Skip to main content

Marienbad

  • Chapter
  • 140 Accesses

Zusammenfassung

Um die Jahreswende 1820/1821 ergab es sich, daß Goethe auf einem für den Erkenntnisfortschritt ebenso wie für die Praxis wichtigen Gebiet der geologischen Wissenschaft einen Einfluß nahm, von dem heute noch etwas zu spüren ist. Es handelte sich dabei nicht um die Entdeckung neuer Naturphänomene und nicht um die Konzeption von Begriffen oder den Entwurf von Theorien, sondern um etwas Technisches: um die Methode der nichtverbalen Darstellung geologischer Erkenntnisse. Es hatte sich gezeigt, daß die geognostische Grundlage der geologischen Wissenschaft, die Verbreitung unterschiedener Gesteinsarten auf kleinstem Raum und in größeren Regionen der Erdoberfläche, mit Worten allein nicht in ausreichender Genauigkeit und Ausführlichkeit beschrieben werden konnte. Daher hatten Geognosten seit längerem schon auf topographischen Karten durch Zeichen markiert, was sie auf den Routen ihrer Wanderungen beobachtet hatten. Einen bedeutenden Fortschritt der kartographischen Technik erreichte William Smith 1815 mit einer geologischen Karte Englands, auf der die Ve r breitung der geologischen Formationen durch farbig angelegte Flächen abgebildet war. In Deutschland unternahm der Advokat und Geologe Christian Keferstein den Versuch, die Verbreitung der geologischen Formationen Mitteleuropas in ähnlicher Weise in einem Kartenwerk darzustellen. Dabei hatte er den Einfall, wegen der Auswahl der Farben einen für Gesteine sowohl wie für Farben zuständigen Fachmann um Rat zu fragen. Über den Verleger Friedrich Froriep in Jena wandte er sich an Goethe, der sich zur Mitarbeit bereiterklärte. Im Juli 1821 erschien die erste Lieferung von Kefersteins Werk »Teutschland, geognostisch-geologisch dargestellt«, koloriert nach Goethes Anweisungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Leopold von Buchs Abhandlung »Über den Dolomit in Tyrol« erschien zuerst im Juliheft des »Tyroler Boten«, später in Leonhards »Taschenbuch für die gesammte Mineralogie« Bd. 18 (1824), S. 272–287.

    Google Scholar 

  2. Günter Hoppe, Die Entwicklung der Ansichten Alexander von Humboldts über den Vulkanismus und die Meteoriten, in: Studia Fribergensia. Beiträge zur Humboldtforschung 18 (1994), S. 93–106.

    Google Scholar 

  3. — Wolf v. Engelhardt, Goethe und Alexander von Humboldt — Bau und Geschichte der Erde. Acta Historica Leopoldina 38 (2003).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

von Engelhardt, W. (2003). Marienbad. In: Goethe im Gespräch mit der Erde. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02940-9_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02940-9_20

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1204-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02940-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics