesehene, zur Spekulation und zur Umwertung herausfordernde Prosabrücke zwischen Roman und Märchen denkt. »Wunderbar«, »unerhört«, das werden wir sehen, soll nicht nur das Märchen sein. Die Theorie der Biedermeierzeit beschäftigt sich noch ganz zentral mit der Frage, ob die Prosa, nach der Lehre der Klassizisten, wirklich nur Prosa, »Beredsamkeit« ist, oder ob sie, wie die Romantik meinte, als phantasievolle Erzählprosa höherer Weihen teilhaftig werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Anmerkungen

  1. Rolf Schröder, Novelle und Novellentheorie in der frühen Biedermeierzeit, 1970, S. 87.

    Google Scholar 

  2. Der Roman des XIX. Jahrhunderts, Deutsche Zeit- und Streit-Fragen, Flugschriften zur Kenntniß der Gegenwart, hg. v. Fr. von Holtzendorff u. W. Oncken, 1. Jg., H. 10, Berlin 1872, S. 6.

    Google Scholar 

  3. Otto Plath, Washington Irving’s Einfluß auf Wilhelm Hauff, in: Euph., Bd. 20 (1913), S. 459–71.

    Google Scholar 

  4. Johann Peter Eckermann, Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, hg. v. Heinrich Hubert Houben, Leipzig 1939, S. 230 u. 375.

    Google Scholar 

  5. Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hg. v. Ernst Behler, Bd. 2, hg. v. Hans Eichner, München u. a. 1967, S. 330.

    Google Scholar 

  6. Briefe der Brüder Grimm an Savigny, hg. v. Wilhelm Schoof, Berlin u. Bielefeld 1953, S. 389.

    Google Scholar 

  7. René Wellek, Geschichte der Literaturkritik 1750–1830, 1959, S. 535.

    Google Scholar 

  8. Zitiert nach Victor Schweizer, Ludolf Wienbarg als jungdeutscher Ästhetiker und Kunstkritiker, Diss. Leipzig 1896, S. 62.

    Google Scholar 

  9. Arnold Ruge, Gesammelte Schriften, Bd. 2, Mannheim 1846, S. 365 ff.

    Google Scholar 

  10. Theodor W. Adorno, Noten zur Literatur, Bd. 1, 1958, S. 53.

    Google Scholar 

  11. Otto Neuendorff, George Hesekiel, 1932 (= Germanische Studien, H. 125), S. 17.

    Google Scholar 

  12. Anneliese Molsberger, Adel und Adelsgesinnung in den Zeitromanen Alexander von Ungern-Sternbergs, Diss. Halle 1929.

    Google Scholar 

  13. Gottfried Keller, Gesammelte Briefe, hg. v. Carl Reibung, Bd. 3,2, Bern 1953, S. 121 (6. 10. 1855).

    Google Scholar 

  14. Margarete Zuber, Die deutschen Musenalmanache und schöngeistigen Taschenbücher des Biedermeier 1815–1848, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 1, Frankfurt 1958, S. 425.

    Google Scholar 

  15. Briefe an Cotta, Bd. 2: Das Zeitalter der Restauration 1815–1832, hg. v. Herbert Schiller, Stuttgart 1927, S.454f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Peter Kirchners Rezension von N. M. Matusowa, Die Prosa Georg Weerths in der »Neuen Rheinischen Zeitung«, Kiew 1957, in: Weimarer Beiträge, Jg. 5 (1959), S. 262.

    Google Scholar 

  17. Die Zahlen nach Friedrich W. Ebeling, Der deutsche Roman, 1891, S. 20.

    Google Scholar 

  18. Zitiert nach Johannes Proelß, Das junge Deutschland, 1892, S. 355 f.

    Google Scholar 

  19. Nach Karl Konrad Polheim, Die Arabeske, Ansichten und Ideen aus Friedrich Schlegels Poetik, 1966, S. 205.

    Google Scholar 

  20. Zitat nach Bruno Markwardt, Geschichte der deutschen Poetik, Bd. 4, 1959, S. 179.

    Google Scholar 

  21. Karl Gutzkow, Die Ritter vom Geiste, Bd. 1, Leipzig 1850, S. 6.

    Google Scholar 

  22. Briefwechsel zwischen Eduard Mörike und Friedrich Theodor Vischer, hg. v. Robert Vischer, München 1926, S. 108.

    Google Scholar 

  23. Sämmtliche Werke, hg. v. Friedrich Hebbel, Bd. 5, Wien 1852, S. 38.

    Google Scholar 

  24. Heinrich Heines Briefwechsel, hg. v. Friedrich Hirth, Bd. 1, München u. Berlin 1914, S. 621 f.

    Google Scholar 

  25. Hegel, Ästhetik, hg. v. Friedrich Bassenge, Berlin 1955, S. 983.

    Google Scholar 

  26. F. Th. Vischer, Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen, Tl. 3, Stuttgart 1857, S. 1303.

    Google Scholar 

  27. Jeremias Gotthelf, Sämtliche Werke, hg. v. Rudolf Hunziker u. Hans Bloesch, 6. Erg.-Bd., Erlenbach-Zürich 1950, S. 30.

    Google Scholar 

  28. Literary Notebooks 1797–1801, hg. v. Hans Eicbner, London 1957, Nr. 1804, S. 180.

    Google Scholar 

  29. Zitiert nach Werner Günther, Jeremías Gotthelf, Wesen und Werk, 21954, S. 209.

    Google Scholar 

  30. Morgenstern, Ueber das Wesen des Bildungsromans, in: Inländisches Museum, hg. v. Carl Eduard Raupach, Bd. 1, Dorpat 1820, 2. und 3. Heft, Zitat: Bd. 1, 2. Heft, S. 51. Darüber Fritz Martini: Der Bildungsroman, Zur Geschichte des Wortes und der Theorie, in: DVjs, Jg. 35 (1961), S. 44–63.

    Google Scholar 

  31. Manfred Schunicht, Der ›Falke‹ am ›Wendepunkt‹, in: GRM, Bd. 41 (1960), S. 54 f.

    Google Scholar 

  32. Zitiert nach Martini, Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848–1898, 1962, S. 92.

    Google Scholar 

  33. Zitiert nach Benno von Wiese, Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka, Bd. 1, 1959, S. 25.

    Google Scholar 

  34. Georg von Reinbeck, Situationen, Ein Novellenkranz, Stuttgart 1841, S. XVIII.

    Google Scholar 

  35. Fritz Bergemann, zitiert von Horst Oppel, Stand und Aufgaben der Büchner-Forschung, in: Euph., Bd. 49 (1955), S. 98.

    Google Scholar 

  36. Vgl. den Auszug aus Margarete Prieger, Heinrich Zschokkes Erzählungskunst, Diss. München 1924.

    Google Scholar 

  37. Erinnerungen, hg. v. Max Ewert, Berlin 1905, S. 319.

    Google Scholar 

  38. Max Drescher, Die Quellen zu Hauffs ›Lichtenstein‹, Diss. Leipzig 1905, S. 65.

    Google Scholar 

  39. Joseph König, Karl Spindler, Ein Beitrag zur Geschichte des historischen Romans und der Unterhaltungslektüre in Deutschland, 1908 (= Breslauer Beiträge zur Literaturgeschichte, N. F. H. 5), S. 103 f.

    Google Scholar 

  40. Franz Conen, Die Form der historischen Novelle bei L. Tieck, Diss. Bonn, Gladbach 1914, Einleitung.

    Google Scholar 

  41. Hanns Morawetz, A. v. Witzleben, ein Beitrag zur Geschichte des historischen Romans und der Unterhaltungsliteratur in Deutschland, Diss. Breslau 1934. Die Arbeit hat auch brauchbare Ergebnisse, die im folgenden verwendet werden.

    Google Scholar 

  42. Theodor Fontane, Sämtliche Werke, hg. v. Kurt Schreinert, Bd. 21,1, München 1963, S. 180.

    Google Scholar 

  43. Briefe an Ludwig Tieck, hg. v. Karl von Holtet, Bd. 1, Breslau 1864, S. 263.

    Google Scholar 

  44. Historisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte der Stadt Berlin, hg. v. Ernst Fidiein, 5 Bde., Berlin 1837–42.

    Google Scholar 

  45. Aus Adolf Stahrs Nachlaß, Briefe von Stahr, hg. v. Ludwig Geiger, Oldenburg 1903, S. 171.

    Google Scholar 

  46. Werner Kohlschmidt, Ferdinand Kürnbergers Lenauroman: »Der Amerikamüde«, in: Zeitschrift für deutsche Bildung, 19. Jg. (1943), S. 26–38;

    Google Scholar 

  47. J. A. Prahl, America in the works of Gerstäcker, in: Modern Language Quarterly, Bd. 4 (1943), S. 213–24.

    Article  Google Scholar 

  48. Robert Kiemann, Die Entwicklung des politischen und exotischen Romans in Deutschland, Beilage zum Jahresbericht der Oberrealschule u. I. Realschule zu Leipzig, Leipzig 1911, S. 27.

    Google Scholar 

  49. Robert Hallgarten, Die Anfänge der Schweizer Dorfgeschichte, 1906, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  50. Werner Conze, Quellen zur Geschichte der deutschen Bauernbefreiung, 1957.

    Google Scholar 

  51. Moriz Carriere, Die Wissenschaft und die Dorfgeschichte, Morgenblatt 1856, Nr. 48.

    Google Scholar 

  52. Erich Schmidt, Berthold Auerbach, in: Charakteristiken, Bd. 1, 21902, S. 388.

    Google Scholar 

  53. Otto Brahm, Berthold Auerbach, in: Berthold Auerbach Erzählungen, Marbach 1962 (= Turmhahn-Bücherei, N. F. 3), S. 10.

    Google Scholar 

  54. Berthold Auerbach, Schwarzwälder Dorfgeschichten, Bd. 1, Stuttgart 1861, S. 7.

    Google Scholar 

  55. Briefe an Jakob Auerbach, Bd. 2, Frankfurt/M. 1884, S. 328. Zitiert nach Friedrich Altvater, Wesen und Form der deutschen Dorfgeschichte im neunzehnten Jahrhundert, 1930 (= Germanische Studien, H. 88), S. 171 f.

    Google Scholar 

  56. Sabine Peek, Cottas Morgenblatt für gebildete Stände … 1827–1865, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 6 (1966), S. 1600.

    Google Scholar 

  57. Julian Schmidt, Geschichte der deutschen Literatur im neunzehnten Jahrhundert, Bd. 3, Leipzig 31856, S. 286.

    Google Scholar 

  58. Friedrich Schuhet, Die ›Fashionable Novels‹, ein Kapitel zur englischen Kultur- und Romangeschichte, Uppsala, Kopenhagen, Cambridge 1952.

    Google Scholar 

  59. Werke, hg. v. Robert Boxherger, Bd. 10, Berlin 1883, S. 79.

    Google Scholar 

  60. Goethes Werke, I, 41, 2, Weimar 1903, S. 6 f.

    Google Scholar 

  61. Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke, hg. v. Richard Maria Werner, Bd. 12, Berlin 1903, S. 23.

    Google Scholar 

  62. Rudolf Köpke, Ludwig Tieck, Bd. 2, Leipzig 1855, S. 164 f.

    Google Scholar 

  63. Margaret Kober-Merzbach, Ida Gräfin Hahn-Hahn, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, Bd. 47 (1955), S. 36.

    Google Scholar 

  64. Literatur der Gegenwart, S. 731 ff. Zitiert nach Edgar Weil, Alexander von Sternberg, 1932 (= Germanische Studien, H. 130), S. 15.

    Google Scholar 

  65. Ellis N. Gummer, Dickens’ Works in Germany 1837–1937, Oxford 1940, S. 135.

    Google Scholar 

  66. Eine Dissertation o. J. von Erich Edler (»Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland«), die mir von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Manuskript zur Beurteilung vorgelegt wurde, bezieht daher die Mysterienliteratur ein. Dort viele Titel, besonders aus der österreichischen Literatur, die mir nicht erreichbar waren. Teildruck: Eugène Sue und die deutsche Mysterienliteratur, Diss. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  67. Titel eines Aufsatzes von Hermann Schneider, in: Weimarer Beiträge, Jg. 7 (1961), S. 255–277.

    Google Scholar 

  68. Zitiert bei Karl Schuhmacher, Max Waldau, Leben, Werke und Schicksal eines deutschen Dichters, 1925 (= Germanische Studien, H. 38), S. 106.

    Google Scholar 

  69. Franz Dingelstedt, Sämmtliche Werke, I, 4, Berlin 1877, S. 86.

    Google Scholar 

  70. Hermann Schneider, Die Widerspiegelung des Weberaufstandes …, in: Weimarer Beiträge, Jg. 7 (1961), S. 260.

    Google Scholar 

  71. Joseph Freiherr von Eichendorff, Werke und Schriften, hg. v. Gerhard Baumann, Bd. 2, Stuttgart 1957, S. 656 f.

    Google Scholar 

  72. H. Clamen, Schriften, Bd. 49, Stuttgart 1828, S. 3 u. 10.

    Google Scholar 

  73. Ludwig Tieck’s Schriften, Bd. 25, Berlin 1853, S. 167.

    Google Scholar 

  74. Gottfried Keller, Ges. Briefe, hg. v. Helbling, Bd. 3, 1, S. 161 (10. 9. 1871, an Emil Kuh).

    Google Scholar 

  75. Zitiert bei Otto Draeger, Theodor Mundt und seine Beziehungen zum Jungen Deutschland, 1909 (= Beiträge zur deutschen Literaturwissenschaft, H. 10), S. 26.

    Google Scholar 

  76. Geschichte der alten und neuen Literatur, Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hg. v. Ernst Behler, I, 6, München u. a. 1961, S. 332.

    Google Scholar 

  77. Gottfried Keller, Augsburger Allgemeine Zeitung 1874, zitiert nach Kritische Gänge, hg. v. Robert Vischer, Bd. 6, München 21922, S. 241.

    Google Scholar 

  78. Zitate nach Martini, Der Bildungsroman, in: DVjs, Bd. 35 (1961), S. 46, 57 u. 52.

    Article  Google Scholar 

  79. Zitiert nach Karl Wenger, Historische Romane deutscher Romantiker, Bern 1905, S. 59.

    Google Scholar 

  80. Edwin Sommermeyer, Hauffs »Memoiren des Satan« nebst einem Beitrag zur Beurteilung Goethes in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts, 1932 (= Germanische Studien, H. 129), S. 23.

    Google Scholar 

  81. Auserlesene Dichtungen, hg. v. K. L. Methusalem Müller, Bd. 3, Leipzig 1825, S. 202 f.

    Google Scholar 

  82. Ähnlich Karl Morgenstern, Über deutsche Romane …, Literarisches Conversations-Blatt, 1823, Nr. 280, S. 1118.

    Google Scholar 

  83. Zitiert nach Günther Koch, Claurens Einfluß auf Hauff, in: Euph., Bd. 4 (1897), S. 809f.

    Google Scholar 

  84. Levin Scbücking, Die Ritterbürtigen, Bd. 1, Leipzig 1846, S. 5 f. und S. 62.

    Google Scholar 

  85. Goethes Werke, hg. v. Erich Trunz, Hamburg 51863, Bd. 8, S. 267.

    Google Scholar 

  86. Levin Scbücking, Die Marketenderin von Köln, 1. Aufl., 3 Tle., Leipzig 1861, Zitat nach Neuauflage, hg. v. Johannes Hagemann, Münster 1962, S. 388.

    Google Scholar 

  87. Die Briefe der Annette von Droste-Hülshoff, hg. v. Karl Schulte-Kemminghausen, Bd. 1, Jena 1944, S. 26.

    Google Scholar 

  88. Die Tagebücher 1821–1826, hg. v. Herbert Meyer, Stuttgart 1956, S. 251.

    Google Scholar 

  89. George Harry Ford, Dickens and his Readers, Aspects of Novel-Criticism since 1836, Princeton 1955, S. 199 ff.

    Google Scholar 

  90. Heinrich Smidt, Michael de Ruiter, Bilder aus Holland’s Marine, Bd. 2, Berlin 1846, S. 30.

    Google Scholar 

  91. Leopold Schefer, Neue Novellen, Bd. 1, Leipzig 1831, S. 264.

    Google Scholar 

  92. Karl Immermann, Die Epigonen, Bd. 1, Düsseldorf 1836, S. 13 f.

    Google Scholar 

  93. Eva D. Becker, Der deutsche Roman um 1780, 1964 (= Germanistische Abhandlungen, Bd. 5), S. 54f.

    Google Scholar 

  94. Goethes Unterhaltungen mit dem Kanzler Friedrich von Müller, hg. v. C. A. H. Burckhardt, Stuttgart 21898, S. 110.

    Google Scholar 

  95. Jeremias Gotthelf, Kleinere Erzählungen, hg. v. Rudolf Hunziker, Bd. 3, Erlenbach-Zürich u. a. 1925, S. 109.

    Google Scholar 

  96. Wilhelm Hauff, Sämtliche Werke, Bd. 2, hg. v. Sibylle von Steinsdorff, München 1970, S. 274.

    Google Scholar 

  97. Mehrere der vorstehenden Angaben belegt Johannes Bobeth, Die Zeitschriften der Romantik, 1911.

    Google Scholar 

  98. Annette von Droste-Hülshoff, Sämtliche Werke, hg. v. Karl Schulte-Kemminghausen, Bd. 3, München 1925, S. 53.

    Google Scholar 

  99. Lionel Thomas, Der neue Pitaval, in: ZfdPh, Bd. 75 (1956), S. 362–74.

    Google Scholar 

  100. Vermischte Schriften, hg. v. Gustav Schwab, Bd. 3, Leipzig 1830, S. 1–104.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Carlo Grünanger, Federico Hebbel e la poesia del numinoso, Studi Germanici, nuova serie, Roma 1964, Anno II, n. 1, S. 62–76.

    Google Scholar 

  102. Agnes Jaschek, Wilhelm Hauff, Stellung zwischen Romantik und Realismus, Diss. Frankfurt/M. 1957, S. 43.

    Google Scholar 

  103. Kurt Oppert, Kausale Epik bei Wilhelm Meinhold, in: GRM, N. F. Bd. 8 (1958), S. 366f.

    Google Scholar 

  104. Goethes »Wanderjahre« als symbolische Dichtung, in: Sinn und Form, 8. Jg. (1956), S. 117.

    Google Scholar 

  105. Hundert Jahre Tieckforschung, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur, Bd. 45 (1953), S. 113–23.

    Google Scholar 

  106. Oktober 1822 an Bruder Friedrich, Letters of Ludwig Tieck, hg. v. Edwin H. Zeydel, New York u. London 1937, S. 189.

    Google Scholar 

  107. J. D. Garnier, Zur Entwicklungsgeschichte der Novellendichtung Ludwig Tiecks, 1899, S. 28 f.

    Google Scholar 

  108. Ludwig Beckstein, Deutsches Märchenbuch, Leipzig 1846, S. 213.

    Google Scholar 

  109. Hermann Bausinger, »Historisierende« Tendenzen im deutschen Märchen seit der Romantik, Requisitverschiebung und Requisiterstarrung, in: Wirkendes Wort, 10. Jg. (1960), S. 279–86.

    Google Scholar 

  110. Paul Gerhard Klussmann, Die Zweideutigkeit des Wirklichen in Ludwig Tiecks Märchennovellen, in: ZfdPh, Bd. 83 (1964), S. 449 ff.

    Google Scholar 

  111. Erinnerungen aus meinem Leben in biographischen Denksteinen und andern Mitteilungen, hg. v. Z. Funck, Bd. 1, Leipzig 1836, S. 170.

    Google Scholar 

  112. Franz Pocci, Märchen, Lieder und lustige Komödien, München 1906, S. 42 f.

    Google Scholar 

  113. Aus dem poetischen Nachlasse von Ernst Wilhelm Ackermann, Leipzig 1848, S. 365.

    Google Scholar 

  114. Zitiert nach Irene Dyhrenfurth, Geschichte des deutschen Jugendbuchs, 31967, S. 108.

    Google Scholar 

  115. Walter Nutz, Der Trivialroman, seine Formen und seine Hersteller, 21966, S. 34.

    Google Scholar 

  116. Hans Gerhard Gräf, Goethe ueber seine Dichtungen, Bd. 2, Frankfurt 1902, S. 986, 1051, 1066.

    Google Scholar 

  117. Wolfdietrich Rasch, Achim von Arnims Erzählkunst, in: DU, 7. Jg. (1955), H. 2, S. 55.

    Google Scholar 

  118. Otto Mayr, Die Prosadichtung Franz Dingelstedts, Diss. München 1925, S. 55.

    Google Scholar 

  119. Nachwort zur Neuausgabe von Friedrich von Blanckenburg, Versuch über den Roman, Stuttgart 1965, S. 560 ff.

    Google Scholar 

  120. Charles Sealsfield, Morton oder die große Tour, Bd. 1, Stuttgart 1846, S. 17.

    Google Scholar 

  121. Edwin Sommermeyer, Hauffs »Memoiren des Satan«, 1932 (= Germanische Stadien, H. 129), S. 78 f.

    Google Scholar 

  122. John L. Mc Hale, Die Form der Novellen »Die Leute von Seldwyla« von G. Keller und der »Schwarzwälder Dorfgeschichten« von B. Auerbach, Bern 1957.

    Google Scholar 

  123. Zitiert nach Hermann Anders Krüger, Pseudoromantik …, 1904, S. 60.

    Google Scholar 

  124. Goethes Werke, Abt. 4, Bd. 45, Weimar 1908, S. 71.

    Google Scholar 

  125. Wilhelm Meisters Wanderjahre, Der Weg von der ersten zur zweiten Fassung, in: DVjs, 39. Jg. (1965), S. 56 f.

    Google Scholar 

  126. Alexander von Sternberg, Saint-Sylvan, Bd. 2, Frankfurt/M. 1839, S. 120 f.

    Google Scholar 

  127. Hilde Schulhof, Wilhelm Hauffs Märchen, in: Euph., Bd. 29 (1928), S. 129.

    Google Scholar 

  128. Berthold Auerbach, Spinoza, Mannheim 1854, S. 125.

    Google Scholar 

  129. Alexander Schöppner, Hausschatz der Länder- und Völkerkunde, Leipzig 1858, Einleitung S. VI.

    Google Scholar 

  130. Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe, hg. v. Clemens Heselhaus, Bd. 3, München 1958, S. 965.

    Google Scholar 

  131. Georg Büchner, Sämtliche Werke und Briefe, hg. v. Werner R. Lebmann, Bd. 1, Hamburg 1967, S. 96.

    Google Scholar 

  132. A. Durst, Die lyrischen Vorstufen des Grünen Heinrich, Basler Studien 17, Bern 1955.

    Google Scholar 

  133. Zitiert nach Rudolf Hackmann, Die Anfänge des Romans in der Zeitung, Diss. Berlin 1938, S.31.

    Google Scholar 

  134. Gerhard Haas, Studien zur Form des Essays und zu seinen Vorformen im Roman, Studien zur deutschen Literatur, Bd. 1, 1966.

    Google Scholar 

  135. Zum Nachstehenden vgl. Jürgen Heinichen, Das späte Novellenwerk Ludwig Tiecks, Diss. Heidelberg 1963, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  136. Ludwig Tieck, Der junge Tischlermeister, Bd. 1, Berlin 1836, S. 340.

    Google Scholar 

  137. Chr. E. K. von Benzel-Sternau, Der alte Adam, eine neue Familiengeschichte, Bd. 1, Gotha 1819, S. 52f.

    Google Scholar 

  138. Richard Newald, Eduard Duller, Ein deutsches Journalistenleben aus dem Vormärz, 1935, S. 37.

    Google Scholar 

  139. Eva Schmidt, Möglichkeiten und Verwirklichungen des Gutzkowschen »Romans des Nebeneinander«, Diss. Erlangen 1953 [Masch.], S. 119.

    Google Scholar 

  140. Hans Halbeisen, Heinrich Josef Koenig, Diss. Münster 1915, S. 46.

    Google Scholar 

  141. Johannes Hagemann, Nachwort zur Neuausgabe von Schückings »Die Marketenderin von Köln«, Münster 1962, S. 419.

    Google Scholar 

  142. Der Briefwechsel zwischen Paul Heyse u. Theodor Storm, hg. v. Georg J. Plottke, Bd. 1, München 1917, S. 109.

    Google Scholar 

  143. Manfred Schunicht, Der ›Falke‹ am ›Wendepunkt‹, in: GRM, Bd. 41 (1960), S. 56.

    Google Scholar 

  144. Gesammelte Schriften, hg. v. A. Stern, Bd. 5, Leipzig 1907, S. 50 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sengle, F. (1972). Erzählprosa. In: Biedermeierzeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03000-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03000-9_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00242-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03000-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics