Skip to main content

Die Lyrik

  • Chapter
Biedermeierzeit

Zusammenfassung

Überblickt man die Literaturgeschichte der letzten 150 bis 200 Jahre, so wird man kaum von einem Aufstieg des Dramas oder gar des Versepos sprechen. Eher wäre dies bei der Lyrik möglich. Die irrationalen Strömungen, die sich im Widerspruch zu der stetig fortschreitenden Rationalisierung unserer Zivilisation in immer neuer Gestalt energisch bemerkbar machen (Empfindsamkeit, Romantik, Impressionismus, Expressionismus usw.), sind der Lyrik stets zugute gekommen, haben ihr immer wieder eine neue sinnvolle Funktion in unserer Zivilisation gegeben. Die Lyrik wird heute nicht nur als vollwertige Dichtungsgattung, sondern vielfach als Krone und Inbegriff der Dichtkunst betrachtet. Man vergißt darüber leicht, daß sie in der Poetik fast des ganzen 19. Jahrhunderts, ähnlich wie ihr Gegenpol, die Erzählprosa, noch eine gedrückte oder wenigstens umstrittene Position innehatte, daß erst das ausgehende 19. Jahrhundert sie vollkommen emanzipierte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Goethes Werke, I, 47, Weimar 1896, S. 318.

    Google Scholar 

  2. Herders Sämmtliche Werke, hg. v. Bernhard Suphan, Bd. 27, Berlin 1881, S. 163.

    Google Scholar 

  3. A. W. Schlegels Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst, hg. v. J. Minor, Bd. 1, Heilbronn 1884, S. 357.

    Google Scholar 

  4. Georg Gottfried Gervinus, Grundzüge der Historik, Leipzig 1837, S. 56.

    Google Scholar 

  5. René Wellek, Geschichte der Literaturkritik 1750–1830, 1959, S. 555.

    Google Scholar 

  6. Der Briefwechsel des Grafen August v. Platen, hg. v. Paul Bornstein, Bd. 3, München 1921, S. 190 (17. 3. 1824).

    Google Scholar 

  7. Anton X. Schurz, Lenaus Leben, Bd. 1, 1913, S. 204.

    Google Scholar 

  8. Heinrich Heines Briefwechsel, hg. v. Friedrich Hirth, Bd. 2, München u. Berlin 1917, S. 198 (An Julius Campe, 19. 12. 1837).

    Google Scholar 

  9. Karl Stahr in seinem Aufsatz über moderne Lyriker, Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst, 1842, S. 209ff.

    Google Scholar 

  10. Werke, hg. v. August Sauer, 2. Abt., Bd. 8, Wien und Leipzig 1916, S. 91.

    Google Scholar 

  11. Sämtliche Werke, hg. v. Jonas Fränkel u. Carl Helbing, Bd. 21, Bern 1947, S. 20.

    Google Scholar 

  12. J. J. Engels Schriften, Bd. 11,2, Berlin 1806, S. 508.

    Google Scholar 

  13. Friedrich v. Sallet, Über Entstehung und Charakter der modernen Lyrik, Sämmtliche Schriften, hg. v. Theodor Paur, Bd. 5, Breslau 1848, S. 395.

    Google Scholar 

  14. Ästhetik, hg. v. Friedrich Bassenge, Berlin 1955, S. 1008f.

    Google Scholar 

  15. Vermischte Schriften, hg. v. Gustav Schwab, Bd. 4, Leipzig 1830, S. 108 f.

    Google Scholar 

  16. Sämmtliche Werke, hg. v. Friedrich Hebbel, Bd. 5, Wien 1852, S. 42f.

    Google Scholar 

  17. Bruno Markwardt, Geschichte der deutschen Poetik, Bd. 4, 1959, S. 166.

    Google Scholar 

  18. Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke, hg. v. Richard Maria Werner, Bd. 10, Berlin 1903, S. 416.

    Google Scholar 

  19. Lenau und die Familie Löwenthal, hg. v. Eduard Castle, Leipzig 1906, S. 279 f.

    Google Scholar 

  20. Wilhelm Schoof, Von ungedruckten Dichterbriefen aus Schwaben im Goethe-Schiller-Archiv in Weimar, in: Zs. für Württembergische Landesgesch., 15. Jg. (1956), S. 135.

    Google Scholar 

  21. Briefe aus dem Jahre 1835, zitiert nach Heinrich Hubert Houben, Jungdeutscher Sturm und Drang, 1911, S. 31 und 39.

    Google Scholar 

  22. Felix Sebastian Feldbausch, Deutsche Metrik nach Beispielen aus klassischen Dichtern, Heidelberg 1841, S. 4.

    Google Scholar 

  23. Karl Mayer, Gedichte, Stuttgart und Tübingen 21839, S. 61.

    Google Scholar 

  24. Friedrich Rückert, Gesammelte Gedichte, Bd. 6, Erlangen 1838, S. 189.

    Google Scholar 

  25. Wolfgang Martens, Bild und Motiv im Weltschmerz, Studien zur Dichtung Lenaus, 1957.

    Google Scholar 

  26. Hilde Meinardus, Emanuel Geibel und die deutsche Dichtung seiner Zeit, Diss. Lübeck 1932, S. 221, 210.

    Google Scholar 

  27. Wilhelm Waiblingen gesammelte Werke, hg. v. H. v. Canitz, Bd. 7, Hamburg 1842, S. 243.

    Google Scholar 

  28. Meno Spann, Der Exotismus in Ferdinand Freiligraths Gedichten, Diss. Marburg 1928.

    Google Scholar 

  29. Anastasius Grün, Gedichte, Leipzig 21838, S. 130f.

    Google Scholar 

  30. Werner Kirchner, Hölderlin und das Meer, in: Hölderlin-Jb., 12. Jg. (1961/62), S. 74 bis 94.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Paul Requadt, Hölderlin im Vormärz, in: Hölderlin-Jb., 12. Jg. (1961/62), S. 250 bis 62.

    Google Scholar 

  32. Ida Gräfin Hahn-Hahn, Neue Gedichte, Leipzig 1836, S. 29.

    Google Scholar 

  33. Kaspar T. Locher, Über Wahrheit und Wirklichkeit in Kellers Frühlyrik, in: DVjs, Bd. 31 (1957), S. 506–26.

    Article  Google Scholar 

  34. Franz Grillparzer, Sämtliche Werke, hg. v. Peter Frank u. Karl Pörnbacher, Bd. 1, München 1960, S. 139.

    Google Scholar 

  35. Sabine Peek, Cottas Morgenblatt für gebildete Stände, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 6 (1966), S. 1427–1659.

    Google Scholar 

  36. Friedrich Rückert, Oestliche Rosen, Leipzig 1822, S. 414f.

    Google Scholar 

  37. August Friedrich Christian Vilmar, Geschichte der deutschen National-Literatur, Bd. 2, Marburg und Leipzig 1848, S. 345.

    Google Scholar 

  38. Deutsche Lyrik und Wilhelm Müller, Encyclopädie der deutschen Nationalliteratur …, hg. v. O.L. B. Wolff, Bd. 8, Leipzig 1847, S. 140ff.

    Google Scholar 

  39. Friedrich Rückerts Liebesfrühling, Frankfurt 91874, S. 192f., 197 und 15f.

    Google Scholar 

  40. Robert Reinick, Lieder, Berlin 1844, S. 227.

    Google Scholar 

  41. Chamissos Werke, hg. v. Hermann Tardel, Bd. 1, Leipzig u. Wien 1907, S. 38 (Einleitung).

    Google Scholar 

  42. Goethes Werke, IV, Bd. 29, S. 296, An S. Boisserée, 26. 9. 1818.

    Google Scholar 

  43. Friedrich Beck, Stillleben, Lyrische Dichtungen in neuer Auswahl, München 1861, S. 183.

    Google Scholar 

  44. Julius Dresel, Das Dampfschiff, in: Rheinisches Jahrbuch, hg. v. Levin Schücking, 1. Jg., Köln 1846, S. 278. Das Jahrbuch schließt mit diesem Gedicht.

    Google Scholar 

  45. Überwältigendes Material in der Marburger Dissertation [Masch.] von Günter Adam, Die vaterländische Lyrik zur Zeit der Befreiungskriege, 1962.

    Google Scholar 

  46. Unser Hoffmann von Fallersieben, Die Vaterlandslieder, Kriegs- und Soldatengesänge des Dichters, hg. v. Hans Sturm, Frankfurt 1918, S. 92.

    Google Scholar 

  47. Robert Franz Arnold, Der deutsche Philhellenismus, Kultur- und litterarhistorische Untersuchungen, Euph., 1896, Erg. Heft II, S. 98.

    Google Scholar 

  48. Vor der Bücherwand, hg v. Friedrich Kaufmann u. Hermann Leins, Tübingen 1961, S. 149.

    Google Scholar 

  49. Georg Herwegh, Gedichte eines Lebendigen, Bd. 1, Zürich und Winterthur 1841, S. 50,

    Google Scholar 

  50. Dazu Theo Zindler, Die Entwicklung im lyrischen Stil Lenaus, Diss. Marburg 1959 [Masch.].

    Google Scholar 

  51. Ich stütze mich hier auf eine ungedruckte Arbeit von W. Brandt; vgl. auch Arne Novak, Zu Eduard Mörike, in: Euph., Bd. 17 (1920).

    Google Scholar 

  52. Zitiert von Hans-Henrik Krummacher, Zu Mörikes Gedichten, in: Jb. der deutschen Schillerges., 5. Jg., 1961, S. 328.

    Google Scholar 

  53. Gerhard Rücken, Mörike und Horaz, 1970, S. 77ff.

    Google Scholar 

  54. Gottfried Kinkel, Gedichte, Stuttgart und Tübingen, 1843, S. 51 f.

    Google Scholar 

  55. J. G. Herder, Volkslieder, Bd. 2, München 1911, S. 35.

    Google Scholar 

  56. Adalbert Stifter, Studien, Bd. 1, Pesth 51857, S. 170.

    Google Scholar 

  57. Martin Opitz, Buch von der deutschen Poeterey; zitiert nach: Poetik des Barock, hg. v. Marian Szyrocki, Hamburg 1968, S. 25.

    Google Scholar 

  58. Karl Hensold, Georg Herwegh und seine deutschen Vorbilder, Diss. München 1916.

    Google Scholar 

  59. Martin Knapp, Albert Knapp als Dichter und Schriftsteller, 1912, S. 81.

    Google Scholar 

  60. Julius Mosen, Gedichte, Leipzig 21843, S. 153 f.

    Google Scholar 

  61. Friedrich von Sallet, Gedichte, Hamburg 31852, S. 27f.

    Google Scholar 

  62. Die deutschsprachige Anthologie, hg. v. Joachim Bark und Dietger Pforte, Bd. 2, 1969, S. 274.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Johannes Tressel, Die Anordnung der Gedichte Ludwig Uhlands, Diss. Straßburg 1915.

    Google Scholar 

  64. Gustav Schwab, Gedichte, Bd. 2, Stuttgart und Tübingen 1829, S. 569.

    Google Scholar 

  65. Annette von Droste-Hülshoff, Sämtliche Werke, hg. v. Clemens Heselhaus, München 1966, S. 397.

    Google Scholar 

  66. Zit. in Eduard Engel, Deutsche Meisterprosa, Braunschweig u. Berlin 21913, S. 236.

    Google Scholar 

  67. Fünf Bücher deutscher Lieder und Gedichte …, Eine Mustersammlung …, hg. v. Gustav Schwab, Leipzig 31848, Vorwort zur 1. Aufl. 1835, S. IXf.

    Google Scholar 

  68. Gottfried Kinkel, Gedichte, 1843, S. 140.

    Google Scholar 

  69. Kinkel, Gedichte, 2. Sammlung, Stuttgart 1868, S. 113.

    Google Scholar 

  70. Ernst von Houwalds sämmtliche Werke, Bd. 5, Leipzig 1851, S. 456.

    Google Scholar 

  71. Sämtliche Werke, hg. v. Eduard Castle, Bd. 3, Leipzig 1911, S. 120.

    Google Scholar 

  72. Fritz Scholmeyer, Untersuchung einiger Gedichte Eduard Mörikes auf Grund ihrer verschiedenen Fassungen, Diss. Münster 1954 [Masch.], S. 149.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sengle, F. (1972). Die Lyrik. In: Biedermeierzeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03000-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03000-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00242-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03000-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics