Skip to main content

Heines Lyrik in China — vom Anfang bis 1949

  • Chapter
Heine-Jahrbuch 2002
  • 126 Accesses

Zusammenfassung

Heinrich Heine wurde zur Zeit der chinesischen antiimperialistischen und antifeudalen Neue-Kultur-Bewegung der 4.-Mai-Ära 1 am Anfang des 20. Jahrhunderts zusammen mit zahlreichen anderen westlichen Dichtern von den Vertretern der neuen chinesischen Literatur rezipiert und vermittelt. Es war gerade die Zeit, wo die chinesische Kultur sowohl in der eigenen Entwicklung als auch durch das Eindringen westlicher Einflüsse eine beispiellose Krise durchmachte und deswegen Selbstveränderung und Selbsterneuerung benötigte. Die Elite der chinesischen Intellektuellen suchte im Reflektieren über die traditionelle und die westliche Kultur sowie im Vergleich beider Kulturen einen Ausweg aus der nationalen Krise. Das nationale Geistesleben durch Lernen von der westlichen Kultur zu modernisieren, wurde die Aufgabe der Neue-Kultur-Bewegung, wobei Literatur die Hauptrolle spielte. So ist die neue chinesische Literatur unter fremdem Einfluss aus dem Mutterschoß der Tradition geboren. Die Rezeption westlicher Literatur einschließlich der Heine-Rezeption in China gewann daher eine kulturelle Bedeutung und spiegelte die Unterschiede zwischen chinesischer und westlicher Kultur wider.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Georg Lukács: Tolstoi und die westliche Literatur. Düsseldorf 1954. S. 8.

    Google Scholar 

  2. Die Übersetzung folgt mit kleinen Abweichungen der von Helwig Schmidt-Glintzer: Geschichte der chinesischen Literatur. Bern, München, Wien 1990, S. 28–29.

    Google Scholar 

  3. Chrysanthemen im Spiegel. Klassische chinesische Dichtungen. Übers. von Ernst Schwarz. Berlin 1969, S. 70.

    Google Scholar 

  4. Li Shangyin: Wuti (Gedicht ohne Titel). — In: Lexikon der Tang-Lyrik mit Interpretationen. Hrsg. von Xiao Difei u. a. Verlag für Lexika. Shanghai 1983, S. 1172.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Lin Geng: Kurze Geschichte der chinesischen Literatur. Verlag der Peking-Universität. 1995, S. 290, S. 430.

    Google Scholar 

  6. Wilhelm Grube: Geschichte der chinesischen Literatur. Leipzig 1902, S. 53.

    Google Scholar 

  7. Hu Shi: Übersetzung eines Heineschen Gedichts. — In: Liumei Xuesheng Nianbao (Jahrbuch der in den USA Studierenden). Nr.2, 1913.

    Google Scholar 

  8. Zhou Zuoren: Yiwen Zahua (Notizen zur schönen Literatur). — In: Zhonghua Xiaoshuojie (Monatsmagazin der chinesischen Schriftstellerkreise) Nr. 2, 1914.

    Google Scholar 

  9. Zhang Yushu: Lu Xun und Heine. — In: Journal der Peking-Universität Nr. 4. 1988. Verlag der Peking-Universität. S. 4. Zitat des Heine-Textes aus »Die romantische Schule. (DHA VIII, 126 f.).

    Google Scholar 

  10. Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. Stuttgart 1987. S. 45.

    Google Scholar 

  11. Wang Jingzhi: Vorwort zu Hui de Feng (Wind der Kahnorchis). Volksliteraturverlag, Beijing 1957, S.2 f.

    Google Scholar 

  12. Lu Xun: Vorwort zum 2. Erzählungsband des »Großen Systems der neuen chinesischen Literatur«. — In: Lu Xun: Qiejieting-Essays 2. Volksliteraturverlag, Beijing 1973. S. 23.

    Google Scholar 

  13. Feng Zhi: Ausgewählte Gedichte. Sichuan 1980. S. 4.

    Google Scholar 

  14. Liang Shiqiu: Die romantische Tendenz der modernen chinesischen Literatur. — In: Essays zur modernen chinesischen komparatistischen Literatur (1919–1949). Hrsg. vom Institut fur komparatistische Literatur der Peking-Universität. Verlag der Peking-Universität 1989, S. 125 f.

    Google Scholar 

  15. Yu Dafu: Chenlun (Zugrunde Gehen). — In: Auslese der modernen chinesischen Erzählungen. Yu Dafu-Band. Schensi 1996. S. 24.

    Google Scholar 

  16. Yu Dafu: Blick auf die deutsche Literatur nach Goethe. — In: Xiandai Wenxue Pinglun (Zeitschrift zur Kritik der modernen Literatur). Oktober 1931.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Feng Guanglian / Liu Zengren(Hrsg.): Die Entwicklungsgeschichte der chinesischen neuen Literatur. Volksliteraturverlag 1994. S. 39–43.

    Google Scholar 

  18. Zhi Yun: Der Dichter des Jungen Deutschlands Heine — zu seinem 80. Todestag. In: Tushu Zhanwang (Aussichten für die Bücher) vol.1, Nr.7. Zhejiang 1936. S.17.

    Google Scholar 

  19. Ku Hung-Ming: Papers from a Viceroy’s Yamen. Shanghai 1901, S. 112 ff. Heine-Zitat aus »Deutschland. Ein Wintermährchen«, Caput III, mit Abweichungen.

    Google Scholar 

  20. Lei Shiyu: Vorwort zu Lei Shiyu (Übers.): Sammlung Heinescher Gedichte. Guilin 1942.

    Google Scholar 

  21. Lin Lin: Nachwort zur Übersetzung: Weberlied. Hongkong 1949, S. 245.

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 26. Vgl. Xia Yan: Geschichte und Allegorie. — In: Xia Yan: Essays. Beijing 1980. S. 1–6.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Wu Zhongjie: Die Geschichte der modernen chinesischen literarisch-künstlerischen Strömung. Verlag der Fudan-Universität, Shanghai 1996. S. 266.

    Google Scholar 

  24. Feng Zhi: Ausgewählte Gedichte von Heine. Vorwort. Volksliteraturverlag, Beijing 1956, S. 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Min, L. (2002). Heines Lyrik in China — vom Anfang bis 1949. In: Kruse, J.A. (eds) Heine-Jahrbuch 2002. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02889-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02889-1_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01925-7

  • Online ISBN: 978-3-476-02889-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics