Skip to main content

Zu einigen populären Vorurteilen gegen materialistische Literaturwissenschaft

  • Chapter
Methodenkritik der Germanistik

Zusammenfassung

Die bisherige deutsche/westdeutsche Germanistik ist in ihrer Dominanz eine idealistisch betriebene Wissenschaft, d. h. eine solche, die die historisch-gesellschaftliche Substanz ihres Gegenstandes ignoriert.

Vortrag, gehalten im Januar 1969 vor Münchner Germanistik-Studenten. Die Kritik Gerhard Bauers (Darmstadt) ist in den teilweise überarbeiteten Text eingegangen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Demetz, Marx, Engels u. die Dichter. Zur Grundlagenforschung des Marxismus. Stuttgart 1959, S. 90

    Google Scholar 

  2. E. Köhler, Über die Möglichkeiten historisch-soziologischer Interpretation. = E. K., Esprit und arkadische Freiheit, Frkf. Bonn 1966, S.84

    Google Scholar 

  3. Hugo Kuhn, Dichtungswissenschaft und Soziologie, = Studium Generale, 3. Jg., 1950. — Ders., Eine Sozialgeschichte der Kunst und Literatur (Rez. v. A. Hauser), = Vjs. f. Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte, 43, 1956. Ders., Soziale Realität und dichterische Fiktion. = H. K., Dichtung u. Welt im Mittelalter, Stuttgart 1959

    Google Scholar 

  4. K. Marx, Zur Kritik der politischen Ökonomie (Vorwort), (1859), Berlin 1963, S. 15

    Google Scholar 

  5. Die Faktoren-Theorie stammt von G. Plechanow, Die Grundprobleme des Marxismus, Wien/Berlin 1929, S. 81

    Google Scholar 

  6. R. Escarpit, Das Buch und der Leser. Entwurf einer Literatursoziologie. Köln u. Opladen 1961, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  7. Eine dünne Oberschicht aus Adligen, Akademikern u. höheren Beamten stand der breiten Schicht armer Ackerbauern u. kl. Handwerker gegenüber, so gut wie kein Mittelstand. Den unteren Ständen waren Geldausgaben bei Hochzeiten u. Begräbnissen beschränkt, Kleiderordnungen suchten zu verhindern, daß bestimmte Baumwollstoffe von Angehörigen der unteren Stände getragen wurden, da dies die Unterschiede zwischen Hoch und Nieder verwischen könnte. Vgl. Walter H. Bruford, Kultur und Gesellschaft im klassischen Weimar 1775–1806, Göttingen 1966, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  8. W. Benjamin, Illuminationen, Frankf. M. 1961, S. 271 f.

    Google Scholar 

  9. A. Döblin, »Kunst ist nicht frei, sondern wirksam: Ars militans«. = A. D. Aufsätze zur Literatur, Ölten u. Freibg. i. Br., 1963, S. 99

    Google Scholar 

  10. Max Wehrli, Allgemeine Literaturwissenschaft, Bern 1951, S. 124

    Google Scholar 

  11. Jost Hermana, Synthetisches Interpretieren. Zur Methodik der Literaturwissenschaft, München 1968

    Google Scholar 

  12. Gesch. d. dt. Buchhandels, bearb. Knapp-Goldfriedrich, Leipzig 1886–1913 — Levin L. Schücking, Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung, München 1923.

    Google Scholar 

  13. Erich Auerbach, Vier Untersuchungen zur Geschichte der frz. Bildung. 1933?, Bern 1951.

    Google Scholar 

  14. Walter F. Bruford, Germany in the Eighteenth Century: the social background of the literary revival. Cambridge 1935.

    Google Scholar 

  15. Ernest K. Bramsted, Aristocracy and the Middle-Classes in Germany. Social Types in German Literature 1830–1900. London 1937

    Google Scholar 

  16. R. Escarpit, Das Buch und der Leser, 1961.

    Google Scholar 

  17. Erich Köhler, Trobadorlyrik und höfischer Roman. Aufs. z. frz. u. provencalischen Literatur des Mittelalters, Berlin 1962.

    Google Scholar 

  18. Dietrich Strothmann, Nationalsozialistische Literaturpolitik, 2. Aufl. Bonn 1963.

    Google Scholar 

  19. Michael Kaiser, Literatursoziologische Studien zu Gottfried Kellers Dichtung. Bonn 1965. — Buch und Leser in Deutschland. Eine Unters, des DIVO-Instituts, Gütersloh 1965.

    Google Scholar 

  20. Marianne Spiegel, Der Roman u. sein Publikum im frühen 18. Jahrhundert 1700–1767. Bonn 1967

    Google Scholar 

  21. P. F. Lazarsfeld u. P. L. Kendall, Radio Listening in America. N. Y. 1948.

    Google Scholar 

  22. Leo Löwenthal, Literature, Popular Culture and Society. N. Y. 1961, dt. 1964.

    Google Scholar 

  23. Marshall McLuhan, Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Düsseldorf-Wien 1968 (engl. 1962)., ders., Die magischen Kanäle, 1968.

    Google Scholar 

  24. Miklavz Prosenc, Die Dadaisten in Zürich — Versuch einer soziologischen Deutung, Bonn 1967

    Google Scholar 

  25. Arnold Hirsch, Bürgertum und Barock im dt. Roman, 1934

    Google Scholar 

  26. Marion Beanjean, Der Trivialroman i. d. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Ursprünge d. mod. Unterhaltungsromans. Bonn 1964.

    Google Scholar 

  27. Martin Greiner, Die Entstehung d. mod. Unterhaltungsliteratur. Hamburg 1964.

    Google Scholar 

  28. Wolfgang Langenbucher, Der aktuelle Unterhaltungsroman. Beiträge z. Gesch. u. Theorie der massenhaft verbreiteten Literatur. Bonn 1964. — Trivialliteratur. Aufsätze. Hg. G. Schmidt-Henkel u. E. Enders, Berlin 1964.

    Google Scholar 

  29. Helmut Kreuzer, Triviallit. als Forschungsproblem. Zur Kritik d. dt. Trivialromans seit der Aufklärung, = DVjs 41, 1967, S. 173–191. — Triviallit. Sammelbd, Hg H. O. Burger, 1968

    Article  Google Scholar 

  30. A. Hauser, Sozialgeschichte der Kunst u. Literatur, München 1953. — Die hier genannten literatursoziologischen Unters. sind zufällig ausgewählt, vgl. für einen Gesamtüberblick die einschlägigen Bibliografien in: G. Lukács, Schriften z. Lit. soz., ausgew. u. eingel. v. P. Ludz, 2Neuwied/Berlin 1963, und Wege der Lit.soz., hg. u. eingel. v. H. N. Fügen, Neuwied/Berlin 1968. Lit.verz. auch bei Heinr. Fecher u. Hans Thiel, Lit.soz. Methoden der Textbetrachtung, = Bl. f. d. Deutschlehrer, 4/1967

    Google Scholar 

  31. H. N. Fügen, Die Hauptrichtungen der Literatursoz., Bonn 1964, S. 32

    Google Scholar 

  32. Alphons Silbermann, Artikel »Kunst«, = Fischer-Lexikon »Soziologie«, hg. R. König, Frankf. M. 1958, S. 157 f.

    Google Scholar 

  33. Th. W. Adorno, Thesen zur Kunstsoziologie, = KZfS, 19. Jg., 1967, S. 87

    Google Scholar 

  34. Hans Egon Haß, Das Problem der literarischen Wertung. = Studium Generale 12, 1959, S. 727–756.

    Google Scholar 

  35. Friedrich Sengle, Zur Einheit von Literaturgeschichte und Literaturkritik. = DVjs 34, 1960, S. 327–337.

    Article  Google Scholar 

  36. Wilhelm Emrich, Zum Problem der lit. Wertung. Wiesbaden 1961, ders., Das Problem der Wertung u. Rangordnung lit. Werke. = Archiv f. d. Studium d. Neueren Sprachen u. Literaturen Jg. 115, 1963, S. 81–102. Beide Aufs. wiederabgedr. in W. E., Geist u. Widergeist, Frkf. M. 1965.

    Google Scholar 

  37. Walter Müller-Seidel, Probleme der literarischen Wertung, Stuttgart 1965

    Book  Google Scholar 

  38. F. Sengle, Aufgaben und Schwierigkeiten der heutigen Literaturgeschichtsschreibung. = Archiv f. d. Studium d. Neueren Sprachen u. Literaturen, 115. Jg. 1963, S. 241–264

    Google Scholar 

  39. B. v. Wiese, Geistesgeschichte oder Interpretation. = B. v. Wiese, Zwischen Utopie und Wirklichkeit, Studien z. dt. Literatur. Düsseldorf 1963, S. 31

    Google Scholar 

  40. P. Böckmann, Der Beitrag der Literaturwissenschaft zu unserer Zeit. = Formensprache, Darmstadt 1966, S. 479

    Google Scholar 

  41. W. Benjamin, Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft. = Angelus Novus, Fkf. M. 1966, S. 456

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gansberg, M.L. (1970). Zu einigen populären Vorurteilen gegen materialistische Literaturwissenschaft. In: Methodenkritik der Germanistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02972-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02972-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00045-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02972-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics