Skip to main content

Dante Alighieri

  • Chapter
Theologen
  • 10 Accesses

Zusammenfassung

D. wird gern als Erlebnisdichter mit erhabener Büste oder als konformistischer Metaphysikdesigner behandelt. Beiden Auffassungen ist entgegenzutreten. Zwar scheinen Werk und Leben D.s eng verbunden. Dies ist aber auf durchaus bewußte Stilisierung D.s zurückzuführen. So bezeugt er, als passionierte Figur in seiner Comedia auftretend, drastisch-realistisch erzählend, Widerfahrnisse im christlichen Jenseits. In der Jenseitsfiktion mit der ihr religiös eigenen Endgültigkeit werden Protagonisten des Lebens und dieses selbst als vieldimensionale Gesamtheit zugänglich. Dieser Vorgang folgt keiner Seinsordnung, sondern poetischer Anordnung: Liefert die irdische Welt Bruchstücke für eine Sprache, die (mit Vergil) über innerweltliche Realitäten hinauszielt, so kräftigt die Übereinstimmung von poetischer Inspiration und religiöser Begnadung den Zeichenprozeß immanent (Inbegriff davon ist seit dem Jugendwerk — Vita Nuova — Beatrice):Amor mi spira (Purg. 24, 53).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Authors

Editor information

Markus Vinzent

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Senkel, C.W. (2004). Dante Alighieri. In: Vinzent, M. (eds) Theologen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02948-5_59

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02948-5_59

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02025-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02948-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics