Skip to main content

Malamuds The Assistant

  • Chapter
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Malamuds Ausspruch „All men are Jews“ gab Anlaß zu breiter Spekulation über sein Verständnis von Judentum. Malamud selbst bekräftigte ihn, gab aber zu verstehen, dass dieses nicht wörtlich zu verstehen sei.136 Dennoch ist ein Jude als ethische Symbolgestalt und Sinnbild füu die conditio der leidenden Menschheit als charakteristisch in Malamuds Schaffen anzusehen. Auf die Frage, ob er ein jüdischer Autor sei, reagiert Malamud ähnlich wie Bellow: „I am an American, I am a Jew and I write for all men“137 Er lehnt also eine parochiale Definition jüdischer Identität im Sinne Ozicks ab und will sich nicht in die Gruppe des American-Jewish writer einordnen lassen. Seine Romane zeichnen sich durch naturalistische Einflüsse und Symbolismus aus, sind aber auch durch den europäischen Existentialismus geprägt. Malamuds Rückgriff auf die hebräische Erzähltradition sind klar auszumachen, die Schlemiehl- und Schlimasselfiguren, der Sprechrhythmus des Jiddischen im Englischen sowie eine entsprechende Satzstellung in der Sprache und dem stream of consciousnessder Protagonisten machen dieses deutlich.138 Das Leiden und die Läuterung sind biblisch inspirierte Themen, auf die der Schriftsteller zurückgreift. Field spricht von „universal human virtues as moral obligations to one’s fellow man and the community, acceptance of responsibility, suffering of others and learning from one’s own suffering“139 als Qualitäten, mit denen Malamud Judentum assoziert. In der Tat ist es nicht einfach, Malamuds literarische Präsentation jüdischer Ethik klar von christlichen Vorstellungen zu trennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Leslie and Joyce Field, „An Interview with Bernard Malamud“, in: Lawrence M. Lasher, ed., Conversations with Bernard Malamud, Jackson and London: University Press of Mississippi, 1991, p. 39.

    Google Scholar 

  2. siehe Sheldon Grebstein, „Bernard Malamud and the Jewish Movement“, in Irving Malin, ed., Contemporary American-Jewish Literature, Bloomington: Indiana University Press, 1973, S.196:„In his own way Malamud captures in English what has been called an untranslatable quality of Yiddish.“

    Google Scholar 

  3. siehe Robert Alter, „Malamud as Jewish Writer“, Commentary 42, September 1966, p. 71–76.

    Google Scholar 

  4. Frieder Busch u. Renate Schmidt v. Bardeleben, „Bernard Malamud The Assistant“, Amerikanische Erzählliteratur 1950–1970, München:Fink, 1975, p. 57.

    Google Scholar 

  5. Sidney Richman, Bernard Malamud, New York: Twayne Publishers, inc., 1966, pp. 67,69.

    Google Scholar 

  6. Ezra Greenspan, The Shlemihl Comes to America, N.J.& London: The Scarecrow Press Inc. Metuchen,1983.p.156.

    Google Scholar 

  7. siehe bereits Jesaja 49.3+6: Mein Knecht bist du, Israel [...] So habe ich dich zum Licht der Nationen gemacht, Die Heilige Schrift, Wuppertal: R.Brockhaus Verlag, 1986, p. 897.

    Google Scholar 

  8. siehe W. J. Handy, „The Malamud Hero: A Quest for Existence“, in Astro and Benson, The Fiction of Bernard Malamud, Corvallis: Oregon State University Press, 1977, p. 67 sowie Peter Hays, „The Complex Pattern of Redemption The Assistant“, Centennial Review 13, 1959, p. 200–214.

    Google Scholar 

  9. David H.Hirsch, „Jewish Identity and Jewish Suffering in Bellow, Malamud and Philip Roth“, Saul-Bellow-Journal 8:2, Sommer 1989, p. 49.

    Google Scholar 

  10. Sanford Pinsker, „The Shlemiel’s Family Tree“, The Shlemiel as Metaphor, Carboodale and Edwardsville: Southern Illinois University Press, 1971, pp. 4–22.

    Google Scholar 

  11. William E.H. Meyer, „Jewish Literature in America: Impossible Assimilation under the Tyrannous Eye,“ Western Humanities Review, 38:4, Winter 1984, p. 311.

    Google Scholar 

  12. Peter Freese, „Ökonomisches Scheitern und Moralischer Erfolg: Bernhard Malamuds „The Assistant“ als Kritik am amerikanischen Traum“, in: Lothar Bredella, Die USA in Unterricht und Forschung, Bochum:Kamp, 1984, p. 200.

    Google Scholar 

  13. Sheldon J. Hershinov, Bernard Malamud, New York: Frederick Ungar Publ. Co., 1980, p.39.

    Google Scholar 

  14. William Freedman, „From Bernard Malamud, with Discipline and with Love“, in Field & Field, eds., A Collection of Critical Essays, N.J.: Prentice-Hall, Inc., 1975, p. 163.

    Google Scholar 

  15. Louis Harap, „From Shlemiel to Mentsh: Bernard Malamud“, In the Mainstream, New York: Greenwood, 1987, p. 122.

    Google Scholar 

  16. Helge Norman Nilsen, „Malamud’s The Assistant: A Return to Jewishness? A Note on the Text“, The International Fiction Review, 15:1, Winter 1988, p. 45.

    Google Scholar 

  17. siehe Morgengebet für Wochentage „alenu“, Sidur Sefat Emet, Basel: Victor Goldschmidt- Verlag, 1989, p.65. und Mishna, Sanhédrin 39 f: „Es sagte der Kaiser zu Rabbi Tanhum: Komm, wir wollen ein Volk sein! Dieser antwortete: Bei meinem Leben! Wir, die wir beschnitten sind, können nicht mehr so wie ihr werden. So laßt ihr euch beschneiden und werdet wie wir!“

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Scheerer, F. (2004). Malamuds The Assistant. In: Amerikanisch-jüdische Lebensentwürfe. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02932-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02932-4_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45317-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02932-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics