Skip to main content

Grundstimmung. Fundamentalgeschichtliche Situation. Die Form der Weltdeutung

  • Chapter
Book cover Biedermeierzeit
  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man wissen möchte, was die verschiedenen Ideologien, Handlungen und Gestaltungen eines Zeitraums miteinander verbindet, so wird man zunächst nach der Grundstimmung der Menschen, die in ihm leben, fragen müssen und nach der geschichtlichen Situation, die ihr entspricht. Damit ist nicht gesagt, daß Lage und Stimmung wichtiger sind als das, was man daraus macht; denn der Rang einer Generation hängt weniger von ihrer Situation als von der Bewältigung ihrer inneren und äußeren Probleme ab. Erst indem man denkend, darstellend, handelnd reagiert und sich entscheidet, wird man zum Vorbild oder Schreckbild, zur positiven oder negativen Erbschaft für die Nachwelt. Aber das geschichtliche Verständnis einer Epoche ist ohne den Vorstoß zu ihren geheimeren und oft unbewußten »Gründen« nur sehr unvollkommen möglich. So würde man z.B. kaum die für die Dichtung der Restaurationszeit zentrale Tiefenschicht erreichen, wenn man von der Philosophie Hegels ausgehen wollte, obwohl sie natürlich auf die hier zu beschreibende Lage bezogen ist und als systematischer Versuch vielleicht überzeitliche Bedeutung hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, hg. v. Heinz Heimsoeth, 141948, S. 526.

    Google Scholar 

  2. Sämtliche Werke, hg. v. Rudolf Hunziker und Hans Bloesch, Bd. 6, Erlenbach-Zürich 1921, S. 280.

    Google Scholar 

  3. Heinz Liebing, Die Erzählungen H. Claurens (Carl Heuns) als Ausdruck der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in der beginnenden Biedermeierzeit, Diss. Halle (F.J.Schneider) 1931, S. 63ff.

    Google Scholar 

  4. Das Biedermeier im Spiegel seiner Zeit, hg. v. Georg Hermann, Berlin u. a. 1913, S. 268f.

    Google Scholar 

  5. Lee B. Jennings, Probleme um Kerners »Seherin von Prevost«, in: Antaios, Bd. 10 (1968), S. 135.

    Google Scholar 

  6. Robert Mühlher, Dichtung der Krise, Mythos und Psychologie in der Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts, Wien 1951, S. 135f.

    Google Scholar 

  7. Heinrich Ritter von Srbik, Metternich, Bd. 3, 1954, S. 205.

    Google Scholar 

  8. Zur Entwicklung des modernen, nachchristlichen Antisemitismus vgl. : Eleonore Sterling, Jewish Reaction to Jew-Hatred in the First Half of the Nineteenth Century, in : Leo Baeck Institute Year Book, Bd. 3, 1958, S. 103–21.

    Google Scholar 

  9. Hans Maier, Revolution und Kirche, Studien zur Frühgeschichte der christlichen Demokratie, 1789–1850, 1959.

    Google Scholar 

  10. Werner Sombart, Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert und im Anfang des 20. Jahrhunderts, 81954, S. 445ff. Auch die folgenden Ausführungen stützen sich zum Teil auf Sombarts unbefangene Darstellung oder auf das im Anhang gegebene statistische Material.

    Google Scholar 

  11. Friedrich Lütge, Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 21960, S. 435.

    Book  Google Scholar 

  12. Fintan Michael Phayer, Religion und das gewöhnliche Volk in Bayern von 1750–1850, 1970, S. 111ff. Besonders der Kleiderluxus wurde als Problem empfunden.

    Google Scholar 

  13. Lenau und die Familie Löwenthal, hg. v. Eduard Castle, Bd. 1, Leipzig 1906, bes. S.296ff.

    Google Scholar 

  14. Hans Freyer, Die weltgeschichtliche Bedeutung des 19. Jahrhunderts, 1951, S. 26.

    Google Scholar 

  15. Franz Schnabel, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, Die vormärzliche Zeit, Herderbücherei 1964, S. 11.

    Google Scholar 

  16. Sämtliche Werke, hg. v. Clemens Heselhaus, München 21955, S. 590.

    Google Scholar 

  17. Walter Weiß, Heines, Lenaus und Immermanns Kritik am Pantheismus, in : Germanistische Abhandlungen, hg. v. Karl Kurt Klein und Eugen Thurnher, Bd. 6, 1959, S. 191 bis 221. Zu ergänzen ist allerdings, daß mindestens Heines Haltung auch in diesem Punkte zwiespältig erscheint.

    Google Scholar 

  18. Karl Viëtor, Georg Büchner, Bern 1949, S. 202f.

    Google Scholar 

  19. Laube, aaa Gesammelte Werke, hg. v. Heinrich Hubert Houben, Bd. 6, Leipzig 1908, S. 175ff.

    Google Scholar 

  20. Der deutsche Roman des achtzehnten Jahrhunderts in seinem Verhältniß zum Christen-thum (1851), Sämtliche Werke, hg. v. Hermann Kunisch, Bd. 8, 2 (bearbeitet von Wolfram Mauser), Regensburg 1965, S. 66.

    Google Scholar 

  21. Werner Richter, August Wilhelm Schlegel, 1954.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Karl Hinrichs, Ranke und die Geschichtstheologie der Goethezeit, 1954.

    Google Scholar 

  23. Sämmtliche Werke, hg. v. August Sauer, Bd. 18 (bearbeitet von Gustav Wilhelm), Prag 1918, S. 107.

    Google Scholar 

  24. Ernst Troeltsch, Die Restaurationsepoche am Anfang des 19. Jahrhunderts (1913), in: Troeltscb, Aufsätze zur Geistesgeschichte und Religionssoziologie, hg. v. Hans Baron, 1925, S. 602.

    Google Scholar 

  25. Karl Barth, Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert, 1947, S. 401.

    Google Scholar 

  26. Sämmtliche Werke, hg. v. G. Emil Barthel, Leipzig 2o. J. [1883], S. 700.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Gotthelfs Kritik in »Leiden und Freuden eines Schulmeisters«, 2 Bde., Bern 1838/39.

    Google Scholar 

  28. Feldblumen, Erzählungen in der Urfassung, hg. v. Max Stefl, Bd. 1, Augsburg 1950, S. 98.

    Google Scholar 

  29. Walter Bröker, Nietzsche und der europäische Nihilismus, in: Zs. für philosoph. Forschung, Bd. 3 (1948), S. 161.

    Google Scholar 

  30. Vorlesungen über Ästhetik, hg. v. Karl Wilhelm Ludwig Heyse, Darmstadt 21962, S. 47.

    Google Scholar 

  31. An Laube 23.11.35, Briefwechsel, hg. v. Friedrich Hirth, Bd. 2, München und Berlin 1917, S. 86f.

    Google Scholar 

  32. Hg. v. Hermann Mulert, Gießen 1908, S. 40.

    Google Scholar 

  33. Gesammelte Werke, übers, v. Hans Martin Junghans, Bd. 16 (1), Düsseldorf und Köln 1957, S. 195.

    Google Scholar 

  34. Rudolf Haym, Hegel und seine Zeit, Berlin 1857, S. 377.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sengle, F. (1971). Grundstimmung. Fundamentalgeschichtliche Situation. Die Form der Weltdeutung. In: Biedermeierzeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02980-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02980-5_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00182-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02980-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics