Skip to main content

Chakkarai, Vengal

  • Chapter
Theologen
  • 3 Accesses

Zusammenfassung

Entscheidend für den Lebensweg von Ch. war seine eigene religiöse Erfahrung, die ihren äußeren Ausdruck darin fand, daß er sich am Ende seiner Studienzeit am Madras Christian College taufen ließ (1903). Mit diesem Schritt verband sich für ihn freilich weder eine pauschale Ablehnung seiner hinduisti-schen Tradition, noch Gleichgültigkeit gegenüber dem politischen Ergehen Indiens. Vielmehr wollte Ch. den christischen Glauben in Indien heimisch machen. — Das führte zu einer höchst eigenständigen Interpretation von Gestalt und Bedeutung Jesu. Besonders der Tod Jesu am Kreuz gewinnt auf dem Hintergrund hinduistischen Denkens eine neue Aussagekraft. Im Kreuz Jesu wird für Ch. erkennbar, daß nicht Stärke und Gewalt die Welt voranbringen und die Evolution bestimmen, sondern Leiden und Opfer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Authors

Editor information

Markus Vinzent

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Huber, F. (2004). Chakkarai, Vengal. In: Vinzent, M. (eds) Theologen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02948-5_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02948-5_53

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02025-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02948-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics