Skip to main content

Heinrich Heines »Die Bäder von Lukka« als perverse Ethopoetik: Die Ästhetik der Sexualabweichung und/oder die Rhetorik homophobischer Verunglimpfung

  • Chapter

Zusammenfassung

Auf Grund thematischer Vieldimensionalität eignet sich Heines »Die Bäder von Lukka« (1829/30)3 zur Literaturdidaktik sowohl im gesamtgesellschaftlichen als auch im subkulturellen Hinblick. Der wohl sensationellste Aspekt ist sein Beitrag zur sogenannten Fehde zwischen dem ›Schwulen‹ August von Platen (1796–1835) und dem ›Juden‹ Heine (1797–1856), die insofern gekünstelt ist, als Platen Heines Angriffe gegen ihn in »Die Bäder von Lukka«nie gelesen haben soll.4 Zwar war die Leserschaft gegen Heine so aufgebracht, dass dies unter anderem ihn dazu bewegte, sich ins Exil nach Paris zu begeben5, aber vielen Zeitgenossen fiel es schwer Partei zu ergreifen, weil sie zwischen ihren antisemitischen und homophobischen Vorurteilen hin und her gerissen waren.6 Bis 1850 hatte sich die Feindlichkeit beruhigt7, und Heine soll als Greis Platens Gedichte sogar gelobt haben.8 Folglich kann man auch Heines Novelle und diese Anfeindung, der gegensätzliche ethnische, religiöse und sexuelle Auffassungen oder gar Identitäten zu Grunde liegen, bar jeder Symptomatik als zeitweilige ästhetische Kontroverse zwischen Vertretern des Neoklassizismus und der Romantik verharmlosen.

Wenn ein Wissenschaftler von einem anderen abschreibt, wird das Plagiat genannt, schreibt er von mehreren ab, gilt das als Mittelmäßigkeit, schreibt er von vielen ab, heißt das Forschung. 2

Dies ist eine selbstübersetzte Kurzfassung eines Beitrags zum neuseeländischen Germanisten-Colloquium anlässlich des Heine-Jahrs 1997. Zum Begriff »Ethopoetik s. Michel Foucault: The History of Sexuality. Vol. II: The Uses of Pleasure. New York: Vintage, 1990, S. 13. Zum Begriff »Sexualabweichung« s. Jonathan Dollimore: Sexual Dissidence, Augustine to Wilde, Freud to Foucault. Oxford: University Press, 1991. Zum Begriff »Verunglimpfung« vgl. die kritische Analyse von Aishkines’ »Strafverfolgung von Timarkhos« (346 v. Cr.) bei K. J. Dover: Greek Homosexuality. New York: Dover, 1980, S. 14 f.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Dies ist eine selbstübersetzte Kurzfassung eines Beitrags zum neuseeländischen Germanisten-Colloquium anlässlich des Heine-Jahrs 1997. Zum Begriff »Ethopoetik s. Michel Foucault: The History of Sexuality. Vol. II: The Uses of Pleasure. New York: Vintage, 1990, S. 13.

    Google Scholar 

  2. Zum Begriff »Sexualabweichung« s. Jonathan Dollimore: Sexual Dissidence, Augustine to Wilde, Freud to Foucault. Oxford: University Press, 1991.

    Book  Google Scholar 

  3. Zum Begriff »Verunglimpfung« vgl. die kritische Analyse von Aishkines’ »Strafverfolgung von Timarkhos« (346 v. Cr.) bei K. J. Dover: Greek Homosexuality. New York: Dover, 1980, S. 14 f.

    Google Scholar 

  4. Volker Sommer: Wider die Natur? Homosexualität und Evolution. München 1990, S. 150.

    Google Scholar 

  5. Heinrich Heine. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, hrsg. von Manfred Windfuhr. Bd. VII: Reisebilder III/IV, bearb. von Alfred Opitz.. Hamburg 1986; im Folgenden mit Band-und Seitenzahl zitiert.

    Google Scholar 

  6. Paul Derks: Die Schande der heiligen Päderastie. Homosexualität und Öffentlichkeit in der deutschen Literatur 1750–1850. Berlin 1990, S. 579.

    Google Scholar 

  7. Ralph Schnell: Heinrich Heine, zur Einführung. Hamburg 1996, S. 99.

    Google Scholar 

  8. Jost Hermand: Mehr als ein Liberaler. Über Heinrich Heine. Frankfurt a. M. 1993, S. 52.

    Google Scholar 

  9. Walter Wadepuhl: Heinrich Heine. Sein Leben und seine Werke. Köln 1974, S. 120.

    Google Scholar 

  10. Eve Sedgwick: Between Men, English Literature and Homosocial Desire. New York: Columbia University Press, 1985, S. 73.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise. München: dtv klassik, 1988. S. 126, 134, 365.

    Google Scholar 

  12. Michel Foucault: Madness and Civilisation, A History of Insanity in the Age of Reason. New York: Vintage, 1988. S. 174.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Norbert Altenhofer: Die verlorene Augensprache. Über Heinrich Heine. Frankfurt a. M. 1993, S. 233f;

    Google Scholar 

  14. Edda Ziegler: Heinrich Heine. Leben — Werk — Wirkung. Zürich 1993, S. 96 f.;

    Google Scholar 

  15. Robert Aldrich: The Seduction of the Mediterranean: Writing, Art and Homosexual Fantasy. London: Routledge, 1993.

    Book  Google Scholar 

  16. Vgl. Sander L. Gilman: Freud reads Heine reads Freud. — In: Mark Gelber (ed.): The Jewish Reception of Heine. Tübingen: Max Niemeyer, 1992. S. 77–94.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Joachim Müller: Heines Prosakunst. Berlin: Akademie Verlag, 1977. 17 Vgl. Schnell [Anm. 5], S. 99.

    Google Scholar 

  18. Helmut Blazek: Rosa Zeiten für rosa Liebe. Zur Geschichte der Homosexualität. Frankfurt a. M. 1996, S. 200.

    Google Scholar 

  19. Jost Hermand: Der frühe Heine. Ein Kommentar zu den »Reisebildern«. München 1976. S. 156;

    Google Scholar 

  20. vgl. Thomas Manns Begriff der »doppelten Optik« bei Heine, zitiert von Wolfgang Kutten-keuler: Heinrich Heine. Theorie und Kritik der Literatur. Stuttgart 1972, S. 65.

    Google Scholar 

  21. Vgl. »liminal purpose«: Edward Said: Culture and Imperialism. London: Vintage, 1993. S. 170.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Marjorie Garber: Vested Interests, Cross-dressing and cultural anxiety. London: Routledge, 1992. S. 438.

    Google Scholar 

  23. Louis Crompton: Byron and Greek Love, Homophobia in nineteenth century England. London: Routledge, 1985. S. 231, 237, 246, 308.

    Google Scholar 

  24. August von Platen: Gedichte. Stuttgart 1968, S. 33.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu den »Trias«-Begriff Dierk Möllers: Heinrich Heine: Episodik und Werkeinheit. Wiesbaden 1973, S. 389.

    Google Scholar 

  26. Marjorie Garber: Vice Versa, Bisexuality and the Eroticism of Everyday Life. London: Routledge, 1996. S. 423–433.

    Google Scholar 

  27. Johannes Irmscher (Hrsg.): Lexikon der Antike. Bindlach 1987, S. 247.

    Google Scholar 

  28. Robert Graves: The Greek Myths. Harmondsworth: Penguin, 1960. Bd. I, S. 310 f.

    Google Scholar 

  29. Sander L. Gilman: Freud, Race and Gender. Princeton: University Press, 1993. S. 39.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Susan Sontag: Notes on Camp (1964). In: Against Interpretation. London: Vintage, 1994. S. 275–292.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Andrew Hewitt: Political Inversions, Homosexuality, Fascism and the Modernist Imaginary. Stanford: University Press, 1996. S. 59.

    Google Scholar 

  32. Susan Sontag: Illness as Metaphor, AIDS and its Metaphors. Harmondsworth: Penguin, 1991. S. 65.

    Google Scholar 

  33. Vgl. den praktischen Arzt Alfred Döblin: Bürger und Soldaten. Amsterdam: Querido, 1938.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Josef Winkler: Das Zöglingsheft des Jean Genet. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992. S. 70 f.

    Google Scholar 

  35. Foucault [Anm. 12], S. 208; siehe auch Simone de Beauvoir: The Marquis de Sade. London: New English Library, 1962; und Anthony Copley: Sexual Moralities in France 1780–1980. New Ideas on the Family, Divorce and Homosexuality. London: Routledge, 1992.

    Google Scholar 

  36. Sontag [Anm. 74], S. 135 f., 142. In diesem Zusammenhang kann man es eine Ironie des Schicksals nennen, dass selbst Platen an einer Überdosis von Cholera-Prophylaxe starb. Siehe Gert Mattenklott (Hrsg.): Platen, Memorandum meines Lebens. Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  37. Karl Kraus: Heine und die Folgen. Schriften zur Literatur. Stuttgart: Reclam, 1986. S. 55. Siehe Leo Lensing: Heine’s Body. Heine’s Corpus. Sexuality and Jewish Identity inKarl Kraus’s Literary Polemics against Heinrich Heine. — In: Gelber [Anm. 15], S. 95–111.

    Google Scholar 

  38. Vgl Ernst Bloch: Der Nazi und das Unsägliche. — In: Das Wort, 9/1938: S. 110–114. Zitiert von Hewitt [Anm. 68], S. 8.

    Google Scholar 

  39. Siehe Michel Foucault: The History of Sexuality, Volume 1. An Introduction. Harmondsworth: Penguin, 1990.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ferguson, S. (2002). Heinrich Heines »Die Bäder von Lukka« als perverse Ethopoetik: Die Ästhetik der Sexualabweichung und/oder die Rhetorik homophobischer Verunglimpfung. In: Kruse, J.A. (eds) Heine-Jahrbuch 2002. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02889-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02889-1_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01925-7

  • Online ISBN: 978-3-476-02889-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics