Skip to main content

Die literarischen Richtungen

  • Chapter
  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Während wir bisher nach den allgemeinen Voraussetzungen für die Dichtung und Literatur der Biedermeierzeit fragten und dabei natürlicherweise auch nur allgemeine, mehr oder weniger formale Antworten erhielten, gilt es nun, nach einer sinnvollen inhaltlichen Gliederung der nachidealistischen Literatur Ausschau zu halten; denn wichtiger noch als die Stimmungen, Situationen und Probleme, die eine Zeit beherrschen oder beschäftigen, sind die verschiedenen Versuche, mit ihnen fertig zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Paul Kluckhohn, Biedermeier als literarische Epochenbezeichnung, in: DVjs, Bd. 13 (1935), S. 3.

    Google Scholar 

  2. Rudolf Majut, Das literarische Biedermeier, Aufriß und Probleme, in : GRM, Bd. 20 (1932), S. 401–24.

    Google Scholar 

  3. Ein gutes Bild vom Berlin Friedrich Wilhelms III. gibt Jost Hermand, Heines »Briefe aus Berlin«, in: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte, Festschrift für Fritz Martini, hg. v. Helmut Kreuzer, 1969, S. 284–305.

    Google Scholar 

  4. Kurt Vancsa, Die Grillparzerzeit, in: Österreich in Geschichte und Literatur, Bd. 7 (1963), S. 25–32.

    Google Scholar 

  5. Hans Tintelnot, Über den Stand der Forschung zur Kunstgeschichte des Barock, in: DVjs, Bd. 40 (1966), S. 116–58.

    Google Scholar 

  6. Percy Ernst Schramm, Hamburger Biedermeier, 1962, S. 123.

    Google Scholar 

  7. Biedermeier, S. 2f. Willi Flemming, Die Problematik der Bezeichnung »Biedermeier« (in: GRM, N.F. Bd. 8 (1958), S. 379–88) fällt durch Erneuerung dieser Tradition, aber auch ganz schlicht durch die lückenhafte Kenntnis der Restaurationsepoche weit hinter Kluckhohn und die ältere Biedermeierforschung zurück.

    Google Scholar 

  8. Besonders Wilhelm Bietak, Das Lebensgefühl des »Biedermeier« in der österreichischen Dichtung, 1931.

    Google Scholar 

  9. Arthur Henkel, Entsagung, Eine Studie zu Goethes Altersroman, 1954.

    Google Scholar 

  10. Ähnlich Günther Weydt, Biedermeier und Junges Deutschland, Forschungsbericht, in : DVjs, Bd. 25 (1951), S. 506–21.

    Google Scholar 

  11. Georg Lukács, Der historische Roman, 1955, S. 267.

    Google Scholar 

  12. Friedrich Sengle, Voraussetzungen und Erscheinungsformen der deutschen Restaurationsliteratur, in: DVjs, Bd. 30 (1956), S. 268–94.

    Google Scholar 

  13. Diese Priorität hat Charles A. Williams nachgewiesen : Notes on the Origin and History of the Earlier »Biedermaier«, in: Journal of English and Germanic Philology, Bd. 57 (1958f), S. 403–415.

    Google Scholar 

  14. Victorian Literature, Modern Essays in Criticism, hg. v. Austin Wright, New York 1961, Vorwort.

    Google Scholar 

  15. Walther Rehm, Prinz Rokoko im alten Garten, in : Jb. des freien deutschen Hochstifts, 1962, S. 99.

    Google Scholar 

  16. E. Allen Mc Cormick, The Case against Provincialism in German Biedermeier, in: Proceedings of the IVth Congress of the International Comparative Literature Association, [Bd. 1], hg. v. François Jost, The Hague und Paris 1966, S. 292–97.

    Google Scholar 

  17. Richard Alewyn und Karl Sälzle, Das große Welttheater, 1959.

    Google Scholar 

  18. Ludwig Schrott, Biedermeier in München, 1963, Abbildung zwischen S. 16 und 17.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ulrich Eisenbeiß, Das Idyllische in der Novelle und die Idyllnovelle in Biedermeier und Biedermeiertradition, Diss. München, 1971.

    Google Scholar 

  20. Peter Hacks, Das Theaterstück des Biedermeier, Diss. [Masch.] München 1951, S. 7.

    Google Scholar 

  21. Emil Jenal, Wolfgang Menzel als Dichter, Literarhistoriker und Kritiker, 1937.

    Google Scholar 

  22. Rolf Schröder, Novelle und Novellentheorie in der frühen Biedermeierzeit, 1970.

    Google Scholar 

  23. Herbert R. Liedke, The German Romanticists and Karl Ludwig von Haller’s Doctrines of European Restoration, in: Journal of English and Germanic Philology, Bd. 57 (1958), S. 371–393.

    Google Scholar 

  24. K. L. Biernatzki, Biographie von Johann Christoph Biernatzki, Leipzig 21852, S. 151.

    Google Scholar 

  25. Eleonore Martin, Die Bemühungen um das ›Gute Buch‹ im katholischen Deutschland der Restaurationszeit, Diss. Mainz [Masch.] 1950.

    Google Scholar 

  26. Sainte-René Taillander, Romanciers contemporains de l’Allemagne, in: Revue des deux mondes, T. 3 von Jg. 1845, S. 454.

    Google Scholar 

  27. Karl Immermann, aaa Sein Leben und seine Werke, aus Tagebüchern und Briefen an seine Familie zusammengestellt, hg. v. Gustav v. Putlitz, Bd. 2, Berlin 1870, S. 234f.

    Google Scholar 

  28. Nach Gutzkow, Wally, die Zweiflerin, Deutsche Neudrucke, Reihe 19. Jahrhundert, 1965, Nachwort von Jost Schillemeit. Menzels Vorwurf ist im Hinblick auf Gutzkows Zeitschriftenplan nicht unberechtigt.

    Google Scholar 

  29. Ludwig Geiger, Das junge Deutschland, 1907, S. 150.

    Google Scholar 

  30. Fritz Hinnah, Ernst Willkomm, Ein Beitrag zur Geschichte des »Jungen Deutschland«, Diss. Münster 1915, S. 56ff.

    Google Scholar 

  31. Robert Kodenhauser, Adolf Glaßbrenner, Ein Beitrag zur Geschichte des »Jungen Deutschland«, 1912.

    Google Scholar 

  32. Eitel Wolf Dobert, Karl Gutzkow und seine Zeit, 1968, S. 76 und 81.

    Google Scholar 

  33. Klemens Freiburg-Rüter, Der literarische Kritiker Karl Gutzkow, 1930, S. 127.

    Google Scholar 

  34. Nach: John Whyte, Young Germany in its Relations to Britain, Menasha 1917, S. 38; Sämtl. Werke, hg. v. Elster, Bd. 6, S. 327.

    Google Scholar 

  35. C. P. Magill, Young Germany: a Revaluation, in: German Studies, Festschrift für Leonard Ashley Willoughby, Oxford 1952, S. 116.

    Google Scholar 

  36. Zit. nach: Manfred Windfuhr, Heinrich Heine, 1969, S. 149.

    Google Scholar 

  37. Arno Wildhaber, Das Bild der Reformation in der jungdeutschen Epoche, Diss. Bern 1935, S. 58.

    Google Scholar 

  38. Reisenovellen, Gesammelte Werke, hg. v. Heinrich Hubert Houben, Bd. 4, Leipzig 1908, S. 106.

    Google Scholar 

  39. Rudolf Majut, Geschichte des deutschen Romans vom Biedermeier bis zur Gegenwart, in: Dt. Phil. Aufr., Bd. 2, 1954, Sp. 2262.

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch: Emil Jenal, Der Kampf gegen die jungdeutsche Literatur, in: ZfDPh, Bd. 58 (1933), S. 165–95.

    Google Scholar 

  41. Friedrich Kainz, Studien über das »Junge Deutschland«, in: Euph., Bd. 26 (1925), S. 407ff.

    Google Scholar 

  42. Telegraph für Deutschland, 1840, Nr. 200; nach: Edmund Diebold, Friedrich Hebbel und die zeitgenössische Beurteilung seines Schaffens, Diss. Zürich 1928, S. 93ff.

    Google Scholar 

  43. Zit. nach: Bruno Markwardt, Geschichte der deutschen Poetik, Bd. 4, 1959, S. 186.

    Google Scholar 

  44. Charles Andler, La poésie de Heine, Lyon und Paris 1948, S. 1.

    Google Scholar 

  45. Das Junge Deutschland, Texte und Dokumente, hg. v. Jost Hermana, Stuttgart 1966, S. 366.

    Google Scholar 

  46. Zit. nach : Hubert Arbogast, »Ein erblindender Adler«, in : Jb. der deutschen Schillergesellschaft, Bd. 13, 1969, S. 53.

    Google Scholar 

  47. Zitate bei Otto Mayrhofer, Gustav Freytag und das Junge Deutschland, 1907, S. 49ff.

    Google Scholar 

  48. Nach: Charlotte Jolies, Zu Fontanes literarischer Entwicklung im Vormärz, in: Jb. der deutschen Schillergesellschaft, Bd. 13, 1969, S. 423.

    Google Scholar 

  49. Hans Kaufmann, Politisches Gedicht und klassische Dichtung, 1959.

    Google Scholar 

  50. Horst Denkler, Aufbruch der Aristophaniden, in: Der Dichter und seine Zeit, hg. v. Wolfgang Paulsen, 1970, S. 157.

    Google Scholar 

  51. Sämtliche Werke, hg. v. Richard Maria Werner, 3. Abt., Briefe, Bd. 6, Berlin 1906, S. 60.

    Google Scholar 

  52. Erich Thier, Das Menschenbild des jungen Marx, 1957, Kap. 1.

    Google Scholar 

  53. Brief an F. Th. Vischer (3.6.1846), Ausgewählte Briefe, hg. v. Eduard Zeller, Bonn 1895, S. 179.

    Google Scholar 

  54. Sämmtliche Werke, hg. v. Friedrich Hebbel, Bd. 5, Wien 1852, S. 41.

    Google Scholar 

  55. Paul Requadt, Hölderlin im Vormärz, Über Ernst Wilhelm Ackermann (1821 bis 1846), in: Hölderlin-Jb., Bd. 12, 1961/62, S. 262.

    Google Scholar 

  56. Lee B. Jennings, Der aufgespießte Schmetterling, Justinus Kerner und die Frage der psychischen Entwicklung, in: Antaios, Bd. 10 (1968), S. 109–131.

    Google Scholar 

  57. Arlid Christensen, Titanismus bei Grabbe und Kierkegaard, in: Orbis Litterarum, Bd. 14 (1959), S. 184–205.

    Google Scholar 

  58. Franz Schnabel, Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert, Die vormärzliche Zeit, Herder-Bücherei 1964, S. 196ff.

    Google Scholar 

  59. Hans Jürg Lüthi, Dichtung und Dichter bei Joseph von Eichendorff, 1966, S. 90.

    Google Scholar 

  60. Zum Nachweis der engen Verbindung von Biedermeier und Klassizismus vgl. Walter Dietl, Die Literatur des österreichischen Biedermeiers und die Antike, Diss. Innsbruck 1954 [Masch.].

    Google Scholar 

  61. J. L. Hibberd, Aesthetic Judgements in Gervinus’s History of German Literature, in: Modern Language Review, Bd. 63 (1968), S. 877–85.

    Google Scholar 

  62. Friedrich Schulze, Der deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre, 1925, S. 121.

    Google Scholar 

  63. Wege zu realistischem Lebenserfassen, hg. v. Ernst Volkmann, 1943 (= Dt. Literatur in Entwicklungsreihen, Abt. Selbstzeugnisse, Bd. 12), Einleitung S. 14.

    Google Scholar 

  64. Vorstehendes nach Albert Junker, Das französische Schrifttum in der Zeit des Realismus und Naturalismus, in: GRM, N.F. Bd. 4 (1954), S. 312–23.

    Google Scholar 

  65. H. H. Remak, The German Reception of French Realism, in: PMLA, Bd. 69 (1954), S. 410–31.

    Google Scholar 

  66. Realism, Naturalism, and Symbolism, hg. v. Roland N. Stromberg, London und Melbourne 1968, S. IX.

    Book  Google Scholar 

  67. Erhard John, Die Herausbildung des Realismusbegriffs als ästhetische Kategorie in dem Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller, in: Weimarer Beiträge, Bd. 5 (1959), S. 467–95.

    Google Scholar 

  68. Briefe, hg. v. Kurt Schreinert, Bd. 1, Berlin 1968, S. 249.

    Google Scholar 

  69. Michael Kaiser, Literatursoziologische Studien zu Gottfried Kellers Dichtung, 1965, S. 114ff.

    Google Scholar 

  70. J. Anissimow, in: Probleme des Realismus in der Weltliteratur, hg. im Auftrag des Instituts für Slavistik der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1962, S. 18.

    Google Scholar 

  71. Briefe, hg. v. Gotthard Erler, Bd. 1, Berlin und Weimar 1968, S. 147.

    Google Scholar 

  72. Briefe und Tagebücher, hg. v. Emil Ermatinger, Bd. 2, Stuttgart und Berlin 1916, S. 128.

    Google Scholar 

  73. Sämtliche Werke, hg. v. Preußische Akademie der Wissenschaften, l.Abt., Bd. 11, Weimar 1935, S. 237.

    Google Scholar 

  74. Theodor Storm-Paul Heyse, Briefwechsel hg. v. Clifford Albrecht Bernd, Bd. 1, Berlin 1969, S. 23.

    Google Scholar 

  75. Aufsätze zur Literatur, hg. v. Kurt Schreinert, München 1963, S. 13.

    Google Scholar 

  76. Helmut Nürnberger, Der frühe Fontane, 1967, S. 166f. und 195ff.

    Google Scholar 

  77. Winfried Hellmann, Objektivität, Subjektivität und Erzählkunst, in: Wesen und Wirklichkeit des Menschen, Festschrift für Helmuth Plessner, hg. v. Klaus Ziegler, 1957, S. 340–97.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sengle, F. (1971). Die literarischen Richtungen. In: Biedermeierzeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02980-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02980-5_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00182-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02980-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics