Skip to main content

Einige Voraussetzungen und Aspekte

  • Chapter
Neue Musik als spekulative Theologie
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Die musikalische Moderne wird mit Begriffen wie Aufklärung, Rationalität, Intellektualität, negativ mit Begriffen wie Gefühlskälte, Traditionsfeindschaft oder Dogmatik zusammengedacht, kaum jedoch mit dem Begriff Religion. Darin scheinen sich die Moderne und ihre Kritiker einig zu sein: Religion war im 20. Jahrhundert nur noch als Reservat gesellschaftlicher Zurückgebliebenheit zu notieren, als ein Bewußtseinsstand, der mit den Zielen der Moderne und auch der Post-Moderne, sofern solche überhaupt zu definieren sind, nicht zu vereinbaren war. Nun bleibt dem Kenner nicht verborgen, daß die emanzipierte Kunstmusik des 19- Jahrhunderts eine Fülle von religiösen Werken hervorgebracht hat, obwohl oder weil sie jede Bindung an liturgische Vorgaben aufgekündigt hatte — von Beethovens Gellert-Liedern über Mendelssohns und Spohrs Oratorien zu Schumanns Requiem für Mignon, Liszts Christus und Heilige Elisabeth, Brahmsens Deutschem Requiem und Brückners Sinfonien. Auch in der Oper lebte sich der Drang nach Religiösem aufs heftigste aus: Man erinnere sich nur an Rossinis Moses in Ägypten, an Méhuls Joseph, an Meyerbeers Prophet und Hugenotten, an Wagners Parsifal. Das Gebet gehört seit Rossinis berühmtem Moses-Gebet zum unverrückbaren Bestandteil auch jener Opern, die nicht Religiöses thematisierten.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Anna Amalie Abert, Darstellung des Gebets in der Oper. Triviale Zonen in der religiösen Kunst des 19. Jahrhunderts. Frankfurt 1971, 148–157 (Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts. 15)

    Google Scholar 

  2. Carl Dahlhaus, Zur Problematik der musikalischen Gattungen im 19. Jahrhundert. Gattungen der Musik in Einzeldarstellungen. Hrsg. von W. Arlt, E. Lichtenhahn und H. Oesch. Bern 1973, 840–895, bes. 884

    Google Scholar 

  3. Volkmar Braunbehrens, Mozart in Wien. München-Zürich 1986, 47ff

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Hildesheimer, Mozart. 5/Frankfurt 1992, 22

    Google Scholar 

  5. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes. Hrsg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Mickel. Frankfurt 1973, 502

    Google Scholar 

  6. Clytus Gottwald, Joseph Huber (1837–1886). Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 1998. Stuttgart 1998, 145–162

    Google Scholar 

  7. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, System des transzendentalen Idealismus. Hamburg 1957, 297 (Philosophische Bibliothek. 254)

    Google Scholar 

  8. Christian Hermann Weiße, System der Ästhetik als Wissenschaft von der Idee des Schönen. Bd 1.2. R/Hildesheim 1966

    Google Scholar 

  9. Georg Lasson, Einführung in Hegels Religionsphilosophie. Leipzig 1930, 74

    Google Scholar 

  10. Immanuel Kant, Sämtliche Werke. Hrsg. von der Königl. Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bd 2. 1905, 372

    Google Scholar 

  11. Theodor W. Adorno, Quasi una fantasia. Frankfurt 1965, 208

    Google Scholar 

  12. Clytus Gottwald, Von der babylonischen Gefangenschaft der Musik. Josquin und Luthers Encomion. Ursprung der Biblia deutsch von Martin Luther. Hrsg. von Stefan Strohm. Ausstellungskatalog der Württ. Landesbibliothek Stuttgart 1985. 101–108

    Google Scholar 

  13. Karl-Wilhelm Dahn und Dirk Otto Römer, Zwischen Wirklichkeitsentsprechung und Rezeptionsermöglichung. Zur gesellschaftlichen Funktion moderner Kirchenmusik. Hrsg. von der Akademie von Kurhessen-Waldeck. Hofgeismar 1983, 108–125. Zitiert als Neue Musik (1983)

    Google Scholar 

  14. Niklas Luhmann, Soziale Systeme. Frankfurt 1987, 361f

    Google Scholar 

  15. Theodor W. Adorno, Quasi una fantasia. Frankfurt 1963, 12

    Google Scholar 

  16. Theodor W Adorno, Negative Dialektik. Frankfurt 1966, 162f

    Google Scholar 

  17. Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. 14/München 1999, 619

    Google Scholar 

  18. Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung. 7/München 1956, 183

    Google Scholar 

  19. Theodor W. Adorno, Mahler. Frankfurt 1960, 182f

    Google Scholar 

  20. Dieter Schnebel, Denkbare Musik. Köln 1972, 424

    Google Scholar 

  21. Herbert Schnädelbach, Vernunft und Geschichte. Frankfurt 1987, 10

    Google Scholar 

  22. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Die Weltalter. Werke Bd 4. Hrsg. von Manfred Schröter. München 1927, 681

    Google Scholar 

  23. Hans Vondung, Apokalypse in Deutschland. München 1988, 229

    Google Scholar 

  24. Karl Heinz Bohrer, Möglichkeiten einer nihilistischen Ethik. Entzauberte Zeit. Hrsg. von Ludger Heidbrink. München-Wien 1997, 42–76

    Google Scholar 

  25. Max Horkheimer, Dämmerung. Zürich 1934, 229

    Google Scholar 

  26. Wolfhart Pannenberg, Christentum in einer säkularisierten Welt. Freiburg-Basel 1988, 20

    Google Scholar 

  27. Friedrich Gogarten, Entmythologisierung und Kirche. 3/Stuttgart 1954, 24f

    Google Scholar 

  28. Wolfhart Pannenberg, Systematische Theologie. Bd. 3. Göttingen 1993, 567

    Google Scholar 

  29. Werner Heisenberg, Schritte über Grenzen. München 1971, 242

    Google Scholar 

  30. Max Planck, Kausalgesetz und Willensfreiheit. Quantenmechanik und Weimarer Republik. Hrsg. von Karl Meyenn. Braunschweig-Wies baden 1994, 241–281, hier 280f

    Chapter  Google Scholar 

  31. Wolfgang Pauli, Die Wissenschaft und das abendländische Denken (1956). Quantenmechanik und Weimarer Republik. Vgl. Anm. 65, S. 333–343

    Google Scholar 

  32. L. Pandit Giridhari, A pre-established Disharmony? Physik, Philosophie und die Einheit der Wissenschaften. Hrsg. von Lorenz Krüger und Brigitte Falkenburg. Heidelberg-Berlin-Oxford 1995, 152–162, hier 161

    Google Scholar 

  33. Arnold Schönberg, Stil und Gedanke. Gesammelte Schriften. Bd 1. Hrsg. von Ivan Vojtêch. Frankfurt 1976, XV

    Google Scholar 

  34. Clytus Gottwald, Lachenmann und die Stuttgarter Konkreten. Semiosis 77/ 78 (1995) 111–121

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gottwald, C. (2003). Einige Voraussetzungen und Aspekte. In: Neue Musik als spekulative Theologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02923-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02923-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01945-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02923-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics