Skip to main content

Das theologisch-politische Problem

  • Chapter
Das theologisch-politische Problem
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Nichts ist so umstritten im Denken von Leo Strauss und nichts ist so zentral für sein Verständnis wie das theologischpolitische Problem. Umstritten ist nicht nur die Position, die Strauss zum theologisch-politischen Problem einnimmt. Der Streit betrifft bereits die Frage, welche Position er in Wahrheit eingenommen hat. Und da das theologisch-politische Problem im Zentrum von Strauss’ Politischer Philosophie steht, findet der Streit seinen Niederschlag in der Auseinandersetzung mit allen großen Themen des Strausschen Œuvre, vom Dialog der Alten und der Modernen, über die Philosophie als Lebensweise und die exoterisch-esoterische Kunst des Schreibens bis zur Kritik des Historismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Reason and Revelation, fol. 4 recto / 4 verso; cf. Natural Right and History. Chicago 1953, p. 74/75.

    Google Scholar 

  2. Sören Kierkegaard: Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken. Gesammelte Werke. 16. Abteilung, Band 1. Düsseldorf/Köln 1957, p. 202.

    Google Scholar 

  3. Julius Guttmann: Philosophie der Religion oder Philosophie des Gesetzes? Proceedings of the Israel Academy of Sciences and Humanities, V, 6. Jerusalem 1974, p. 27 (172) (meine Hervorhebung). Guttmanns Kritik zu Philosophie und Gesetz entstand zwischen 1940 und 1945 und wurde mehr als zwei Jahrzehnte nach seinem Tod veröffentlicht. Cf. Gesammelte Schriften. Band 3, p. 726, 727/728, 764, 765. — Was dem Gläubigen als »Gleichgültigkeit« erscheint, erweist sich bei genauerer Betrachtung als bewußte Distanznahme und schließliche Zurückweisung. Die strukturellen Übereinstimmungen der verschiedenen Offenbarungstraditionen stehen mit Rücksicht auf die Herausforderung, die sie für die Philosophie bedeuten, im Vordergrund. Eine eingehende Analyse ihres Inhalts ist für die Philosophie indes unerläßlich, wenn die Philosophie sich anschickt, die Offenbarung zu widerlegen.

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu den wegweisenden Aufsatz von Christopher Bruell: Strauss on Xenophon’s Socrates, The Political Science Reviewer, XIV, 1984, p. 263–318.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meier, H. (2003). Das theologisch-politische Problem. In: Das theologisch-politische Problem. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02934-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02934-8_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01962-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02934-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics