Skip to main content

Literaturwissenschaftliche Praxis

  • Chapter
  • 353 Accesses

Zusammenfassung

Das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ist in vielfältiger Hinsicht die strukturierte Einführung in einen intensiv lesenden, verstehenden und in wissenschaftliche Arbeit mündenden Umgang mit Texten. Die wichtigste Voraussetzung für Spaß am und Erfolg im Studium ist die intensive Beschäftigung mit einem literarischen Text. Diese setzt die Lust am Text voraus. Die gründliche, analytische und deutende Lektüre und Wiederlektüre eines literarischen Textes ist eine spannende, individuell sinnstiftende und persönlich bereichernde, lebendige kulturelle Praxis. Spannender wird sie noch, wenn die eigene Lektüre mit dem Textverständnis anderer Leser/innen in einen produktiven Dialog tritt: im Seminar mit den Lektüren der Mitstudierenden, in der schriftlichen Arbeit mit den Deutungsperspektiven der Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bangen, Georg: Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten. Empfehlungen für die Anlage und die äußere Gestaltung wissenschaftlicher Manuskripte unter besonderer Berücksichtigung der Titelangaben von Schrifttum. 9., durchges. Aufl. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften [1988]. Heidelberg 92002.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner/Ludwig, Hans Werner: Arbeitstechniken für Studenten der Literaturwissenschaft. Tübingen 41993.

    Google Scholar 

  • Grund, Uwe/Heinen, Armin: Wie benutze ich eine Bibliothek? Basiswissen — Strategien — Hilfsmittel. 2., überarb. Aufl. München 1996.

    Google Scholar 

  • Hülshoff, Friedhelm/Kaldewey, Rüdiger: Mit Erfolg studieren: Studienorganisation und Arbeitstechniken. 3., neubearb. Aufl. München 1993.

    Google Scholar 

  • Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Kammer, Manfred: Bit um Bit. Wissenschaftliche Arbeiten mit dem PC. Stuttgart/Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 4., erw. Aufl. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Moennighoff, Burkhard/Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 9., vollst, überarb. u. aktualis. Aufl. München 2001.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus: Einführung in die Editionsphilologie der neueren deutschen Literatur. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Kraft, Herbert: Editionsphilologie. 2., neubearb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Plachta, Bodo: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Roloff, Hans G. (Hg.): Editionswissenschaft und akademischer Unterricht. Symposion. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Scheibe, Siegfried: »Zum editorischen Problem des Textes«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 101 (1982), S. 12–29 (Sonderheft: Probleme neugermanistischer Edition).

    Google Scholar 

  • Scheibe, Siegfried u.a.: Vom Umgang mit Editionen. Eine Einführung in Verfahrensweisen und Methoden der Textologie. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Wolfgang: Literaturkritik. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Blamberger, Günter/Glaser, Hermann/Glaser, Ulrich (Hg.): Berufsbezogen studieren. Neue Studiengänge in den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. München 1993.

    Google Scholar 

  • Förster, Jürgen/Neuland, Eva/Rupp, Gerhard (Hg.): Wozu noch Germanistik? Wissenschaft -Beruf- Kulturelle Praxis. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Dagmar: Journalismus. Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf: Orientierung Germanistik. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Schönstedt, Eduard: Der Buchverlag. Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing. Stuttgart/Weimar 21999.

    Google Scholar 

  • www.regie.de

  • www.buehnenverein.de

  • www.djv.de (Deutscher Journalisten-Verband)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jeßing, B., Köhnen, R. (2003). Literaturwissenschaftliche Praxis. In: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02917-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02917-1_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01951-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02917-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics