Skip to main content
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Ähnlich wie in vielen anderen Bereichen hatte der Kriegsbeginn auch für den DSB tiefe Einschnitte zur Folge, die sich u.a. auch in einer fortwährenden Reduzierung des publizierten Materials zeigten und somit die anstehende Untersuchung erschweren. Zahlreiche regionale Sängerzeitschriften, die bisher aufgrund ihrer gewissen Eigenständigkeit als Gegenpol und kritischer Indikator für Ungereimtheiten gegenüber der offiziell vorgegebenen DSB-Linie hinzugezogen werden konnten, stellten bereits mit Beginn der Kampfhandlungen ihr Erscheinen ein, so dass bei ständig sinkender Zahl des veröffentlichten Materials die intentionale Einseitigkeit immer weiter zunahm. Mit Andauern des Krieges folgten weitere Einstellungen bzw. Zusammenlegungen übergreifender Periodika, ebenso mussten geplante Notenveröffentlichungen aufgrund der angeordneten Sparmaßnahmen zurückgestellt werden, wobei die Quellen nach der Einstellung der DSBZ Mitte 1944 bis auf wenige Ausnahmen fast völlig versiegten. Es scheint, dass mit Kriegsbeginn eine öffentliche und kritische Auseinandersetzung über Ziele und Inhalte innerhalb des Verbandes fast völlig unterbunden wurde bzw. aufgrund der neuen Gegebenheiten und der damit verbundenen Prioritätenverschiebung sowie kriegsbedingten Loyalität nicht mehr stattfand. Vor dem Hintergrund dieser Problematik ist es aus methodischen Gründen zwar immer noch sinnvoll, die bisherige systematische Matrix von Organisation, Chorpraxis und Repertoire beizubehalten, doch sind zunehmende Überschneidungen unvermeidbar, da unter dem Gesichtspunkt der Ideologisierung im zeitlichen Kontext eine Trennung der drei Bereiche in noch geringerem Maß durchführbar ist, als dies schon in den bisherigen Kapiteln der Fall war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zarske, Wilhelm: Danzig als politischer und kultureller Vorort Großdeutschlands. In: O. A.: Ostdeutsches Sängeitreffen in Danzig 1939. Danzig 1939. Ebd. S. 11.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Meister, Albert: Deutsche Sängerinnen und Sänger! In: MSGF 2 1939. Nr. 9/10. S. 99.

    Google Scholar 

  3. Goebbels, J.: Aufruf. In: DSBZ 31 1939. Nr. 37. S. 505.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Raabe, Peter: An die deutschen Gesangvereine! In: MSGF 2 1939. Nr. 9/10. S. 104.

    Google Scholar 

  5. Vgl. ebenfalls: Meister, Albert: An sämtliche Sängergaue und Sängerkreise! In: MSGF 2 1939. Nr. 9/10. S. 104. Vgl. hierzu auch: O. A.: Patenschaften über lothringische Sänger und Singgemeinschaften. In: MBSW 1942. Nr. 11. S. 82.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Damm, K.: Laßt uns wieder singen! In: MCKWM 15 1939. Nr. 1 S. 2f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Langemann, Karl: Feste Sangeskameradschaft tut not! In: MSN 1939. Nr. 11/12. S. 2f.

    Google Scholar 

  8. Schlicht, Ernst: Gedanken zur Jahreswende.… In: Tonkunst 44 1940. Nr. 1. S. 2f.

    Google Scholar 

  9. Raabe, Peter: Bildet Chorgemeinschaften! In: Tonkunst 44 1940. Nr. 1. S. 15.

    Google Scholar 

  10. Schlicht, Ernst: Männerchor und gemischter Chor mit gleichen Aufgaben. In: Tonkunst 44 1940. Nr. 5. S. 43.

    Google Scholar 

  11. Cerff, Karl: Aufruf an die Volkskulturgemeinschaften! In: DSBZ 34 1942. Nr. 6. S. 73.

    Google Scholar 

  12. Schmitt, Karl: Erfolgreiche Arbeit des Deutschen Sängerbundes. In: MSGW 1943. Nr. 2. S. 10.

    Google Scholar 

  13. Memmel, Theo: Deutsche Sängerinnen und Sänger! In: DSBZ 35 1943. Nr. 1. S. 1.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hasenclever, Fritz: Es werden klare Fronten geschaffen. In: MSGW 1943. Nr. 6. S. 42f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Stumme, Wolfgang: Musik im Volk. Berlin 1939.

    Book  Google Scholar 

  16. Vgl. Schmitt, Karl: Erfolgreiche Arbeit des Deutschen Sängerbundes. In: MSGW 1943. Nr. 2. S. 9.

    Google Scholar 

  17. Stumme, Wolfgang: Deutscher Sängerbund und NS-Volkskulturwerk. In: MSGW 1943. Nr. 1.S.4.

    Google Scholar 

  18. Bonnann, Martin: Die NSDAP fördert die deutsche Volkskultur. In: DSBZ 35 1943. Nr. 2. S. 18f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Memmel, Theo: Liebe Sangeskameraden im Felde und in der Heimat! In: DSBZ 35 1943. Nr. 3. S. 29.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Dippold, Max: Sängergau Mainfranken. In: MSGFMF 7 1944. Nr. 5. S. 5.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Schmitt, Karl: Betreuung der aus Luftnotgebieten Umquartierten. In: DSBZ 35 1943. Nr. 10/11. S. 104.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Binder, Fritz: Amtliche Bekanntmachung des NS-Volkskulturwerkes. In: MSGFMF 7 1944. Nr. 1/2. S.1.

    Google Scholar 

  23. Broch, Udo: 150 Jahre Sängerbund Gräfrath 1846 e.V. Solingen 1996. S. 47ff.

    Google Scholar 

  24. Meister, Albert: Wir arbeiten unentwegt weiter! In: DSBZ 31 1939. Nr. 37. S. 504.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Meister, Albert: Deutsche Sänger und Sängerinnen! In: MSGN 1939. Nr. 9/10. S. 1.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Klenke, Dietmar: Der singende „deutsche Mann“. Münster (u.a.) 1998. S. 132ff. Vgl. hierzu auch Kap. 3. 1.

    Google Scholar 

  27. Moser, Hans Joachim: Der deutsche Männerchor in Kriegszeiten. In: DSBZ 31 1939. Nr. 45. S. 555.

    Google Scholar 

  28. Richter, Karl: Sänger und Sängerinnen des Deutschen Sängerbundes! In: SDSZ 34 1939. Nr.

    Google Scholar 

  29. Hasenclever, Fritz: Gedanken um Sänger-Feldpostbriefe. In: MSGW 1943. Nr. 1. S. 2.

    Google Scholar 

  30. Gudernatsch, Karl: Die Urkraft deutschen Liedes. In: SDSZ 34.1940. Nr. 7. S. 47.

    Google Scholar 

  31. Predeek, Rudolf: Sangerdisziplin im Kriege. In: DSBZ 32 1940. Nr. 30. S. 184.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wörner, A.: …Und im Kriege erst recht! In: DSBZ 32 1940. NR. 25. S. 160.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Ders.:… Und im Kriege erst recht ! In: DSBZ 32 1940. Nr. 24. S. 148.

    Google Scholar 

  34. Predeek, Rudolf: Sängerdisziplin im Kriege. In: DSBZ 32 1940. Nr. 30. S. 184.

    Google Scholar 

  35. Langemann, Heinrich: Feste Sangeskameradschaft tut not. In: MSGN 1939. Nr. Nr. 11/12. S. Iff.

    Google Scholar 

  36. Predeek, Rudolf: Sängerdisziplin im Kriege. In: DSBZ 32 1940. Nr. 30. S. 184.

    Google Scholar 

  37. Werner, Rudolf: Der Kreischorleiter und seine besonderen Aufgaben im Kriege. In: DSBZ 34 1942. Nr. 4. S. 46.

    Google Scholar 

  38. Mit zunehmender Eskalation des Krieges schlug sich diese Skandierung und Vermischung musikalischer und ideologischer Inhalte in gesteigertem Maße im Repertoire nieder. So bezeichnete man z.B. die Probenpraxis als „chormäßige Gleichschaltung der Stimmen“ (Berg-Turek, Werner: Chorgesang mit politischen Vorzeichen. In: Tonkunst 46 1942. Nr. 13/14. S. 127.) oder charakterisierte einen Chorleiter als Person, der die Sänger „wie ein erfahrener

    Google Scholar 

  39. Feldherr von Sieg zu Sieg in beglückenden Aufführungen führt (…).“ Burde, Theo: Weg und Aufgabe des A-capella-Chores. In: Tonkunst 47 1943. Nr. 2. S. 14f.

    Google Scholar 

  40. Memmel, Theo: Deutsche Sängerinnen und Sänger! In: DSBZ 35 1943. Nr. 1. S. 1.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Noack, Friedrich: Wie gestalten wir eine Feierstunde? In: DSBZ 32 1940. Nr. 31. S. 197f.

    Google Scholar 

  42. Meister, Albert: Metallspende zum Geburtstag des Führers. In: DSBZ 32 1940. Nr. 13. S. 83.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ewens, F. J.: Entrümpelt die Notenschranke — aber mit Bedacht! In: DSBZ 35 1943. Nr. 6/7. S. 66.

    Google Scholar 

  44. Meister, Albert: Wir arbeiten unentwegt weiter! In: DSBZ 31 1939. Nr. 37. S. 504.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Meister, Albert: Deutsche Sängerinnen und Sanger! In: DSBZ 32 1940. Nr. 20/21. S. 128. Vgl. hierzu auch: Ders.: Deutsche Sänger und Sängerinnen! In: DSBZ 33 1941. Nr. 20 /21.S. 177.

    Google Scholar 

  46. Götz, J.: Wer in Lazaretten singt, unseren Helden Freude bringt! In: MSGF 5 1942. Nr. 11/12. S. 20.

    Google Scholar 

  47. Heidrich, Hans: Die heutige Aufgabe unserer Chöre: Lazarettkonzerte. In: DSBZ 31 1939. Nr. 40. S. 519.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hasse, Reinhold: Zur Gestaltung des Lazarettsingens — Ein Erfahrungsbericht. In: DSBZ 33 1941. Nr. 37/38. S. 265.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu auch: Schmidt, Josef: Neue Gedanken für Lazarettsingen unserer Chöre. In: Tonkunst 44 1940. Nr. 35. S. 338.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schmitt, Karl: Erfolgreiche Arbeit des Deutschen Sängerbundes. In: MSGW 1943. Nr. 2. S. 9f.

    Google Scholar 

  51. Cerff, Karl: Erhöhter Einsatz für die Verwundeten. In: MSGW 1943. Nr. 6. S. 43.

    Google Scholar 

  52. Ders.: Ist Kulturarbeit kriegswichtig? In: DSBZ 35 1943. Nr. 4/5. S. 47. Vgl. hierzu auch: O. A.: Der Deutsche Sängerbund im Kriege. In: DSBZ 36 1944. Nr. 5/6. S. 27.

    Google Scholar 

  53. Cerff, Karl: Ist Kulturarbeit kriegswichtig? In: DSBZ 35 1943. Nr. 4/5. S. 47.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Pallmann, Gerhard: Singen in der Wehrmacht. In: Stumme, Wolfgang: Musik im Volk. Berlin 1939. S. 140.

    Chapter  Google Scholar 

  55. Lorenz, Ferdinand: Die Wehrmacht singt. In: von Hase, Hellmuth; Dreetz, Albert: Jahrbuch der deutschen Musik. Berlin 1944. S. 139f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Schneider, K.: DSB-Sänger bilden den ‘Kernchor’. In: DSBZ 32 1940. Nr. 11. S. 62.

    Google Scholar 

  57. Dabei widersprachen sich die Anregungen z.T. in eklatanter Weise. So wurde z.B. von Hermann Brockpähler empfohlen, dass aufbauend auf den gängigen einstimmigen Soldatenliedern über improvisierte zweistimmige LiedschlUsse eine einfache Mehrstimmigkeit in möglichst großer Gemeinschaft angestrebt werden sollte, wobei die stimmbegabten Sänger jeder Stimmgruppe als ‘Führer’ des ‘Stamms’ der unsicheren Sänger zu fungieren hätten. Ganz anders argumentiert hingegen Fritz Stein in seiner ‘Feldausgabe des Volksliederbuches’ von 1918 (eine überarbeitete Neuauflage folgte unter dem Titel ‘Chorliederbuch für die Wehrmacht’ im Jahr 1940), in der er dafür plädierte, dass die ‘Kriegschöre’ vorwiegend nur aus leistungsstarken Sängern geringer Anzahl zusammengesetzt werden sollten. Vgl. hierzu: Brockpähler, Hermann: Alle oder nur die Stimmbegabten? In: DSBZ 32 1940. Nr. 11. S. 63.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu ebenfalls: Stein, Fritz: Feldausgabe des Volksliederbuches. Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  59. Vgl. auch: Stein, Fritz; von Knorr, Ernst-Lothar: Chorliederbuch für die Wehrmacht. Leipzig 1940. S. VIIIf.

    Google Scholar 

  60. Vgl. von Knorr, Ernst Lothar: Musik im Heer. In: Stumme, Wolfgang: Musik im Volk. Berlin 1939. S. 137–139.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ebd. Dabei wurde Fritz Stein als langjähriger Leiter der Fachschaft Chorwesen und Volksmusik, der sich bereits im Ersten Weltkrieg in diesem Bereich u.a. durch die Bildung des ‘Kriegsmännerchores Laon’ mit über 400 Frontauftritten und die bereits erwähnte Herausgabe des aus Chörsätzen des alten Volksliederbuches für Männerchor zusammengestellten ‘Feldausgabe’, die im Vorwort viele praktische Hinweise zur Gründung von ‘Kriegschören’ enthielt, engagiert hatte, in der Sängerpresse als geistiger Vorreiter für den Bereich des mehrstimmigen Männergesangs im Militär gefeiert. Auch seine Tätigkeit als langjähriger musikalischer Leiter des Chores der SS-Leibstandarte Adolf Hitlers findet oft Erwähnung. Vgl. hierzu: Lorenz, Ferdinand: Sänger vortreten! In: DSBZ 32 1940. Nr. 47. S. 307f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. hierzu ebenfalls: Stein, Fritz: Feldausgabe des Volksliederbuches für Männerchor. Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu auch: Graßmann, Herbert Hans: Dem 60jährigen Fritz Stein. In: Tonkunst 43 1939. Nr. 36. S. 429.

    Google Scholar 

  64. Vgl. hierzu ebenfalls: Rockmann, Erwin: Sänger vor…! In: MSGW 1941. Nr. 3. S. 17.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Binder, Fritz: Soldaten singen und spielen — Singleiterlehrgänge bei der Wehrmacht. In: DSBZ 34 1942. Nr. 5. S. 60.

    Google Scholar 

  66. Ferdinand Lorenz beschreibt das Hauptziel der Singleiter wie folgt: „Den Marschgesang zu heben und aus der Stufe des nur den Gleichschritt bezweckenden Gebrülls zu einem wirklich gelingenden Marschlied zu ßhren, dessen natürliche Schönheit in Gestalt und Ausführung den Zweck: Erzielung des Gleichschrittes wohl noch hat, aber nach außenhin nicht mehr fühlen läßt, das ist die erste Aufgabe eines KompanieSingleiters.“ Lorenz, Ferdinand: Die Wehrmacht singt. In: von Hase, Hellmuth; Dreetz, Albert: Jahrbuch der deutschen Musik. Berlin 1944. S. 140.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Brand, Friedrich: Deutsche Soldaten singen in Frankreich. In: DSBZ 33 1941. Nr. 10. S.86.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Lorenz, Ferdinand; Strube, Adolf: Handbuch für die Singleiter der Wehrmacht. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  69. Keitel, F.: Geleitwort. In: Lorenz, Ferdinand; Strube, Adolf: Handbuch für die Singleiter der Wehrmacht. Leipzig 1940. S. 5.

    Google Scholar 

  70. Hier finden sich auch wieder die schon erwähnten Vorworte Fritz Steins aus seinen Chorliederbüchern von 1918 und 1940. Vgl. Lorenz, Ferdinand; Strube, Adolf: Handbuch für die Singleiter der Wehrmacht. Leipzig 1940. S. 95–100.

    Google Scholar 

  71. Memmel, Theo: Wesen und Aufgaben des deutschen Männerchores. In: Hase, Hellmuth; Dreetz, Albert: Jahrbuch der deutschen Musik. Berlin 1941. S. 168.

    Google Scholar 

  72. Graßmann, Herbert Hans: Werden sie den Nachwuchs auffangen können? In: Tonkunst 47 1943. Nr. 4. S. 34.

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu auch: Ders.: Es geht um den gleichen Schritt! In: Tonkunst 47 1943. Nr. 4. S. 42.

    Google Scholar 

  74. Stürmer, Bruno: Was der Chorsänger wissen muß. Kassel 1941. S. 21 ff.

    Google Scholar 

  75. Stumme, Wolfgang: Was der Führer der Einheit vom Singen wissen muß. Wolfenbüttel; Berlin 1941. S.46ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. ebd. Vgl. hierzu ebenfalls: Engl, Josef: Sängerwettstreit von Soldatenchören in Smolensk. In: MSGFMF 6 1943. Nr. 8. S. 12.

    Google Scholar 

  77. Goebbels, J.: Aufruf. DSBZ 31 1939. Nr. 37. S. 505.

    Google Scholar 

  78. Meister, Albert: Wir arbeiten unentwegt weiter! In: DSBZ 31 1939. Nr. 37. S. 504.

    Google Scholar 

  79. Meister, Albert: Deutsche Sänger! In: DSBZ 32 1940. Nr. 1. S. 1.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Kroll, Erwin: Krieg-Musik-Rundfunk. In: DSBZ 32 1940. Nr. 2. S. 5.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Moser, Hans-Joachim: Deutsche Geschichte im Soldatenlied. In: DSBZ 32 1940. Nr. 10. S. 53f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu: Krieger: Schlechter Trost! In: MSGF 3 1940. Nr. 5. S. 41.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Berg-Turek, Werner: Neues Liedgut als Spiegel des Zeitgeschehens. In: Tonkunst 46 1942. Nr. 7/8. S. 63.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Berndt, Alfred-Ingmar: Das Lied der Front. Band 1 u. 2. Wolfenbüttel. 1940.

    Google Scholar 

  85. Vgl. hierzu folgende Liederbücher: Reichswehrministerium: Deutsches Marine-Liederbuch. Berlin 1935. Pallmann, Gerhard: Soldaten Kameraden. Liederbuch für Wehrmacht und Volk. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  86. Plock, O. A.: Liederbuch der Wehrmacht. Reutlingen 1935.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Clewing, Carl; Bieweg, Chr. Fr.: Liederbuch der Luftwaffe. Berlin 1939.

    Book  Google Scholar 

  88. Vgl. Breuers, Fr. J.: Das neue Soldaten-Liederbuch. Mainz 1939.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Baumann, Hans: Morgen marschieren wir. Potsdam 1939.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Matthes, Wilhelm: Das Soldatenlied als guter Kamerad. In: DSBZ 32 1940. Nr. 4. S. 17f.

    Google Scholar 

  91. Als Beispiel kann u.a. der in der Reihe ‘Es leben die Soldaten’ erschienene Chorsatz Tür Führer, Volk und Reich’ von Walter Rein nach Worten von Hubert Ries gelten. Vgl. Rein, Walter: Tür Führer, Volk und Reich’. In: Rein, Walter: Es leben die Soldaten. O.A. 1940– 1942. S. 10f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Stein, Fritz; von Knorr, Ernst Lothar: Chorliederbuch für die Wehrmacht. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  93. Stein, Fritz: Feldausgabe des Volksliederbuches. Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  94. Goebbels, J.: Kein alter Liedertafelstil mehr! In: Tonkunst 44 1940. Nr. 16. S. 157.

    Google Scholar 

  95. Stege, Fritz: Nationaler Einsatz der Männerchöre. In: ASZ 34 1940. Nr. 8/9. S. 60.

    Google Scholar 

  96. Stein, Walther: Männerchor und Oratorium. In: ASZ 34 1940. Nr. 12. S. 83.

    Google Scholar 

  97. Stein, Fritz: Vom einstimmigen zum mehrstimmigen Chorgesang. In: SDSZ 34 1939. Nr. 2. S.8.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Stege, Fritz: Brauchen wir das Experiment im Musikleben? In: Tonkunst 45 1941. Nr. 1.S.42.

    Google Scholar 

  99. Bürde, Theo: Weg und Aufgabe des A-capella-Chores. In: Tonkunst 47 1943. Nr. 2. S. 14.

    Google Scholar 

  100. Diese Radikalität zeigte sich u.a. auch in antisemitischen Bestrebungen, alttestamentliche Texte historischer Oratorien abzuändern. Vgl. Graßmann, Herbert Hans: Chöre konzertierten. In: Tonkunst 43 1939. Nr. 35. S. 421. Vgl. hierzu auch: O. A.: Textliche Neufassung von Kon-zertwerken. In: SDSZ 35 1940. Nr. 3. S. 19.

    Google Scholar 

  101. Carl, Robert: Deutschland über alles. Kantate für Männerchor und Orchester nach Gedichten Walther Steins. Heidelberg 1940. Vgl. hierzu auch: O. A.: Neue Noten. In: Tonkunst 44 1940. Nr. 21. S. 205.

    Google Scholar 

  102. Eisenmann, Rudolf: Deutscher Weg. Texte von Heinz Schauwecker. Heidelberg 1941.

    Google Scholar 

  103. Berg-Turek, Werner: Neues Liedgut als Spiegel des Zeitgeschehens. In: Tonkunst 46 1942. Nr. 7/8. S. 64.

    Google Scholar 

  104. Müller, Blattau, Erich: Das große Wunder. In: SDSZ 35 1941. Nr. 4. S. 29.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Graßmann, Herbert Hans: Dieser Erfolg soll zu denken geben! In: Tonkunst 44 1940. Nr. 11.S. 101ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Mießner, Hanns: Der Frontchor. Heidelberg 1940.

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu auch das im Anhang abgedruckte Chorstück ‘Deutsche Hymne: Ein Volk, ein Reich, ein Führer’, für das Hanns Mießner den bekannten Dankchoral ‘Nun danket all und bringet Ehr’ von Johann Crüger und Paul Gerhardt bearbeitete. Vgl. Mießner, Hanns: Deutsche Hymne. Text von Otto Mießner. Heidelberg 1938.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Mießner, Hanns; Preuß, Alexander: Front und Heimat. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  109. Burde, Theo: Neue Noten. In: Tonkunst 45 1941. Nr. 12. S. 115.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Mießner, Hanns: Preuß, Alexander: Der Führer hat gerufen. Marschlied. In: Mießner; Preuß 1941. S. 2f. Vgl. hierzu ebenfalls: Mießner, Hanns: Front und Heimat. Marschlied. In: Ebd. S. 16f.

    Google Scholar 

  111. Hierbei sei exemplarisch auf den Anfang des ‘Liedes der Flieger’ verwiesen, bei dem das Klavier mit der Vorgabe „in schwebendem Zeitmaß, gleichsam fliegend1 das Motoren- bzw. Windgeräusch des Flugzeuges lautmalerisch umsetzen sollte. Vgl. hierzu: Preuß, Alexander: Lied der Flieger. Worte von Franz Kunzendorf. In: Mießner; Preuß 1941. S. 9.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Ewens, F. J.: Neue Pflichtchöre für DSB-Vereine: Rein, Haas, Lang. In: DSBZ 32 1940. Nr. 50. S. 321.

    Google Scholar 

  113. Vgl. hierzu auch: Ewens, F. J.: Musikbeirat des DSB tagte. In: DSBZ 33 1941. Nr. 25/26. S. 200.

    Google Scholar 

  114. Vgl. hierzu ebenfells: O. A.: ‘Singendes Volk’-Neue Liedblätter 1942. In: DSBZ 34 1942. Nr. 1. S. 2. Vgl. hierzu auch: Cerff, Karl: Unser Lied: Gemeingut aller Deutschen. In: DSBZ 34 1942. Nr. 8. S. 99. Vgl. ebenfalls: O. A.: Gemeinschaftslieder bei Veranstaltungen der NSDAP. In: DSBZ 35 1943. Nr. 3. S. 34. Vgl. hierzu auch: O. A.: Das Singen im kulturellen Betreuungswerk der Partei. In: MSGW 1943. Nr. 7. S. 52.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Binder, Fritz: Ein Musterprogramm aus dem Sängergau Franken. In: MSGF 4 1941. Nr.3.S.21f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Lotz, Hugo: Von der Gestaltung der Chorfeierstunde. In: HSW 16 1940. Nr. 9. S. 67ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Heumann, O. A.: An alle Vereinsführer und Chorleiter! In: MSGF 4 1941. Nr. 12. S. 61.

    Google Scholar 

  118. Graßmann, Herbert Hans: Ein neues Liederbuch — praktisch erprobt. In: Tonkunst 45 1941. Nr. 18. S. 170.

    Google Scholar 

  119. Bormann, Martin: Die NSDAP fördert die deutsche Volkskultur. In: DSBZ 35 1943. Nr. 35. S. 2.

    Google Scholar 

  120. Samper, Hubert: ‘Was singen wir während des Krieges?’ In: HSW 17 1941. Nr. 2. S. 11f.

    Google Scholar 

  121. Etzhold, Wilhelm: ‘Was singen wir während des Krieges?’ In: HSW 17 1941. Nr. 2. S. 12.

    Google Scholar 

  122. Graßmann, Herbert Hans: Wir brauchen Lieder, die zu Herzen gehen. In: Tonkunst 45 1941.Nr.27.S.257f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Oswald-Tachau, Franz: Es gilt, einen Schatz zu heben. In: Tonkunst 46 1942. Nr. 23/24. S. 218.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Keden, H.J. (2003). Der Niedergang — Deutscher Männergesang im Zweiten Weltkrieg. In: Zwischen »Singender Mannschaft« und »Stählerner Romantik«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02930-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02930-0_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45320-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02930-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics