Skip to main content

Der Konziliarismus und die politische Philosophie des Nikolaus von Kues (1401–1464)

  • Chapter
Geschichte des politischen Denkens
  • 597 Accesses

Zusammenfassung

Unter dem Sammelbegriff »Konziliarismus« faßt man Theorien und kirchenpolitische Strömungen des 14. und 15. Jh.s zusammen, nach denen das Konzil die höchste kirchliche Instanz ist, sei es in Verbindung mit dem Papst, sei es so verstanden, daß auch der Papst dem Konzil unterworfen ist. Als das Konzil von Konstanz erklärte, ein allgemeines Konzil habe seine Gewalt (potestas) »unmittelbar durch Christus selbst« (a Christo immediate), wurde nach Figgis das wahrscheinlich »revolutionärste offizielle Dokument der Weltgeschichte« verabschiedet (1956, 31). Was nach einer innerkirchlichen Kontroverse klingt, nach der Frage, ob dem Papst oder dem Konzil die Superiorität zukommt, war eine theologisch wie politisch gleich brisante Angelegenheit. Der Konziliarismus nahm den Streit um das Verhältnis von Souveränität und Konstitutionalismus vorweg, wie er die Staatengeschichte der Neuzeit prägt. Die Konzilien jener Jahrzehnte probten Wahlverfahren und Repräsentationsformen, wie sie in den Staaten der Neuzeit erst später etabliert worden sind. Man diskutierte über die Grundfrage, wer das Recht besaß, ein Oberhaupt absetzen zu dürfen. In den politischen Kämpfen der Zeit war der Konziliarismus vielfach verwendungsfähig. Ansprüche auf Repräsentation, auf die Stärkung ständischer Rechte oder gar auf Volkssouveränität ließen sich mit den Argumenten der Konziliaristen stärken. Selbst ein Hugenotte wie Du Plessis Mornay beruft sich auf das Konzil von Konstanz, wenn er die Suprematie der Stände über den König begründen will (Figgis 1956, 36).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Werke (in Auswahl und in alphabetischer Reihenfolge der Autoren)

  • P. d’Ailly, Tractatus de ecclesiae et cardinalium autoritate, in: L. Dupin (Hrsg.), J. Gersonii opera omnia, Bd. 2, Antwerpen 1706, 925–960.

    Google Scholar 

  • Ders., Propositiones utiles, ins Engl. übers. von F. Oakley, in: Church History 29 (1960) 398–403.

    Google Scholar 

  • Ders., Tractatus de materia concilii generalis, in: F. Oakley (Hrsg.), The Political Thought of Pierre d’Ailly, New Haven - London 1964, 252–342.

    Google Scholar 

  • Ders., De reformatione ecclesie (1416), in: Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts. Erster Teil, ausgew. u. übers. v. J. Miethke/L. Weinrich, Darmstadt 1995, 338–377 (FGA 37 a).

    Google Scholar 

  • J. K. Cameron, Conciliarism in Theory and Practice, from the Outbreak of the Great Schism to the End of the Council of Constance, Diss. Hartford/Conn. 1952.

    Google Scholar 

  • K. v. Gelnhausen, Epistola brevis (1379), in: H. Kaiser, Der kurze Brief des Konrad von Gelnhausen, in: Historische Vierteljahrsschrift 3 (1900) 381–386.

    Google Scholar 

  • Ders., Epistola concordiae (1380), in: E P. Bliemetzrieder (Hrsg.), Literarische Polemik zu Beginn des großen abendländischen Schismas, Wien - Leipzig 1910, 111–140; Neudr. New York - Berkeley 1967.

    Google Scholar 

  • J. Gerson, Tractatus de unitate ecclesiae, in: P. Glorieux (Hrsg.), Œuvres complètes, Bd. 6, Paris u. a. 1965, 136–145, engl. in: Cameron, Teil 2, 1952, 93–114.

    Google Scholar 

  • Ders., De potestate ecclesiastica, in: P. Glorieux (Hrsg.), Œuvres complètes, Bd. 6, Paris u. a. 1965, 210–251; engl. in: Cameron, Teil 2, 1952, 115–188.

    Google Scholar 

  • H. v. Langenstein, Concilium pacis de unione ac reformatione ecclesiae in concilio universali quaerenda (= Epistola concilii pacis) (1379); engl. in: Cameron 1952, Teil 2, 1–92; auch in: L. Dupin (Hrsg.), J. Gersonii opera omnia, Bd. 2, Antwerpen 1706, 809–840.

    Google Scholar 

  • D. v. Niem, De modis uniendi et reformandi ecclesiam in concilio universali; dt. Dialog über Union und Reform der Kirche (1410), H. Heimpel (Hrsg.), Leipzig 1933, Neudr. Wiesbaden 1969 (Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 3); engl. in: Cameron, Teil 2, 1952, 226–348.

    Google Scholar 

  • Historisch-politische Schriften des Dietrich von Niem, A. Lhotsky/K. Pivec/K. Colberg/J. Lauschner (Hrsg.) Stuttgart 1956/1980 (MGH Staatsschriften 5,1–2).

    Google Scholar 

  • Johannes (Quidort) von Paris, Über königliche und päpstliche Gewalt (1302/03) Textkritische Edition mit dt. Übersetzung, F. Bleienstein (Hrsg.), Stuttgart 1969; engl. J.A. Watt (Übers.), John of Paris, On Royal and Papal Power, Toronto 1971.

    Google Scholar 

  • J. de Segovia, Tractatus super presidentia in concilio Basiliensi (1434), P. Ladner (Hrsg.), in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 62 (1968) 31–113.

    Google Scholar 

  • Ders., Rechtfertigung des vom Baseler Konzil über Papst Eugen gefällten Urteils (1439), München Staatsbibl. lat. 6606, fol. 205a-219b; in: H. Weigel (Hrsg.), Deutsche Reichstagsakten unter König Albrecht II. Zweite Abt., Bd. 14, Stuttgart 1935, 347–367.

    Google Scholar 

  • Ders., Dicta circa materiam neutralitatis principum (1439), München Staatsbibl. lat. 6606, fol. 121a-149b; in: H. Weigel (Hrsg.), Deutsche Reichstagsakten unter König Albrecht II., Bd. 14, Stuttgart 1935, 367–390.

    Google Scholar 

  • Ders., Liber de sancta ecclesia (nach 1440), Salamanca MS. 55, fol. 1–91.

    Google Scholar 

  • Ders., Historia actorum generalis synodi Basiliensis (1449–53), E. Birk (Hrsg.), in: Monumenta conciliorum generalium seculi decimi quinti, II–IV, Wien 1873 ff.

    Google Scholar 

  • Ders., De magna auctoritate episcoporum in synodo generali (1451), UB Basel B.V. 15.

    Google Scholar 

  • F. Zabarella, Tractatus de schismate (1403), in: S. Schardius (Hrsg.), De jurisdictione, autoritate et praeeminentia imperiali ac potestate ecclesiastica, Basel 1566, 688–711.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • R. Bäumer (Hrsg.), Die Entwicklung des Konziliarismus, Darmstadt 1976 (WdF 279).

    Google Scholar 

  • Ders., Die Erforschung des Konziliarismus (1975), in: Ders. 1976, 3–58.

    Google Scholar 

  • A.Black, Monarchy and Community: Political Ideas in the Later Conciliar Controversy 1430–1450, Cambridge 1970.

    Google Scholar 

  • Ders., Council and Commune. The Conciliar Movement and the Fifteenth Century Heritage, London 1979.

    Google Scholar 

  • F. Bliemetzrieder, Das Generalkonzil im großen abendländischen Schisma, Paderborn 1904.

    Google Scholar 

  • J. Burns/Th. Izbicki (Hrsg.), Conciliarism and Papalism, Cambridge u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • J. Connolly, John Gerson. Reformer and Mystic, Louvain 1928.

    Google Scholar 

  • J.N. Figgis, Studies of Political Thought from Gerson to Grotius 1414–1625, Cambridge 21956, 31–54.

    Google Scholar 

  • A. Franzen/W. Müller (Hrsg.), Das Konzil von Konstanz. Beiträge zu seiner Geschichte und Theologie, Freiburg 1964.

    Google Scholar 

  • U. Fromherz, Johannes von Segovia als Geschichtsschreiber des Konzils von Basel, Basel 1960.

    Google Scholar 

  • M. Grabmann, Studien zu Johannes Quidort von Paris O.P., München 1922.

    Google Scholar 

  • H. Heimpel, Dietrich von Niem (ca. 1340–1418), Münster 1932.

    Google Scholar 

  • J. Helmrath, Das Basler Konzil 1431–1449. Forschungsstand und Probleme, Köln — Wien 1987.

    Google Scholar 

  • J. Hollnsteiner, Die konziliare Idee (1940), in: Bäumer 1976, 59–74.

    Google Scholar 

  • H. Jedin, Bischöfliches Konzil oder Kirchenparlament? Ein Beitrag zur Ekklesiologie der Konzilien von Konstanz und Basel, Basel — Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • A. Kneer, Kardinal Zabarella. Ein Beitrag zur Geschichte des großen abendländischen Schisma, Münster 1890.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Epistola concordiae (1893), in: Bäumer 1976, 103–112.

    Google Scholar 

  • W. Krämer, Konsens und Rezeption. Verfassungsprinzipien der Kirche im Basler Konziliarismus, Münster 1980.

    Google Scholar 

  • G. Kreuzer, Heinrich von Langenstein. Studien zur Biographie und den Schismatraktaten unter besonderer Berücksichtigung der Epistola pacis und der Epistola concilii pacis, Paderborn u. a. 1987.

    Google Scholar 

  • J. Leclercq, Juan de Paris et l’ecclésiologie du XIIIe siècle, Paris 1942.

    Google Scholar 

  • H. de Lubac, Corpus mysticum, l’eucharistie et l’église au moyen âge, Paris 21949.

    Google Scholar 

  • J.P. McGowan, Pierre d’Ailly, Washington 1936.

    Google Scholar 

  • J.T. McNeill, Die Bedeutung des Konziliarismus (1971), in: Bäumer 1976, 82–102.

    Google Scholar 

  • G. Merzbacher, Die ekklesiologische Konzeption des Kardinals Francèsco de Zabarella, in: A. Haidacher/H. Mayer (Hrsg.), Festschrift Pivec, Innsbruck 1966, 279–287.

    Google Scholar 

  • J. Morall, Gerson and the Great Schism, Manchester 1960.

    Google Scholar 

  • F. Oakley, On the road from Constance to 1688, in: Journal of British Studies 1 (1962) 1–32.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., The Political Thought of Pierre d’Ailly. The Voluntarist Tradition, New Haven — London 1964.

    Google Scholar 

  • Ders., Natural Law, Conciliarism and Consent in the Late Middle Ages, London 1984.

    Google Scholar 

  • L. P. Pascoe, John Gerson. Principles of Church Reform, London 1973.

    Google Scholar 

  • Z. Rueger, Gerson, the conciliar movement and the right of resistance (1642–44), in: Journal of the History of Ideas 25 (1964) 467–480.

    Article  Google Scholar 

  • C. Schäfer, Die Staatslehre des Johann Gerson, Bielefeld 1935.

    Google Scholar 

  • J. B. Schwab, Johannes Gerson, Würzburg 1858.

    Google Scholar 

  • F. Seibt, Geistige Reformbewegungen zur Zeit des Konstanzer Konzils, in: Mayer 1965, 31–46.

    Google Scholar 

  • H.J. Sieben, Traktate und Theorien zum Konzil. Vom Beginn des großen Schismas bis zum Vorabend der Revolution (1378–1521), Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Ders., Die Konzilsidee des lateinischen Mittelalters (847–1378), Paderborn u.a. 1984.

    Google Scholar 

  • B. Tierney, Ockham, die konziliare Theorie und die Kanonisten (1954), in: Bäumer 1975, 113–155.

    Google Scholar 

  • Ders., »Divided sovereignty« at Constance: a problem of medieval and early modern political theory, in: Annuarium Historiae Conciliorum 7 (1975) 238–256; ferner in: Ders., Church Law and Constitutional Thought in the Middle Ages, London 1979, 238–256.

    Google Scholar 

  • Ders., Religion, Laws and the Growth of Constitutional Thought (1150–1650), Cambridge 1982.

    Google Scholar 

  • Ders., Foundations of the Conciliar Theory. The Contribution of the Medieval Canonists from Gratian to the Great Schis, Cambridge 1955, enl. ed. New York — Köln 1998.

    Google Scholar 

  • E. Voegelin, History of Political Ideas. The Later Middle Age, The Collected Works Bd. 21, Baton Rouge 1998.

    Google Scholar 

  • H.G. Walther, Imperiales Königtum, Konziliarismus und Volkssouveränität. Studien zu den Grenzen des mittelalterlichen Souveränitätsgedankens, München 1976, 243–260.

    Google Scholar 

Werke

  • St. Ehses (Hrsg.), Der Reformentwurf des Kardinals Nikolaus Cusanus, in: Historisches Jahrbuch 32 (1911) 274–297 (Reformatio generalis).

    Google Scholar 

  • Nicolai de Cusa Opera Omnia, E. Hoffmann/R. Klibansky, Leipzig 1932; C. Bormann/ J. Koch/P. Wilpert u. a., 17 Bde., Hamburg 1944 ff.; De concordantia catholica. Libri I—III, G. Kallen (Hrsg.), Hamburg 1959–65 (Bd. XIV, 1–3).

    Google Scholar 

  • De auctoritate presidendi in concilio generali, G. Kallen (Hrsg.), Heidelberg 1935/36 (Heidelberger Akad. d. Wiss., Phil.-Hist. Klasse); engl. L. Bond/T. M. Izbicki/G. Christianson, Nicholas of Cusa: On presidential authority in a general council, in: Church History 59 (1990) 19–34.

    Google Scholar 

  • Schriften des Nikolaus von Kues. Lat.-dt. E. Hoffmann/P. Wilpert/K. Bormann u. a. (Hrsg.), 20 Hefte, Leipzig — Hamburg 1942–93.

    Google Scholar 

  • Cusanus-Texte IV. Briefwechsel des Nikolaus von Cues. Erste Sammlung, J.Koch (Hrsg.), Heidelberg 1944.

    Google Scholar 

  • De visione dei, in: Nikolaus von Kues Werke, Bd. 1, P. Wilpert (Hrsg.), Berlin 1967, 292–338.

    Google Scholar 

  • De pace fidei. Cum epistola ad Ioannen de Segovia, R. Klibansky/H. Bascour (Hrsg.), Hamburg 1970 (Opera omnia Bd. VII).

    Google Scholar 

  • De maioritate auctoritatis sacrorum conciliorum supra auctoritatem papae, E. Meuthen (Hrsg.), Heidelberg 1977 (Heidelberger Akad. d. Wiss., Phil.-Hist. Klasse).

    Google Scholar 

  • P. E. Sigmund (Hrsg.), Nicholas of Cusa: The Catholic Concordance, New York 1996.

    Google Scholar 

  • Philosophisch-theologische Werke, Lat.-dt., m. einer Einl. v. K. Bormann, 4 Bde., Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Vom Frieden zwischen den Religionen, K. Berger/Chr. Nord (Hrsg.), Frankfurt a. M. — Leipzig 2002.

    Google Scholar 

Bibliographien

  • Laufend in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 1 (1961) 95–126: 3 (1963) 223–237; 6(1967) 178–202; 10 (1973) 207–234; 15 (1982) 121–147.

    Google Scholar 

  • K. Jacobi (Hrsg.), Nikolaus von Kues, Freiburg — München 1979, 160–180.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • J. Bärmann, Cusanus und die Reichsreform, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 4 (1964) 74–103.

    Google Scholar 

  • K. Bormann, »Der Mensch als zweiter Gott«, Trier 1999 (Trierer Cusanus Lecture Heft 5).

    Google Scholar 

  • H. Blumenberg, Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt a.M. 31985, 558–700.

    Google Scholar 

  • E. Cassirer, Nikolaus von Kues (1906), in: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, Bd. 1, Darmstadt 1971, 21–72.

    Google Scholar 

  • Ders., Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance, Leipzig — Berlin 1927, Darmstadt 71994, 7–76.

    Google Scholar 

  • E. Colomer, Nikolaus von Kues und Raimund Lull. Ihre Begegnung mit den nicht-christlichen Religionen, Trier 1995.

    Google Scholar 

  • E. Döring, Nicolaus Cusanus. Eine Einführung, Düsseldorf 2001.

    Google Scholar 

  • W. Euler, Unitas et pax. Religionsvergleich bei Raimundus Lullus und Nikolaus von Kues, Würzburg 1990.

    Google Scholar 

  • K. Flasch, Nikolaus von Kues. Geschichte einer Entwicklung, Frankfurt a.M. 1998, 22001.

    Google Scholar 

  • M. de Gandillac, Nikolaus von Kues, Düsseldorf 1953.

    Google Scholar 

  • Ders., Das Problem der Völkerverständigung nach den theoretischen Grundsätzen und praktischen Vorschlägen des Kardinals Nikolaus von Kues, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 4 (1964) 278–295.

    Google Scholar 

  • Ders., Le De Concordantia Catholica de Nicolas de Cues, in: Revue d’histoire ecclésiastique 64 (1969) 418–423.

    Google Scholar 

  • L. Hagemann, Nikolaus von Kues im Gespräch mit dem Islam, Altenberge 1983.

    Google Scholar 

  • B.Hanssler, Die Idee der Völkergemeinschaft bei Nikolaus von Kues, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 9 (1971) 190–199.

    Google Scholar 

  • W. Haug, Die Mauer des Paradieses. Zur mystica theologia des Nikolaus Cusanus in De visione Dei, in: Theologische Zeitschrift 45 (1989) 216–230.

    Google Scholar 

  • W. Heinemann, Einheit in Verschiedenheit. Das Konzept eines intellektuellen Religionsfriedens in der Schrift De pace fidei des Nikolaus von Kues, Altenberge 1987.

    Google Scholar 

  • G. Heinz-Mohr, Unitas cbristiana. Studien zur Gesellschaftsidee des Nikolaus von Kues, Trier 1958.

    Google Scholar 

  • Ders., Friede im Glauben. Die Vision des Nikolaus von Kues, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 9 (1971) 166–184.

    Google Scholar 

  • N.Herold, Menschliche Perspektive und Wahrheit. Zur Deutung der Subjektivität in den philosophischen Schriften des Nikolaus von Kues, Münster 1975.

    Google Scholar 

  • H. Hürten, Die Konstanzer Dekrete Haec sancta und Frequens in ihrer Bedeutung für die Ekklesiologie und Kirchenpolitik des Nikolaus von Kues, in: A. Franzen/W. Müller (Hrsg.), Das Konzil von Konstanz. Beiträge zu seiner Geschichte und Theologie, Freiburg u.a. 1964, 381–396.

    Google Scholar 

  • E. Iserloh, Reform der Kirche bei Nikolaus von Kues, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 4 (1964) 54–73.

    Google Scholar 

  • K. Jacobi (Hrsg.), Nikolaus von Kues. Einführung in sein philosophisches Denken, Freiburg — München 1979.

    Google Scholar 

  • K. Jaspers, Nikolaus Cusanus, München 1964.

    Google Scholar 

  • G. Kallen, Die politische Theorie im philosophischen System des Nikolaus von Kues, in: Ders., Probleme der Rechtsordnung in Geschichte und Theorie, Köln 1965, 141–171.

    Google Scholar 

  • K.-H. Kandier, Nikolaus von Kues. Denker zwischen Mittelalter und Neuzeit, Göttingen 1995.

    Google Scholar 

  • L. Klein, Nikolaus von Kues und das heutige Konzil, Trier 1963.

    Google Scholar 

  • W. Krämer, Das Menschenbild im politischen Denken des Nikolaus von Kues, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 13 (1978) 225–233.

    Google Scholar 

  • H.J. Laski, Political Theory in the Late Middle Ages, Cambridge 1936.

    Google Scholar 

  • E. Meuthen, Nikolaus von Kues 1401–1464. Skizzen einer Biographie, Münster 71992.

    Google Scholar 

  • Ders., Nikolaus von Kues in der Entscheidung zwischen Konzil und Papst, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 9 (1971) 19–33.

    Google Scholar 

  • Ders./H. Hailauer (Hrsg.), Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Bd. 1, Lieferung 1: 1401–17. Lieferung 2: 1437–1450, Harnburg 1976/1983.

    Google Scholar 

  • K. Reinhardt, Islamische Wurzeln der cusanischen Mauersymbolik? — Die »Mauer des Paradieses« im Liber scalae Mabometi, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 19 (1991) 287–291.

    Google Scholar 

  • H. Rombach, System — Substanz — Struktur. Die Ontologie des Funktionalismus und der philosophische Hintergrund der modernen Wissenschaft, Freiburg — München 1965, 21981, 150–178, 206–228.

    Google Scholar 

  • LH. Shafer, The infinite circle. From Cusanus and the Tao to Hegel and Hesse, in: The Owl of Minerva 20 (1988/89) 165–182.

    Google Scholar 

  • P.E. Sigmund, Nicholas of Cusa and Medieval Political Thought, Cambridge/ Mass. 1963.

    Google Scholar 

  • Ders., The influence of Marsilius of Padua on XVth-century conciliarism, in: Journal of the History of Ideas 23 (1962) 392–402.

    Article  Google Scholar 

  • Ders., Konzilsidee und Kollegialität nach Cusanus, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 5 (1965) 86–97.

    Google Scholar 

  • Ders., Das Fortleben des Nikolaus von Kues in der Geschichte des politischen Denkens, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 7 (1969) 120–128.

    Google Scholar 

  • M. Thiemel, Coincidentia — Begriff, Ideengeschichte und Funktion bei Nikolaus von Kues, Aachen 2000.

    Google Scholar 

  • H. G. Walther, Imperiales Königtum, Konziliarismus und Volkssouveränität. Studien zu den Grenzen des mittelalterlichen Souveränitätsgedankens, München 1976, 230–260.

    Google Scholar 

  • M. Watanabe, The Political Ideas of Nicholas of Cusa with special reference to De concordantia catholica, Genf 1963.

    Google Scholar 

  • R. Weier, Der Einfluß Nikolaus Cusanus auf das Denken Martin Luthers, in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 4 (1964) 278–295.

    Google Scholar 

  • N. Winkler, Nikolaus von Kues. Zur Einführung, Hamburg 2001.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ottmann, H. (2004). Der Konziliarismus und die politische Philosophie des Nikolaus von Kues (1401–1464). In: Geschichte des politischen Denkens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02911-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02911-9_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01921-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02911-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics