Skip to main content

Rationalität und Nichtwissen

(Um-)Brüche gesellschaftlicher Rationalisierung

  • Chapter
Zugänge zur Rationalität der Zukunft

Zusammenfassung

Rationalität, wie immer man den Begriff im Einzelnen definiert, scheint eng an Wissen als Grundlage und Voraussetzung gebunden zu sein. Denn wir können offenbar nur dann „rational“ handeln und „gute Gründe“ für unsere Handlungen und Entscheidungen angeben, wenn wir auf Wissen über Ziele, Mittel, Handlungsbedingungen und -folgen etc. zurückgreifen können. Und, so lässt sich daraus folgern, je mehr wir wissen, je genauer und zuverlässiger dieses Wissen ist, desto mehr Bereiche erschließen sich rationalem Handeln. Vor diesem Hintergrund konnte sich in der westlichen Moderne die Idee gesellschaftlicher Rationalisierung durch Wissenschaft und Technik durchsetzen, wie sie paradigmatisch von M. Weber in die Formel von der „Entzauberung der Welt“ gebracht worden ist. Seit ihrer visionären Begründung durch F. Bacon verspricht die neuzeitliche Wissenschaft, immer mehr und immer exakteres Wissen bereitzustellen — und damit immer mehr Bereiche in Natur und Gesellschaft „durch Berechnen“ beherrschbar zu machen, wie es bei Weber heißt (Weber 1968, S. 594).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Z. (1992). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996). Wissen oder Nicht-Wissen? Zwei Perspektiven „reflexiver Modernisierung“. In: Beck, U., Giddens, A. und S. Lash. [Hg.]. Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M. 289–315.

    Google Scholar 

  • Chadwick, R. (1997). Das Recht auf Wissen und das Recht auf Nichtwissen aus philosophischer Sicht. In: Petermann, F., Wiedebusch S. und M. Quante [Hg.]. Perspektiven der Humangenetik. Paderborn. 195–208.

    Google Scholar 

  • Collingridge, D. (1980). The Social Control of Technology. New York.

    Google Scholar 

  • Damm, R. (1999). Recht auf Nichtwissen? Patientenautonomie in der prädiktiven Medizin. Universitas (54). 433–447.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1996). Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim (Orig. 1927).

    Google Scholar 

  • Downs, A. (1957). An Economic Theory of Democracy. New York.

    Google Scholar 

  • Faber, M. und J. Proops (1993). Evolution, Time, Production and the Environment. 2. Aufl. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Fleck, L. (1993). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a.M. (Orig. 1935).

    Google Scholar 

  • Gamm, G. (2000). Nicht Nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. (1995). Denken gegen die Zukunft: Die Rhetorik der Reaktion. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1987). Laßt uns einen Menschen Monieren: Von der Eugenik zur Gentechnologie. In: Ders: Technik, Medizin und Ethik, Frankfurt a.M. 162–203.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2001). Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992). Ökologie des Nichtwissens. In: Ders.: Beobachtungen der Moderne. Opladen. 149–220.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1999). Wissenschaft, Politik und die politischen Folgen kognitiver Ungewißheit. In: Gerhards, J. und R. Hitzler [Hg.]. Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse. Opladen. 30–45.

    Chapter  Google Scholar 

  • Merton, R.K. (1936). The Unanticipated Consequences of Purposive Social Action. American Sociological Review (1). 894–904.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, R.K. (1995). Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin u.a.

    Book  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. und Th. Schmidt (2000). Rationalität in der praktischen Philosophie. Eine Einführung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ravetz, J. (1990). The Merger of Knowledge with Power. Essays in Critical Science. London/New York.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H.-J., Hagner M. und B. Wahrig-Schmidt [Hg.] (1997). Räume des Wissens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (1992). Über Rationalität und Begründung. In Ders.: Zur Rehabilitierung des animal rationale. Frankfurt a.M. 61–78.

    Google Scholar 

  • Simon, H.A. (1957). Models of Man. Social and Rational. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Smithson, M. (1989). Ignorance and Uncertainty. Emerging Paradigms. New York u.a.

    Book  Google Scholar 

  • Walton, D. (1996). Arguments from Ignorance. University Park.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1968). Wissenschaft als Beruf. In Ders: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen. 582–613.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wehling, P. (2001). Jenseits des Wissens? Wissenschaftliches Nichtwissen aus soziologischer Perspektive. Zeitschrift für Soziologie (30). 465–484.

    Article  Google Scholar 

  • Willke, H. (2001). Die Krisis des Wissens. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (26). 3–26.

    Article  Google Scholar 

  • Wynne, B. (1992). Uncertainty and environmental learning. Reconceiving science and policy in the preventive paradigm. Global Environmental Change (2). 111–127.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Nicole C. Karafyllis Jan C. Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wehling, P. (2002). Rationalität und Nichtwissen. In: Karafyllis, N.C., Schmidt, J.C. (eds) Zugänge zur Rationalität der Zukunft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02903-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02903-4_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45307-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02903-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics