Skip to main content

Zusammenfassung

Die Vielfalt literaturwissenschaftlicher Fragestellungen, die sich in den letzten dreieinhalb Jahrzehnten ausgebildet hat, das Auf und Ab der Methoden und Moden, der scheinbar immer kürzere Abstand zwischen den Paradigmenwechseln der Literaturwissenschaft — all dies ist die jüngste Phase einer Fachgeschichte, die im engeren Sinne erst knapp 200 Jahre zurückreicht. Die ›Erfindung‹ der Germanistik als Sprach- und Literaturwissenschaft — erste Forschungsbemühungen, erste Einrichtung von Lehrstühlen an Universitäten — fand im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts statt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barner, Wilfried/König, Christoph (Hg.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Wiesbaden 1990.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas »Vor dem Gesetz«. Wiesbaden 1993, Nachdr. 2001.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen/Voßkamp, Wilhelm (Hg.): Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. München 1991.

    Google Scholar 

  • —/Voßkamp, Wilhelm (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Geschichte der Germanistik. Reinbek bei Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  • Mertens, Volker (Hg.): Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart. Wien 1988.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze — Personen — Grundbegriffe. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2001.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. München 1989.

    Google Scholar 

Grundlegende Literatur

  • Boehm, Gottfried/Gadamer, Hans-Georg (Hg.): Seminar: Philosophische Hermeneutik. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Gesammelte Schriften. Göttingen 1957 ff. (Einleitung in die Philosophie des Lebens, Bd. 5/6; Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften [1910], Bd. 7; Einleitung in die Geisteswissenschaften [1883].

    Google Scholar 

  • Forget, Philippe (Hg.): Text und Interpretation. München 1984.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Das individuelle Allgemeine. Textstrukturierung und -interpretation nach Schleiermacher. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • —: »Was ist ein literarischer Text und was heißt es, ihn zu verstehen?« In: Texthermeneutik: Aktualität, Geschichte, Kritik. Hg. von Ulrich Nassen. Paderborn u.a. 1979, S. 58–77.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Tübingen 1960.

    Google Scholar 

  • —: »Hermeneutik«. In: Ritter, Joachim (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. III. Basel/Stuttgart 1974, Sp. 1061–1073.

    Google Scholar 

  • Gondek, Hans-Dieter: Hermeneutik und Dekonstruktion. Hagen 2000.

    Google Scholar 

  • Grondin, Jean: Von Heidegger zu Gadamer: unterwegs zur Hermeneutik. Darmstadt 2001.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit [1927]. Tübingen 151984.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Eric Donald: Prinzipien der Interpretation. München 1972 (Orig.: Validity in Interpretation. New Haven/London 1967).

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias: Hermeneutik. Zur Einführung. Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • Körtner, Ulrich (Hg.): Hermeneutik und Ästhetik. Neukirchen-Vluyn 2001.

    Google Scholar 

  • Lubac, Henri de: Les quatre sens de l’écriture. Paris 1959–64.

    Google Scholar 

  • Nassen, Ulrich (Hg.): Klassiker der Texthermeneutik. Paderborn 1982.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich: »Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und Missverständnisse in der Rezeption der ›objektiven Hermeneutik‹«. In: Aufenanger, Stefan/Lenssen, Margit (Hg.): Handlung und Sinnstruktur: Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik. München 1986, S. 19–83.

    Google Scholar 

  • Rusterholz, Peter: »Grundfragen der Textanalyse. Hermeneutische Modelle«. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. von Heinz L. Arnold u. Heinrich Detering. München 1996, S. 101–136.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: »Über die Unverständlichkeit« [1800]. In: Schriften zur Literatur. Hg. von Wolfdietrich Rasch. München 1970, S. 332–342.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich D.E.: Hermeneutik [1799]. Hg. u. eingeleitet von Heinz Kimmerle. Heidelberg 1974. Heidelberg 1974.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Einführung in die literarische Hermeneutik. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans Josef: Objektive Hermeneutik und Bildung des Subjekts. Weilerswist 2001.

    Google Scholar 

Zitierte/weiterführende Literatur

  • Gadamer, Hans-Georg/Habermas, Jürgen: Theorie-Diskussion. Hermeneutik und Ideologiekritik. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a.M. 1968.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Unterwegs zur Sprache. Pfullingen 1959.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred: Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Mandl, Heinz/Friedrich, Helmut Felix/Hron, Aemilian: Psychologie des Wissenserwerbs. In: dies.: Pädagogische Psychologie. Weinheim 1994, S. 143–218.

    Google Scholar 

  • Müller-Michaels, Harro: Produktive Lektüre. Zum produktionsorientierten und schöpferischen Literaturunterricht. In: Deutschunterricht 44 (1991), S. 584–594.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan: Gegen Interpretation. In: dies.: Kunst und Antikunst. Frankfurt a.M. 1991 (Orig.: Against Interpretation. New York 1964).

    Google Scholar 

  • Wermke, Jutta: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Schwerpunkt: Deutsch. München 1997.

    Google Scholar 

Grundlegende Literatur

  • Danneberg, Lutz: »Zur Theorie der werkimmanenten Interpretation«. In: Barner, Wilfried/König, Christoph (Hg.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Frankfurt a.M. 1996, S. 313–342.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Bern 1948.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. München 1960.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955, 81990.

    Google Scholar 

  • Müller, Günther: Morphologische Poetik. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Rusterholz, Peter: »Formen ›textimmanenter‹ Analyse«. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. von Heinz L. Arnold u. Heinrich Detering. München 1996, S. 365–385.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Leo: »Zur sprachlichen Interpretation von Wortkunstwerken«. In: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 1930, S. 623–651.

    Google Scholar 

  • —: Texterklärungen. Aufsätze zur europäischen Literatur. München 1969.

    Google Scholar 

  • Staiger, Emil: Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Zürich 1939.

    Google Scholar 

  • —: »Die Kunst der Interpretation« [1951]. In: Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. Zürich 1955, S. 9–33.

    Google Scholar 

  • Viëtor, Karl: Geschichte der deutschen Literatur nach Gattungen. München 1925.

    Google Scholar 

  • Walzel, Otto: Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Wellek, René/Austin Warren: Theorie der Literatur. Frankfurt a.M./Berlin 1963 (Orig.: Theory of Literature, 1949).

    Google Scholar 

Zitierte/weiterführende Literatur

  • Beissner, Friedrich: Geschichte der deutschen Elegie. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Beller, Manfred: Stoff, Motiv, Thema. In: Brackert, Helmut/Stückrath, Jörn F. (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg 1992, S. 30–37.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • —: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo: Struktur der modernen Lyrik. Hamburg 1955.

    Google Scholar 

  • Gundolf, Friedrich: Goethe. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Lanson, Gustave: »Quelques mots sur l’explication de textes. Esprit — Objets — Méthode«. In: ders.: Méthodes de l’Histoire Littéraire. Paris 1925, S. 38–57.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wilhelm: Geschichte der deutschen Literatur. Berlin 1883.

    Google Scholar 

  • Spingarn, Joel Elias: »The New Criticism«. In: ders.: Criticism in America. New York 1924, S. 11–43.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio/Hans-Georg Kemper: Expressionismus. München 1983.

    Google Scholar 

  • Wiese, Benno von: Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. Hamburg 1948.

    Google Scholar 

Grundlegende Literatur

  • Barthes, Roland: Lust am Text. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • —: S/Z. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Das offene Kunstwerk. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • —: The role of the reader. Bloomington 1979.

    Google Scholar 

  • —: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München 1987.

    Google Scholar 

  • —: Der Name der Rose. München/Wien 1987b.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: »Konsequenzen der Rezeptionsästhetik oder Literaturwissenschaft als Kommunikationssoziologie«. In: Poetica 7 (1975), S. 388–413.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman: Das literarische Kunstwerk. Tübingen 1965.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: »Der Lesevorgang. Eine phänomenologische Perspektive«. In: Warning 1975, S. 253–276.

    Google Scholar 

  • —: Der Akt des Lesens. München 1976.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt a.M. 21970.

    Google Scholar 

  • —: Kleine Apologie der ästhetischen Erfahrung. Konstanz 1972.

    Google Scholar 

  • —: »Der Leser als Instanz einer neuen Geschichte der Literatur«. In: Poetica 7 (1975a), S. 325–343.

    Google Scholar 

  • —: »Zur Fortsetzung des Dialogs zwischen ›bürgerlicher‹ und ›materialistischer‹ Rezeptionsästhetik«. In: Warning 1975b, S. 401–434.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a.M. 21990.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Der Text als Handlung. München 1975.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer (Hg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München 1975.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Aissen-Crewett, Meike: Rezeption als ästhetische Erfahrung. Potsdam 1999.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Domänen der Rezeptionsanalyse: Probleme, Lösungsstrategien, Ergebnisse. Kronberg/Ts. 1977.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert: Literaturpsychologie. Rezeptionsforschung als empirische Literaturwissenschaft. Paradigma — durch Methodendiskussion an Untersuchungsbeispielen. Kronberg/Ts. 1977.

    Google Scholar 

  • —: »Empirisch-konstruktivistische Literaturwissenschaft«. In: Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Hg. von Helmut Brackert und Jörn Stückrath. Reinbek bei Hamburg 1992, S. 619–629.

    Google Scholar 

  • Müller, Jürgen E.: »Literaturwissenschaftliche Rezeptions- und Handlungstheorien«. In: Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen 1990, S. 176–200.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weimann, Robert: Literaturgeschichte und Mythologie. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

Grundlegende Literatur

  • Cremerius, Johannes (Hg.): Psychoanalytische Textinterpretation. Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Curtius, Mechthild: Seminar: Theorien der künstlerischen Produktivität. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Studienausgabe. Hg. von Alexander Mitscherlich u.a. Frankfurt a.M. 1969 ff.

    Google Scholar 

  • (bes. Die Traumdeutung, Bd. II; Schriften zu Kunst und Literatur, Bd. X). Holland, Norman: 5 Readers Reading. New Haven/London 1975.

    Google Scholar 

  • Kris, Ernst: Psychoanalytic Explorations in Art. New York 1952.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Schriften, Bd. I. Hg. von Norbert Haas. Olten/Freiburg i.Br. 1973.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred: Sprachspiel und Interaktionsformen. Vorträge und Aufsätze zu Psychoanalyse, Sprache und Praxis. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul: Die Interpretation. Ein Versuch über Freud. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Schönau, Walter/Pfeiffer, Joachim: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar 22003.

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Brodbeck, Karl-Heinz: Entscheidung zur Kreativität. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Cremerius, Johannes (Hg.): Literatur und Sexualität. Würzburg 1991.

    Google Scholar 

  • Finck, Jean: Thomas Mann und die Psychoanalyse. Paris 1973.

    Google Scholar 

  • Guilford, Joy P.: »Creativity«. In: ders.: Intelligence, Creativity and their Educational Implications. San Diego 1968, S. 77–96.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A/Turk, Horst: Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • Mauser, Wolfram: Trauma. Würzburg 2000a.

    Google Scholar 

  • —: Georg Christoph Lichtenberg. Vom Eros des Denkens. Würzburg 2000b.

    Google Scholar 

  • Pietzcker, Carl: Johann Peter Hebel. Unvergängliches aus dem Wiesental. Freiburg i.Br. 1996.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio/Hans-Georg Kemper: Expressionismus. München 61997.

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel: Rückkehr zu Freud. Jacques Lacans Entstellung der Psychoanalyse. Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Wünsch, Marianne: »Zur Kritik der psychoanalytischen Textanalyse«. In: Klein, Wolfgang (Hg.): Methoden der Textanalyse. Heidelberg 1977, S. 45–60.

    Google Scholar 

  • Wyatt, Frederic: »Anwendung der Psychoanalyse auf die Literatur. Phantasie, Deutung, klinische Erfahrung«. In: Curtius 1976, S. 335–357.

    Google Scholar 

Grundlegende Literatur

  • Albrecht, Jörn: Europäischer Strukturalismus. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Mythen des Alltags [1957]. Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • —: Die strukturalistische Tätigkeit. In: Kursbuch 5 (1966), S. 190–196.

    Google Scholar 

  • —: Die Sprache der Mode [1967]. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • —: »La mort de l’auteur«. In: Manteia (1968), S. 12–17; dt. in: Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/

    Google Scholar 

  • Martínez, Matías/Winko, Simone(Hg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000, S. 185–193.

    Google Scholar 

  • —: S/Z [1970]. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • —: Lust am Text [1974]. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus M.: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Bossinade, Johanna: Poststrukturalistische Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • de Berg, Henk/Prangel, Matthias (Hg.): Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus. Tübingen 1995.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Woran erkennt man den Strukturalismus? In: Chatelêt, François (Hg.): Geschichte der Philosophie, Bd. 7. Frankfurt a.M. u.a. 1975, S. 269–302.

    Google Scholar 

  • —: Unterhandlungen: 1972–1990. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • de Man, Paul: Allegorien des Lesens [amerik. 1979]. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Die Schrift und die Differenz [frz. 1967]. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • —: Grammatologie (frz. 1967). Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • —: Randgänge der Philosophie (frz. 1972). Wien 1972.

    Google Scholar 

  • —: Die Postkarte von Sokrates bis an Freud und Jenseits. 2. Lieferung. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Dosse, François: Geschichte des Strukturalismus [frz. 1991], 2 Bde. Hamburg 1997/1998.

    Google Scholar 

  • Fietz, Lothar: Strukturalismus. Eine Einführung. 3., erw. Aufl. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Forget, Philippe (Hg.): Text und Interpretation. Deutsch französische Debatte. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Das Sagbare und das Unsagbare. Studien zur neuesten französischen Hermeneutik und Texttheorie. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Geisenhanslüke, Achim: Einführung in die Literaturtheorie. Darmstadt 2003, S. 69–90 bzw. 90–120.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. (Hg.): Poststrukturalismus — Dekonstruktion — Postmoderne. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Jakobson, Roman: Hölderlin — Klee — Brecht. Zur Wortkunst dreier Gedichte. Eingeleitet und hg. von Elmar Holenstein. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • —: Semiotik: Ausgewählte Texte 1921–1971. Hg. von Elmar Holenstein. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • —: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1919–82. Hg. von Elmar Holenstein und Tarcisius Schelbert. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François: Das Inhumane. Plaudereien über die Zeit. Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan/Roesler, Alexander: Poststrukturalismus. Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: Strukturale Textanalyse. Theorie und Praxis der Interpretation. München 31993.

    Google Scholar 

  • Wahl, François (Hg.): Einführung in den Strukturalismus (1973). Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Nikolaus: »Dekonstruktion«. In: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Hg. von Klaus Weimar. Berlin/New York 1997, S. 334–337.

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Althusser, Louis/Balibar, Etienne: Das Kapital lesen, 2 Bde. Reinbek bei Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz (Hg.): Ästhetik und Rhetorik. Lektüren zu Paul de Man. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Bowie, Malcolm: Freud, Proust and Lacan. Theory as Fiction. Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  • Culler, Jonathan: Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie. Reinbek bei Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Tausend Plateaus [frz. 1980]. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Der Name der Rose. Mit einem Nachwort. München 1987.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Figures I. Paris 1966.

    Google Scholar 

  • Holenstein, Elmar: Von der Hintergeh bar keit der Sprache. Kognitive Unterlagen der Sprache. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques: Schriften, Bd. I und II. Hg. von Norbert Haas. Olten/Freiburg i.Br. 1973/1975.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude: Das wilde Denken (frz. 1962). Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean: Der Strukturalismus. Olten 1973.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie [1969]. Ges. Werke, Bd. 7. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • —: Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: »Der Autor als Produzent«. In: W.B.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. II, 2 (Werkausgabe, Bd. 5), Frankfurt a.M. 1980, S. 683–701.

    Google Scholar 

  • —: »Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows«. In: W.B.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. II, 2 (Werkausgabe, Bd. 5), Frankfurt a.M. 1980, S. 438–465.

    Google Scholar 

  • Bosse, Heinrich: Autorschaft ist Werkherrschaft: Über die Entstehung des Urheberrechts aus dem Geist der Goethezeit. Paderborn 1981.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter: Theorie der Avantgarde. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Franzmann, Bodo u.a. (Hg.): Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz. München 1999; Taschenbuchausgabe Baltmannsweiler 2001.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Glaser, Horst Albert (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 10 Bde. Reinbek bei Hamburg 1980 ff.

    Google Scholar 

  • Grimminger, Rolf (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur (bisher 9 von 12 geplanten Bänden erschienen). München 1980 ff.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Friedrich Wilhelm: Vorlesungen über die Ästhetik [1817]. Teil I—III. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Jochum, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Erich: Autorschaft. Konzepte einer Theorie. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut (Hg.): Der Autor. Göttingen 1981 (LiLi 42).

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik [1916]. Darmstadt/Neuwied 61981.

    Google Scholar 

  • Ruppelt, Georg: »Bibliotheken«. In: Franzmann 2001, S. 394–431.

    Google Scholar 

  • Sanders, Hans: Institution Literatur und Roman. Zur Rekonstruktion der Literatursoziologie. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons: Einführung in die Literatursoziologie. München 1981.

    Google Scholar 

  • Uhlig, Christian: »Der Buchhandel«. In: Franzmann 2001, 356–393.

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm/Lämmert, Eberhard (Hg.): Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

Grundlegende Literatur

  • Angermüller, Johannes (Hg.): Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen. Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: La mort de l’auteur [1968]. In: ders./Wolfgang Kayser u.a. (Hg.): Poétique du récit. Paris 1977, S. 143–148.

    Google Scholar 

  • —: S/Z [1970]. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • —: Die Lust am Text [1973]. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen/Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften [frz. 1966]. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • —: Archäologie des Wissens [frz. 1969]. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • —: Die Ordnung des Diskurses [frz. 1971]. Frankfurt a.M. 1974a.: Schriften zur Literatur [frz. 1962–69]. München 1974b.

    Google Scholar 

  • —: Von der Subversion des Wissens [frz. 1963–73]. München 1974c.

    Google Scholar 

  • —: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses [1975]. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • —: Sexualität und Wahrheit, Bd. 1–3 [1976–84]. Frankfurt a.M. 1977–86.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried: Kritische Diskursanalyse: eine Einführung. Duisburg 1999.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800/1900. 3., überarb. Aufl. München 1995.

    Google Scholar 

  • —/Schneider, Manfred/Weber, Samuel (Hg.): Diskursanalysen 2. Institution Universität. Opladen 1990.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: »Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik«. In: Fohrmann/Müller 1988, S. 284–307.

    Google Scholar 

  • Mills, Sara: Der Diskurs: Begriff Theorie, Praxis (engl. 2002). Tübingen/Basel 2002.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred: Die erkaltete Herzensschrift. Der autobiographische Text im 20. Jahrhundert. München 1986.

    Google Scholar 

  • —: Liebe und Betrug. Die Sprache des Verlangens. München 1992.

    Google Scholar 

  • —: Der Barbar: Endzeitstimmung und Kulturrecycling. München 1997.

    Google Scholar 

Zitierte/weiterführende Literatur

  • Bogdal, Klaus-Michael: Historische Diskursanalyse der Literatur: Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (Hg.): Diskursanalyse in Europa. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard: Die Erzählung. München 1994.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: »Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz«. In: ders./Niklas Luhmann (Hg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt a.M. 1971, S. 101–142.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens: Michel Foucault. Eine kritische Analyse seines Werks. Bonn 1986.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Elementare Literatur und generative Diskursanalyse. München 1983.

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. 2., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf: Inter diskursive As-Sociation: Studien zu literarisch-kulturellen Gruppierungen zwischen Vormärz und Weimarer Republik. Tübingen 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Rieger, Stefan: Die Individualität der Medien. Eine Geschichte der Wissenschaften vom Menschen. Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

Grundlegende Literatur

  • Baecker, Dirk: »Kommunikation«. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hg. von Karlheinz Barck u.a. Stuttgart/Weimar 2001, S. 384–426.

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim: »Kommunikation mit und über Literatur. Zu Strukturierungsfragen des Literatursystems«. In: Spiel 12,1 (1993), S. 34–61.

    Google Scholar 

  • Becker, Frank/Elke Reinhardt-Becker: Systemtheorie. Eine Einführung in die Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M./New York 2001.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen/Harro Müller (Hg.): Systemtheorie der Literatur. München 1996.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • —: »Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst«. In: H.U. Gumbrecht/K.L. Pfeiffer (Hg.): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt a.M. 1986, S. 620–672.

    Google Scholar 

  • —: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Ästhetische Kommunikation der Moderne, 2 Bde. Opladen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • —/Niels Werber (Hg.): Beobachtungen der Literatur. Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft. Opladen 1995.

    Google Scholar 

  • —/Niels Werber: »Systemtheorie in der Literaturwissenschaft oder ›Herr Meier wird Schriftsteller‹«. In: Fohrmann/Müller 1996, S. 173–208.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a.M. 21990.

    Google Scholar 

  • —: Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, Dietrich: Systemtheorie in der Literatur. Ein neues Paradigma. Opladen 1990.

    Book  Google Scholar 

Zitierte/weiterführende Literatur

  • Bardmann, Theodor M./Alexander Lamprecht: Systemtheorie verstehen. Eine multimediale Einführung in systemisches Denken. Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • de Berg, Henk/Prangel, Matthias (Hg.): Systemtheorie und Hermeneutik. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • de Berg, Henk/Johannes Schmidt (Hg.): Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie. Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  • Gnauck, Albrecht (Hg.): Systemtheorie und Modellierung von Ökosystemen. Heidelberg 2002.

    Google Scholar 

  • Hohm, Hans-Jürgen: Soziale Systeme, Kommunikation, Mensch. Eine Einführung in soziologische Systemtheorie. Weinheim 2000.

    Google Scholar 

  • Jahraus, Oliver (Hg.): Interpretation — Beobachtung — Kommunikation. Avancierte Literatur und Kunst im Rahmen von Konstruktivismus, Dekonstruktivismus und Systemtheorie. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Jensen, Stefan: Erkenntnis — Konstruktivismus — Systemtheorie. Eine Einführung in die Philosophie der konstruktivistischen Wissenschaft. Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht (Hg.): Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Kriz, Jürgen: Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Eine Einführung. Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto/Francisco Varela: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Bern/München 1987.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Thomas: Das zirkuläre Fragen als Forschungsmethode zur Luhmannschen Systemtheorie. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

Grundlegende Literatur

  • Benjamin, Walter: Medienästhetische Schriften. Hg. mit einem Nachwort von Detlef Schöttker. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  • Faßler, Manfred/Halbach, Wulf (Hg.): Geschichte der Medien. München 1998.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém: Die Schrift. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit: eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Film- und Fernseh analyse. Stuttgart/Weimar 32001.

    Google Scholar 

  • —: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans H. u.a.: Große Medienchronik. München 1999.

    Google Scholar 

  • Kloock, Daniela/Spahr, Angela (Hg.): Medientheorien. Eine Einführung. München 1997.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall: Die magischen Kanäle [1964]. Dresden/Basel 1995.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut (Hg.): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • — (Hg.): Metzler Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar 2002.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf: Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro (Hg.): Die Mobilisierung des Sehens. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

Zitierte Literatur

  • Binczek, Natalie/Pethes, Nicolas: »Mediengeschichte der Literatur«. In: Schanze 2001, S. 248–315.

    Google Scholar 

  • Bräunlein, Jürgen: Ästhetik des Telefonierens: Kommunikationstechnik als literarische Form. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Kammer, Manfred: »Geschichte der Digitalmedien«. In: Schanze 2001, S. 519–554.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme 1800/1900. München 52003.

    Google Scholar 

  • —: Grammophon Film Typewriter. München 1986.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München 22003.

    Google Scholar 

  • Lotz, Wolfgang (Hg.): Deutsche Postgeschichte. Essays und Bilder. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Realität der Massenmedien. Opladen 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Münker, Stefan/Roesler, Alexander (Hg.): Telefonbuch. Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  • Nickisch, Reinhard M.G.: Brief. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Briefwechsel. In: Kritische Gesamtausgabe. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin/New York 1981, III. Abt., Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard: Der tote Blick. Zum Diskurs der Photographie in der Zeit des Realismus. München 1990.

    Google Scholar 

  • Rau, Anja: What you click is what you get? Die Stellung von Autoren und Lesern in interaktiver digitaler Literatur. Verlag im Internet: dissertation.de 2000.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred: »Luther mit McLuhan. Zur Medientheorie und Semiotik heiliger Zeichen«. In: Schneider, Manfred/Kittler, Friedrich/Weber, Samuel (Hg.): Diskursanalysen I. Opladen 1987, S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Siegert, Bernhard: Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Simanowski, Roberto (Hg.): literatur.digital.de. München 2002.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995.

    Google Scholar 

  • Wermke, Jutta: »Medienpädagogik«. In: Schanze 2001, S. 140–164.

    Google Scholar 

  • Benthien, Claudia/Veiten, Hans Rudolf (Hg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Reinbek bei Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut/Mattusek, Peter/Müller, Lothar: Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Bromley, Roger u.a. (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg 1999.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Jan (Hg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural-Studies-Reader. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo u.a. (Hg.): Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Bielefeld 2001.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe (Hg.): Kulturwissenschaften. Beiträge zur Erprobung eines umstrittenen literaturwissenschaftlichen Paradigmas — Cultural studies. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./Winter, Rainer (Hg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart/Weimar 2003.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf: Die Stunde der Cultural Studies. Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Lutter, Christina/Reisenleitner, Markus: Cultural studies. Eine Einführung [1998]. Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar und Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen — Ansätze — Perspektiven. Stuttgart/Weimar 2003.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze -Personen -Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 22001.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Dörte: »Gender-Theorien: Neuere deutsche Literatur«. In: Benthien, Claudia/Veiten, Hans Rudolf (Hg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Reinbek bei Hamburg 2002, S. 298–322.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • von Braun, Christina/Stephan, Inge (Hg.): G ender-Studien — Eine Einführung. Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. u.a. (Hg.): Erkenntnisprojekt Geschlecht. Feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft. Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Frei Gerlach, Franziska: Schrift und Geschlecht. Feministische Entwürfe und Lektüren von Marien Haushofer, Ingeborg Bachmann und Anne Duden. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud/Möhrmann, Renate (Hg.): Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart/Weimar 21998.

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra: Feministische Wissenschaftstheorie. Hamburg 31999.

    Google Scholar 

  • Kroll, Renate (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies — Geschlechterforschung. Ansätze — Personen — Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2002.

    Google Scholar 

  • Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar 22003.

    Google Scholar 

  • Schweickart, Patrocinio R.: »Reading Ourselves: Toward a Feminist Theory of Reading«. In: Flynn, Elizabeth A./Schweickart, Patrocinio P. (Hg.): Gender and Reading: Essays on Readers, Texts, and Contexts. Baltimore 1986, S. 31–62.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Topographie der Geschlechter — Kulturgeschichtliche Studien zur Literatur. Reinbek bei Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton: »New Historicism: Literaturgeschichte im Zeichen der Postmoderne?«. In: Eggert, Hartmut (Hg.): Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Festschrift für Eberhard Lämmert. Stuttgart 1990, S. 56–66.

    Google Scholar 

  • White, Hayden V.: Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • —: Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • —: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe/Duby, Georges (Hg.): Geschichte des privaten Lebens [1985–87]. 5 Bde. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen [1923/25/29], 3 Bde. Darmstadt 101994.

    Google Scholar 

  • —: Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien [1942]. Darmstadt 61994.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation [1939 ff.]. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Fauser, Markus: »Literarische Anthropologie«. In: ders.: Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt 2003, S. 41–65.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: »Interview« in H.L. Dreyfus/P. Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt a.M. 1987, S. 265–292.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter (Hg.): Anthropologie. Leipzig 1998.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: Die Anthropologie des jungen Schiller. Zur Ideengeschichte der medizinischen Schriften und der »Philosophischen Briefe«. Würzburg 1985.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen (Hg.): Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Soziologische Ästhetik [1890–1911]. Hg. u. eingel. von Klaus Lichtblau. Darmstadt 1998.

    Google Scholar 

  • —: Philosophie des Geldes [1900]. Bd. 6 der Gesamtausgabe. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus [1905]. Weinheim 32000.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jeßing, B., Köhnen, R. (2003). Literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien. In: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02917-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02917-1_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01951-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02917-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics