Skip to main content
  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Auf allen Gassen ertönt heute das Feldgeschrei : der Naturalismus ist tot, es lebe der Idealismus! Und die schönheitsseligen Aesthetiker der alten Schule wie die idealistischen Dichter vor der Revolution spitzen die Ohren und hoffen, ein neuer Frühling sei auch für ihre Muse und ihre Aesthetik gekommen. Sie weisen triumphierend darauf hin, daß sie das rasche Ende dieser Rewegung vorausgeahnt hätten und putzen die alten Phrasen vom idealistischen Grundelement der germanischen Poesie wieder auf. Sie werden dadurch um nichts lebendiger und thäten gut, sich ruhig wieder schlafen zu legen. Sie vergessen, daß dieser neue Idealismus und der ihrige so gar nichts gemein haben. Dort ein kraftloses Epigonentum, hier ein Aufsteigen zu einer neuen Blüte der Kunst. Von jeher ist der Naturalismus (wofern man ihn nicht als natürliche, realistische Kunst überhaupt begreift) nur die Reaktion gegen einen verstiegenen, naturfremden Idealismus gewesen, niemals eine dauernde Kunstform. Von Zeit zu Zeit nämlich fühlt sich der künstlerisch begabte Mensch gedrängt, mit der Tradition, die auf ihm lastet und ihn in seiner selbständigen Entwicklung hemmt, zu brechen. Seine Säfte stocken, und aus der unmittelbaren Berührung mit der Natur will er ihnen neues frisches Blut zuführen. Er jagt alle ästhetischen Regeln zum Teufel, und weil der Künstler sich eins fühlt mit dem Menschen, auch alle moralischen. Er greift Staat [S. 4:] und Kirche und Gesellschaft an. Er bäumt sich auf gegen die Tradition, welche seine Individualität hemmt, stellt sich ganz auf sich selbst in selbstbewußter Ueberschätzung seiner Persönlichkeit, und seine Werke verkünden sein Ich der Welt. Was er fühlt, das läßt er brausend und regellos in seine Dichtung einströmen, daß nur ja nichts von der Ursprünglichkeit des Empfindens verloren gehe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Erich Ruprecht Dieter Bänsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Landsberg, H. (1981). »Los von Hauptmann!«. In: Ruprecht, E., Bänsch, D. (eds) Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1890–1910. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02976-8_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02976-8_28

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00105-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02976-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics