Skip to main content

Offene und verdeckte Wahrheiten Zu Monteverdis Oper L’incoronazione di Poppea

  • Chapter
Book cover »Der moderne Komponist baut auf der Wahrheit«
  • 92 Accesses

Zusammenfassung

Frei und respektlos, standesgemäß parlierend wie die gebildete patrizische Kaste venezianischer Skeptiker und Freigeister, die sich in der 1630 gegründeten Accademia degli Incogniti (Akademie der Unbekannten) versammelten, kontert Amor im Prolog der Oper L’incoronazione di Poppea den beiden streitenden Göttinnen Fortuna und Virtù: Wofür haltet Ihr Euch eigentlich? Glaubt Ihr etwa, Ihr könntet allein die Herrschaft und die Regierung der ganzen Welt unter Euch aufteilen und mich dabei vergessen? Ich bin zwar von kindlicher Gestalt nur, doch meine Göttlichkeit übertrifft die Eure bei weitem! Ich lehre, was Tugend ist. Ich allein zähme das Schicksal, ich bewege die Welt. Also bitte, meine Damen, etwas mehr Respekt vor meiner Person!1 — Und so bietet er den Streithennen einen Wettkampf an. Austragungsort ist das antike Rom. Der zu führende Beweis für Amors Alleinherrschaft wird am Exempel der Liebe von Nerone und Poppea statuiert: Fluchtpunkt der Opernhandlung ist der hedonistische, also genußfreudige Himmel der Liebe auf Erden und die olympische Erhöhung irdischer Liebeslust. Dies gibt die Göttin Venere (Venus) in der Schlußszene der Oper zu verstehen. Sie zeigt sich geneigt, ihre göttliche Rolle mit der irdischen Poppea zu tauschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Monteverdi, Le couronnement de Poppée, Paris 1988 (L’avant-scène. Opera 115)

    Google Scholar 

  • Ellen Rosand, Seneca and the Interpretation of L’incoronazione di Poppea, in: Journal of the American Musicological Society 38, 1985, S. 34–71;

    Article  Google Scholar 

  • dies., Opera in Seventeenth-Century Venice. The Creation of a Genre, Berkeley 1991

    Google Scholar 

  • Denis Stevens, Monteverdi in Venice, Madison [u.a.] 2001

    Google Scholar 

  • John Bokina, The Prince as Deity, Beast, and Tyrant: Monteverdi’s Orfeo, Ulisse, and Pop-pea, in: ders., Opera and Politics. From Monteverdi to Henze, New Haven 1997

    Google Scholar 

  • Tim Carter, Re-Reading Poppea. Some Thoughts on Music and Meaning in Monteverdi’s Last Opera, in: Journal of the Royal Musical Association 122, 1997, S. 173–204;

    Article  Google Scholar 

  • ders., Monteverdi’s Musical Theatre, New Haven, London 2002

    Google Scholar 

  • Robert C. Ketterer, Neoplatonic Light and Dramatic Genre in Busenello’s L’incoronazione di Poppea and Noris’ Il ripudio d’Ottavia, in: Music and Letters 80, 1999, S. 1–22

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hanspeter Krellmann Jürgen Schläder

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Zuber, B. (2003). Offene und verdeckte Wahrheiten Zu Monteverdis Oper L’incoronazione di Poppea. In: Krellmann, H., Schläder, J. (eds) »Der moderne Komponist baut auf der Wahrheit«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02925-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02925-6_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01946-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02925-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics