Skip to main content

Was ist ein ‚Troubadour der Erlebnislyrik‘?

Epochenblick durch ein Goethe-Sonett

  • Chapter
Goethe-Jahrbuch
  • 80 Accesses

Zusammenfassung

Zum stärksten Oxymoron, das sich mit den Fachtermini der europäischen Liebeslyrik bilden läßt, hat Gerhard Kaiser gegriffen, um das dritte Gedicht von Goethes Sonettenzyklus zu kommentieren: In ihm spreche „ein Troubadour moderner Erlebnislyrik“1. Was ließe sich von den historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, vom Dichtungsverständnis und auch von der Auffassung der Liebe her weniger vereinbaren als Troubadour- und Erlebnislyrik? Die rollenkonventionelle öffentliche Gesellschafts- und Variationskunst auf der einen Seite, auf der anderen die Forderung nach authentisch subjektiver Einmaligkeit, dort die Lehrtradition rhetorisch-poetischer Schemata, hier der Anspruch des individuellen Kunstwerks, im Privaten symbolisch das Allgemeine sehen zu lassen. Herausgefordert wird Kaisers Oxymoron durch eine ironisch widersinnige Konstruktion, die eine konventionelle Entbehrungsklage der Liebe als Selbstversuch zur Erlebnissteigerung vorführt. Das dritte der insgesamt siebzehn zum Zyklus gereihten Sonette ist das Selbstgespräch eines Liebhabers, der sich aus der Sorge, sein Gefühl könne durch Gewöhnung vergehen, entschließt, seiner Geliebten für einen Tag fernzubleiben und darüber ein Klagegedicht zu verfassen. Kaiser deutet dies werkgeschichtlich als spöttische Replik des älteren Goethe (der Sonettenzyklus stammt von 1807/08) auf das eigene Jugendkonzept der Erlebnislyrik. Statt der Umsetzung des Lebens zum Gedicht zeige sich hier umgekehrt die Schaffung eines Erlebnisses durch literarische Konvention. Die Selbststilisierung des entbehrenden Liebhabers, wie sie von den Trobadors und dann im Petrarkismus als lyrische Künstlichkeit entwickelt ist, soll den Verlust des lebendigen Gefühls verhindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Gerhard Kaiser: Augenblicke deutscher Lyrik. Gedichte von Martin Luther bis Paul Celan, interpretiert durch G. K. Frankfurt a. M. 1987, S. 213.

    Google Scholar 

  2. Vgl. August Wilhelm Schlegel: Geschichte derromantischen Literatur (1802/03). Stuttgart 1965 (A.W. S.: Kritische Schriften und Briefe IV.), S. 193 f.

    Google Scholar 

  3. Zitiert wird nach der Ausgabe: Francesco Petrarca: Canzoniere. Testo critico e introduzione di Gianfranco Contini. Annotazioni di Daniele Ponchiroli. Torino 1982 (Nuova Universale Einaudi 41). Nachweise im fortlaufenden Text durch Gedicht- und Versnummern.

    Google Scholar 

  4. Gottfried August Bürger: Sämtliche Werke. Hrsg. von Günter und Hiltrud Häntzschel. München 1987, S. 16.

    Google Scholar 

  5. Vgl. August Wilhelm Schlegel: Bürger (1800). In: A. W. S.: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking. Bd. VTQ: Vermischte und kritische Schriften. 2. Bd. Hildesheim, New York 1971, Neudruck der Ausgäbe Leipzig 1846, S. 64–139; hier S. 132: „Bürger hat das Verdienst, das bei uns gänzlich vergeßene und nach lächerlichen Vorurtheilen verachtete Sonett zuerst wieder zu einigen Ehren gebracht zu haben. Indessen zeigt sowohl seine Behandlung desselben, als was er in der Vorrede darüber sagt, daß er die Gattung nicht aus der Betrachtung ihres wahren Wesens begriffen hatte.“ Tadel an Bürger auch in Schlegels Vorlesung zum Sonett; vgl. Anm. 2, S. 186.

    Google Scholar 

  6. Vgl. August Wilhelm Schlegel: Ueber Shakespeare’s Romeo und Julia. In: Die Hören. Jg. 1797. Sechstes Stück. Tübingen 1797, Neudruck Darmstadt 1959, S. 18–48; hier S. 45 f. Es handelt sich um einen Exkurs, der von Shakespeares Wortspielen aus zu Petrarcas Gedichten kommt.

    Google Scholar 

  7. August Wilhelm Schlegel: Das Sonett. In: A. W. S.: Sämmtlicbe Werke. Hrsg. von Eduard Böcking. Bd. I: Poetische Werke. 1. Theil. Hildesheim, New York 1971, Neudruck der Ausgabe Leipzig 1846, S. 304.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Keller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Matuschek, S. (1999). Was ist ein ‚Troubadour der Erlebnislyrik‘?. In: Keller, W. (eds) Goethe-Jahrbuch. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02973-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02973-7_5

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1035-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02973-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics