Skip to main content

Regnum und sacerdotium vom Ende des 5. bis zum Ende des 9. Jahrhunderts

  • Chapter
Geschichte des politischen Denkens
  • 613 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Kaiser Konstantin war das Römische Reich christlich geworden. Zugleich hatte es sich zu spalten begonnen in Ost- und in West-Rom. Im Westen begann das Reich im 4. und 5. Jh. zunehmend zu verfallen. Dies eröffnete den Bischöfen von Rom die Möglichkeit, die zerfallende Autorität der Kaiser des Westens zu beerben. Auch färbte der Glanz der Hauptstadt auf die römischen Bischöfe ab. Die Bischöfe von Rom begannen damit, ihre Herrschaft jener der römischen Kaiser anzugleichen. Päpste erließen »Dekretalen«. Sie veröffentlichten Briefe oder Verlautbarungen, welche anlog zu kaiserlichen Verordnungen verbindliche Entscheidungen propagierten. (Das älteste erhaltene Dekretale stammt aus dem Jahre 385). Parallel dazu entstand eine Theorie des Papsttums, nach welcher der römische Bischof ein Alleinherrscher über die Kirche war, ein Erbe des Hl. Petrus und wie dieser mit der Schlüsselgewalt betraut.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Die Entstehung des römischen Primats

Quellen und Werke

  • Epistola Clementis, in: B. Rehm (Hrsg.), Die Pseudoklementinen, Bd. 1. Die Homilien, Berlin 1953, 5–22.

    Google Scholar 

  • Leo I., Sermo III, in: Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Leo des Großen sämtliche Sermonen, Bd. 1. Sermo I—XXXVIII, Th. Steger (Hrsg.), München 1927, 2–11; Sermo LXXXIII, in: Bd. 2. Sermo XXXIX—XCM, München 1927, 249–252.

    Google Scholar 

  • Dionysios Areopagita, De coelesti hierarchia; de eccelesiastica hierarchia, in: PG 3, Sp. 119–169; 369–586; dt. G. Heil (Hrsg.), Über die himmlische Hierarchie. Über die kirchliche Hierarchie, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Dionysiaca, P. Chevalier (Hrsg.), 2 Bde., Paris 1937.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • H. Biedermann, Das Primatswort Mt 16,18 in römischem, orthodoxem und protestantischem Verständnis, in: Bibel und Kirche 23 (1968) 55–58.

    Google Scholar 

  • E. Caspar, Primatus Petri. Eine philologisch-historische Untersuchung über die Ursprünge der Primatslehre, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 16 (1927) 253–331.

    Google Scholar 

  • Ders., Geschichte des Papsttums von den Anfängen bis zur Höhe der Weltherrschaft, 2 Bde., Tübingen 1930/1933.

    Google Scholar 

  • K. Froehlich, Formen der Auslegung von Matthäus 16,13–18 im lateinischen Mittelalter, Tübingen 1963.

    Google Scholar 

  • F. Gillmann, Zur scholastischen Auslegung von Mt 16,18, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 54 (1924) 41–53.

    Google Scholar 

  • J. Ludwig, Die Primatsworte Mt 16,18–19 in der altkirchlichen Exegese, Münster 1952.

    Google Scholar 

  • H. Ottmann, Hierarchie, in: Staatslexikon Bd. 2, Freiburg u.a. 1986, 1273–1275.

    Google Scholar 

  • W. Ullmann, Leo I. and the theme of papal primacy, in: Journal of Theological Studies 11 (1960a) 25–51.

    Google Scholar 

  • Ders., The significance of the Epistola Clementis in the Pseudo-Clementines, in: Journal of Theological Studies 11 (1960b) 295–317.

    Google Scholar 

  • Ders., Gelasius I. (492–496). Das Papsttum an der Wende der Spätantike zum Mittelalter, Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

Die Zwei-Gewalten-Lehre des Gelasius; Quelle

  • Epistolae Romanorum pontificum genuinae, Bd. 1, A. Thiel (Hrsg.), Braunschweig 1868, 268–613.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • R.L. Benson, The Gelasian doctrine. Uses and transformations, in: Ders., La notion d’autorité au Moyen Age, Paris 1978, 13–44.

    Google Scholar 

  • E. Caspar, Geschichte des Papsttum, Bd. 2, Tübingen 1933.

    Google Scholar 

  • W. Ensslin, Auctoritas und Potestas. Zur Zweigewaltenlehre des Papstes Gelasius L, in: Historisches Jahrbuch 74 (1955) 661–668.

    Google Scholar 

  • L. Knabe, Die gelasianische Zweigewaltenlehre bis zum Ende des Investiturstreits, Berlin 1936 (Historische Studien 292).

    Google Scholar 

  • G.Tellenbach, Libertas. Kirche und Weltordnung im Zeitalter des Investiturstreits, Stuttgart 21996.

    Google Scholar 

  • W. Ullmann, Der Grundsatz der Arbeitsteilung bei Gelasius I., in: Ders., Jurisprudence in the Middle Ages, London 1980, 41–71.

    Google Scholar 

  • Ders., Gelasius I. (492–496). Das Papsttum an der Wende der Spätantike zum Mittelalter, Stuttgart 1981, 198–212.

    Google Scholar 

  • A.K. Ziegler, Pope Gelasius I and his teaching on the relation of church and state, in: The Catholic Historical Review 27 (1942) 412–437.

    Google Scholar 

Pippin der Jüngere. Konstantinische Schenkung; Quellen

  • Decretales Pseudo-Isidorianae, P. Hinschius (Hrsg.), Leipzig 1863.

    Google Scholar 

  • Annales regni Francorum, F. Kurze (Hrsg.), Hannover 1895 (MGH S. rer. Germ. 6).

    Google Scholar 

  • Das Constitutum Constantini, H. Fuhrmann (Hrsg.), Hannover 1968 (MGH Fontes iur. Germ. ant. 10).

    Google Scholar 

  • Lorenzo Valla, De falso credita et eminentita Constantini Donatione, W. Setz (Hrsg.), Weimar 1976 (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 10).

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • A. Borst, Kaisertum und Namentheorie im Jahre 800, in: P. Classen/P. Scheibert (Hrsg.), Festschrift Percy E. Schramm — Zu seinem 70. Geburtstag von Schülern und Freunden zugeeignet, Bd. 4, Wiesbaden 1964, 36–51.

    Google Scholar 

  • H. Büttner, Aus den Anfängen des abendländischen Staatsgedankens. Die Königserhebung Pippins, in: M. Kerner (Hrsg.), Ideologie und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 1982, 124–139.

    Google Scholar 

  • E. Caspar, Das Papsttum unter fränkischer Herrschaft, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 54 (1935) 132–164.

    Google Scholar 

  • H. Fuhrmann, Konstantinische Schenkung und abendländisches Kaisertum. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte des Constitutum Constantini, in: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 22 (1966) 63–178.

    Google Scholar 

  • Ders., Das frühmittelalterliche Papsttum und die Konstantinische Schenkung, in: I Problemi dell’ Occidente nel secolo VIII, in: Settimane di studio del centro italiano di studi sull’ alto medioevo 20 (1973) 257–292.

    Google Scholar 

  • Ders., Einfluß und Verbreitung der pseudoisidorischen Fälschungen, 3 Bde., Stuttgart 1972–74.

    Google Scholar 

  • Ders., Einladung ins Mittelalter, München 1987, 195–201, 211–221.

    Google Scholar 

  • F. Kern, Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im frühen Mittelalter, Darmstadt 21954.

    Google Scholar 

  • G. Laehr, Die Konstantinische Schenkung in der abendländischen Literatur des Mittelalters bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • W. Levison, Konstantinische Schenkung und Sylvesterlegende, in: Ders., Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit, Düsseldorf 1948, 390–465.

    Google Scholar 

  • R.J. Loenertz, Constitutum Constantini. Destination, Destinatoires, Auteurs, Date, in: Aevum 48 (1974) 199–245.

    Google Scholar 

  • J. Quillet, Autour de quelques usages politiques de la Donatio Constantini au Moyen Age: Marsile de Padoue, Guillaume d’Ockham, Nicolas de Cues, in: Fälschungen im Mittelalter Bd. 2, Hannover 1988, 537–544.

    Google Scholar 

  • P. Scheffer-Boichorst, Neuere Forschungen über die Konstantinische Schenkung, in: Gesammelte Schriften, Bd. 1. Kirchengeschichtliche Forschungen, Berlin 1903, 1–62.

    Google Scholar 

Karl der Große und die Erneuerung des Kaisertums; Quellen (in Auswahl)

  • Alcuini Carmina, in: E. Dümmler (Hrsg.), MGH Poetae Lat. Bd. 1, Berlin 1881, 160–351.

    Google Scholar 

  • Alcuini Epistulae, E. Dümmler (Hrsg.), in: Epistolae Karolini Aevi, Bd. 2, Berlin 1895, Nachdr. München 1978, 1–481 (MGH epp. 4).

    Google Scholar 

  • Karolus Magnus et Leo papa (799), in: E. Dümmler (Hrsg.), MGH Poetae Lat. Bd. 1, Berlin 1881, 366–379.

    Google Scholar 

  • Vita Leonis, in: Liber pontificalis, L. Duchesne (Hrsg.), Bd. 2, Paris 1892, 1955, 1–48.

    Google Scholar 

  • Smaragdus von St. Mihiel, Via regia (811–14), in: PL 102, Sp. 931–970.

    Google Scholar 

  • Ders., Diadema monarchorum (816/817), in: PL 102, Sp. 593–690.

    Google Scholar 

  • Jonas von Orléans, De institutione laicali (818–828), in: PL 106, Sp. 121–278.

    Google Scholar 

  • Ders, De institutione regia (830), in: PL 106, Sp. 285–306; auch in: J. Reviron, Les idées politico — religieuses d’un évêque du IXe siècle. Jonas d’Orléans et son De institutione regia. Étude et texte critique, Paris 1930, 132–194.

    Google Scholar 

  • Annales regni Francorum qui dicuntur Einhardi, F. Kurze (Hrsg.), Berlin 1895, Hannover 1950 (MGH S. rer. Germ. 6); dt. Einhards Jahrbücher, übers. v. 0 Abel/W. Wattenbach, A. Heine (Hrsg.), Essen 1986.

    Google Scholar 

  • Einhardi Vita Karoli Magni (ca. 830), G.H. Waitz (Hrsg.), Hannover 1911, Nachdr. 1965 (MGH S. rer. Germ. 25); lat.-dt. E. Sch. Firchow (Übers.), Stuttgart 1966; lat.-dt. in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte. Erster Teil, R. Rau (Hrsg.), Darmstadt 1966, 157–211 (FGA Bd. 5).

    Google Scholar 

  • Sedulius Scottus, Liber de rectoribus christianis (855–59), in: L. Traube (Hrsg.), MGH Poetae Lat. Bd. 3, Berlin 1896, 154–166; in: S. Hellmann (Hrsg.), Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters I, 1, München 1906, 1–91.

    Google Scholar 

  • Hinkmar von Reims, De regis persona et regio ministerio (873), in: PL 125, Sp. 833–856.

    Google Scholar 

  • Ders., De divortio Lotharii regis et Theutbergae reginae, in: PL 125, Sp. 619–772.

    Google Scholar 

  • Ders., De ordine palatii (882), in: MGH Capitularia Bd. 2, Hannover 1960, 517–530; Th. Gross/R. Schieffer (Hrsg.), lat.-dt. Hannover 1980 (MGH Fontes iut Germ. ant. 3).

    Google Scholar 

  • Ders., Briefe, in: PL 126, Sp. 9–280.

    Google Scholar 

  • Notker der Stammler, Gesta Karoli magni imperatoris (883), R. Rau (Hrsg.), Darmstadt 1960, 321–427 (FGA 7).

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • H.-H. Anton, Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit, Bonn 1968 (Historische Forschungen 32).

    Google Scholar 

  • H. Beumann, Nomen imperatoris. Studien zur Kaiseridee Karls des Großen, in: Ders., Ideengeschichtliche Studien zu Einhard und anderen Geschichtsschreibern des frühen Mittelalters, Darmstadt 21969, 80–114.

    Google Scholar 

  • W. Braunfels (Hrsg.), Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, 5 Bde., Düsseldorf 1965–1968.

    Google Scholar 

  • Ders., Ordnungen und formende Kräfte des Mittelalters. Ausgewählte Beiträge, Göttingen 1989.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Grundlegung der europäischen Einheit im Mittelalter (1986), in: Ders. 1989, 127–143.

    Google Scholar 

  • M. Buchner, Einhards Künstler- und Gelehrtenleben, Bonn 1922.

    Google Scholar 

  • P. Classen, Romanorum gubernans Imperium: Zur Vorgeschichte der Kaisertitulatur Karls d. Gr., in: Deutsches Archiv 9 (1951) 103–121.

    Google Scholar 

  • Ders., Karl der Große, das Papsttum und Byzanz. Die Begründung des karolingischen Kaisertums, hrsg. v. H. Fuhrmann/C. Märtl, Sigmaringen 1988.

    Google Scholar 

  • J. Deér, Die Vorrechte des Kaisers in Rom, in: Schweizer Beiträge zur allgemeinen Geschichte 15 (1957) 5–63.

    Google Scholar 

  • Ders., Zum Patricius-Romanorum-Titel Karls d. Großen (1965), in: Wolf 1972, 240–308.

    Google Scholar 

  • J. Devisse, Hincemar Archevêque de Reims (845–882), 3 Bde., Genf 1975/76.

    Google Scholar 

  • O. Eberhardt, Via regia. Der Fürstenspiegel Smaragds von St. Mihiel und seine literarische Gattung, München 1977 (Münstersche Mittelalter Schriften 28).

    Google Scholar 

  • J. Fischer, Oriens — Occidens — Europa. Begriff und Gedanke »Europa« in der späten Antike und im frühen Mittelalter, Wiesbaden 1957.

    Google Scholar 

  • J. Fleckenstein, Die Struktur des Hofes Karls des Großen im Spiegel von Hinkmars De ordine palatii (1976), in: Ders. 1989, 67–83.

    Google Scholar 

  • Ders., Karl der Große, Göttingen 31990.

    Google Scholar 

  • H.-W Goetz, Regnum. Zum politischen Denken der Karolingerzeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. 104 (1987) 110–189.

    Google Scholar 

  • L.Halphen, L’idée d’etat sous les Carolingiens, in: Revue Historique 185 (1939) 59–70.

    Google Scholar 

  • E.H. Kantorowicz, Laudes regiae, Berkeley-Los Angeles 1946.

    Google Scholar 

  • F. Kern, Gottesgnadentum und Widerstandsrecht (1914), Münster — Köln 21954 (WdF 530).

    Google Scholar 

  • M. Kerner (Hrsg.), Ideologie und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 1982.

    Google Scholar 

  • Ders., Karl der Große, Düsseldorf 2004.

    Google Scholar 

  • H.-M. Klinkenberg, Über karolingische Fürstenspiegel (1956), in: Kerner 1982, 184–206.

    Google Scholar 

  • M. Luchterhandt, Famulus Petri — Karl der Große in den römischen Mosaikbildern Leos III., in: Stiegemann/Wemhoff 1999, 50–70.

    Google Scholar 

  • M. McCormick, Paderborn 799. Königliche Repräsentation — Visualisierung eines Herrschaftskonzepts, in: Stiegemann/Wemhoff 1999, 71–81.

    Google Scholar 

  • K.F. Morrison, The Two Kingdoms. Ecclesiology in Carolingian Political Thought, Princeton/N.J. 1964.

    Book  Google Scholar 

  • J.L. Nelson, Kingship, law and liturgy in the political thought of Hincemar of Reims, in: The English Historical Review 92 (1977) 241–279.

    Article  Google Scholar 

  • F. Raedle, Studien zu Smaragdus von St. Mihiel, München 1974.

    Google Scholar 

  • F.-C. Scheibe, Geschichtsbild, Zeitbewußtsein und Reformwille bei Alcuin, in: Archiv für Kulturgeschichte 41 (1959) 35–62.

    Article  Google Scholar 

  • K. Schneider, Die deutsche Legende Karls des Großen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 86 (1967) 46–63.

    Google Scholar 

  • P.E. Schramm, Die Anerkennung Karls des Großen als Kaiser. Ein Kapitel aus der Geschichte der mittelalterlichen »Staatssymbolik«, in: Historische Zeitschrift 172 (1951) 449–515.

    Google Scholar 

  • Ders., Die deutschen Kaiser und Könige in Bildern ihrer Zeit 751–1190, F. Mütherich (Hrsg.), München 1983.

    Google Scholar 

  • C. Stiegemann/M. Wemhoff (Hrsg.), Kunst und Kultur der Karolingerzeit, Mainz 1999.

    Google Scholar 

  • G. Teilenbach, Die geistigen und politischen Grundlagen der Karolingischen Thronfolge, in: Frühmittelalterliche Studien 13 (1979) 184–302.

    Google Scholar 

  • W. Ullmann, The Carolingian Renaissance and the Idea of Kingship, London 1969.

    Google Scholar 

  • J.M. Wallace-Hadrill, The via regia of the Carolingian age, in: B. Smalley (Hrsg.), Trends in Medieval Political Thought, Oxford 1965, 22–41.

    Google Scholar 

  • L. Wallach, Alcuin and Charlemagne. Studies in Carolingian History and Literature, Ithaca/N.Y. 1959.

    Google Scholar 

  • G. Wolf (Hrsg.), Zum Kaisertum Karls des Großen. Beiträge und Aufsätze, Darmstadt 1972 (WdF 308).

    Google Scholar 

Ottonisches Sakralkönigtum; Quellen (in Auswahl)

  • Liutprand von Cremona, Antapodosis. Buch der Vergeltung (956–62). Lat.-dt. in: Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit, A. Bauer/R. Rau (Hrsg.), Darmstadt 1971, 244–495 (FGA 8).

    Google Scholar 

  • Ders., Liber de Ottone rege, in: Bauer/Rau 1971, 496–523.

    Google Scholar 

  • Leo von Vercelli, Versus de Gregorio papa et Ottone augusto, in: MGH Poetae Lat. Bd. 5, K. Strecker/G. Silagi (Hrsg.), Leipzig — Berlin 1937–1979, 477–480.

    Google Scholar 

  • Widukind von Korvei, Res gestae Saxonicae (ca. 973). Lat.-dt. in: Bauer/Rau 1971, 12–183 (FGA 8); lat.-dt., übers, u. hrsg. v. E. Rotter/B. Scheidmüller, Stuttgart 1981 (reclam 1799). Gerbert von Aurillac, Libellus de rationali et ratione uti (ca. 997/98), in: PL 139, Sp. 159–168.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • G. Althoff, Widukind von Corvey. Kronzeuge und Herausforderung, in: Frühmittelalterliche Studien 27 (1993) 253–272.

    Google Scholar 

  • Ders., Otto III., Darmstadt 1996.

    Google Scholar 

  • Ders., Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Ottonen, Stuttgart u.a. 2000.

    Google Scholar 

  • G. Bäumer, Der Jüngling im Sternenmantel. Größe und Tragik Ottos. III., München 1949.

    Google Scholar 

  • C. Bayer, Untersuchungen zum ottonischen Evangeliar der Aachener Domschatzkammer. Datierung — Empfänger — Stiftung, in: Aachener Kunstblätter 54/55 (1986/87) 33–46.

    Google Scholar 

  • K.G. Beukers/J. Cramer/M. Imhof (Hrsg.), Die Ottonen. Kunst — Architektur — Geschichte, Darmstadt 2002.

    Google Scholar 

  • H. Beumann, Widukind von Corvey als Geschichtsschreiber und seine politische Gedankenwelt (1948), in: W. Lammers (Hrsg.), Geschichtsdenken und Geschichtsbild im Mittelalter, Darmstadt 1965, 135–164.

    Google Scholar 

  • Ders., Widukind von Corvey, Wien 1950.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Ottonen, Stuttgart u.a. 31994.

    Google Scholar 

  • L. Bornscheuer, Miseriae regum. Untersuchungen zu Krisen- und Todesgedanken in den herrschaftstheologischen Vorstellungen der ottonisch-salischen Zeit, Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • A. Brackmann, Der »Römische Erneuerungsgedanke« und seine Bedeutung für die Reichspolitik der deutschen Kaiserzeit, in: Ders., Gesammelte Aufsätze, Weimar 1941, 108–139.

    Google Scholar 

  • H. Eggers (Hrsg.), Der Volksname Deutsch, Darmstadt 1970 (WdF 156).

    Google Scholar 

  • J. Ehlers, Die deutsche Nation des Mittelalters als Gegenstand der Forschung, in: Ders. (Hrsg.), Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter, Sigmaringen 1989, 11–58.

    Google Scholar 

  • C. Erdmann, Das ottonische Reich als Imperium Romanum, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 6 (1943) 412–441.

    Google Scholar 

  • E. Fried, Otto der Große, sein Reich und Europa — Vergangenheitsbilder eines Jahrtausends, in: Puhle 2001, 537–562.

    Google Scholar 

  • J.Fried, Otto III. und Boleslaw Chrobry. Das Widmungsbild des Aachener Evangeliars, der »Akt von Gnesen« und das frühe polnische und ungarische Königtum, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • K. Görich, Otto III., Romanus, Saxonicus et Italicus, Sigmaringen 1993.

    Google Scholar 

  • Ders., Otto III. öffnet das Karlsgrab in Aachen, in: G.Althoff/E.Schubert (Hrsg.), Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, Sigmaringen 1998, 381–430.

    Google Scholar 

  • E.G. Grimme, Das Evangeliar Kaiser Ottos III. im Domschatz zu Aachen, Freiburg u.a. 1984.

    Google Scholar 

  • K. Hauck, Haus- und sippengebundene Literatur mittelalterlicher Adelsgeschlechter, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 62 (1954) 121–145.

    Article  Google Scholar 

  • R. Huch, Römisches Reich deutscher Nation, Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • E. Kantorowicz, The King’s Two Bodie, Princeton 1957, 21966; dt. Die zwei Körper des Königs, München 1990.

    Google Scholar 

  • E. Karpf, Herrscherlegitimation und Reichsbegriff in der ottonischen Geschichtsschreibung des 10. Jahrhunderts, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • H. Keller, Herrscherbild und Herrscherlegitimation. Zur Deutung der ottonischen Denkmäler (1985), in: Ders. 2002, 167–184.

    Google Scholar 

  • Ders., Zum Charakter der »Staatlichkeit« zwischen karolingischer Reichsreform und hochmittelalterlichem Herrschaftsausbau (1989), in: Ders. 2002, 11–21.

    Google Scholar 

  • Ders., Machabaeorum pugnae. Zum Stellenwert eines biblischen Vorbilds in Widukinds Deutung der ottonischen Königsherrschaft, in: Ders./N. Staubach (Hrsg.), Iconologia sacra. Mytho, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift für Karl Hauck zum 75. Geburtstag, Berlin 1994, 417–437.

    Google Scholar 

  • Ders., Widukinds Bericht über die Aachener Wahl und Krönung Ottos (1995), in: Ders. 2002, 91–130.

    Google Scholar 

  • Ders., Ottonische Herrschersiegel. Beobachtungen und Fragen zu Gestalt und Aussage und zur Funktion im historischen Kontext (1997), in: Ders. 2002, 131–166.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Kaiserkrönung Ottos des Großen. Vorraussetzungen, Ereignisse, Folgen, in: Puhle 2001, 461–480.

    Google Scholar 

  • Ders., Ottonische Königsherrschaft. Organisation und Legitimation königlicher Macht, Darmstadt 2002.

    Google Scholar 

  • L. Körntgen, Königsherrschaft und Gottes Gnade. Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit, Berlin 2001.

    Book  Google Scholar 

  • U. Kuder, Die Ottonen in der Ottonischen Buchmalerei, in: G. Althoff (Hrsg.), Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, Sigmaringen 1998, 137–234.

    Google Scholar 

  • H. Mayr-Harting, Herrschaftsrepräsentation der ottonischen Familie, in: Puhle 2001, 130–148.

    Google Scholar 

  • R. McKitterick, Ottonische Kultur und Bildung, in: Puhle 2001, 209–224.

    Google Scholar 

  • W. Messerer, Zum Kaiserbild des Aachener Ottonencodex, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Erste philologisch-historische Klasse, Göttingen 1959, 27–36.

    Google Scholar 

  • A. Morgenroth, Kaiser Otto III. in der deutschen Dichtung, Diss. Breslau 1922.

    Google Scholar 

  • E. Müller-Mertens, Verfassung des Reichs, Reichsstruktur und Herrschaftspraxis unter Otto dem Großen, Puhle 2001, 189–198.

    Google Scholar 

  • S. Patzold, Verzeihen, Schenken und Belohnen. Zu den Herrrschaftsvorstellungen der Ottonenzeit, in: Beukkers/Cramer/Imhof 2002, 25–50.

    Google Scholar 

  • M. Puhle (Hrsg.), Otto der Große, Magdeburg und Europa. Bd. I, Mainz 2001.

    Google Scholar 

  • P. Riché, Gerbert d’Aurillac. Le pape de l’an mille, Paris 1987.

    Google Scholar 

  • W. Schlesinger, Die Grundlegung der deutschen Einheit im frühen Mittelalter, in: Ders., Beiträge zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters, Bd. 1, Göttingen 1963, 245–285.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Entstehung der Nationen. Gedanken zu einem Forschungsprogramm, in: H. Beumann/W. Schröder (Hrsg.), Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter, Sigmaringen 1978, 11–62.

    Google Scholar 

  • K. Schmid (Hrsg.), Reich und Kirche vor dem Investiturstreit, Sigmaringen 1985.

    Google Scholar 

  • W. Chr. Schneider, Imperator Augustus und Christomimetes. Das Selbstbildnis Ottos III. in der Buchmalerei, in: A. Wieczorek u.a. (Hrsg.), Europas Mitte um 1000, Stuttgart 2000, 798–808.

    Google Scholar 

  • P.E. Schramm, Das Herrscherbild in der Kunst des frühen Mittelalters, in: F. Saxl (Hrsg.), Vorträge der Bibliothek Warburg. II. Vorträge 1922–1923. I. Teil, Reprint Nendeln 1967, 145–224.

    Google Scholar 

  • Ders., Kaiser, Rom und Renovado, Leipzig 1929, Darmstadt 41984.

    Google Scholar 

  • Ders., Die deutschen Kaiser und Könige in Bildern ihrer Zeit 751–1190, München 1983.

    Google Scholar 

  • H.K. Schulze, Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und Salier, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • U.Stutz, Die Eigenkirche als Element des mittelalterlich-germanischen Kirchenrechts (1895), Nachdr. Darmstadt 1955.

    Google Scholar 

  • G. Tellenbach, Kaiser, Rom und Renovatio. Ein Beitrag zu einem großen Thema, in: N. Kamp/J. Wollasch (Hrsg.), Tradition als historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Berlin — New York 1982, 231–253.

    Google Scholar 

  • Ders., Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert, Göttingen 1988.

    Google Scholar 

  • G. Waitz, Über die Gründung des deutschen Reichs durch den Vertrag zu Verdun, in: Ders., Gesammelte Abhandlungen Bd. 1. Abhandlungen zur deutschen Verfassungs- und Rechtsgeschichte, K. Zeumer (Hrsg.), Göttingen 1896, 1–24.

    Google Scholar 

  • L. Weisgerber, Deutsch als Volksname. Ursprung und Bedeutung, Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  • K.F. Werner, Deutschland, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, München 1986, Sp. 782–789.

    Google Scholar 

  • J. Wollasch, Kaiser und Könige als Brüder der Mönche. Zum Herrscherbild in liturgischen Handschriften, 9.–11. Jh., in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 40 (1984) 1–20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ottmann, H. (2004). Regnum und sacerdotium vom Ende des 5. bis zum Ende des 9. Jahrhunderts. In: Geschichte des politischen Denkens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02911-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02911-9_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01921-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02911-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics