Skip to main content

Wiederentdeckt und Wiedergewonnen

Das Notenarchiv der Sing-Akademie aus der Perspektive der Musikforschung

  • Chapter
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Dass im Sommer 1999 das lange verschollene und gar verloren geglaubte Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin1 wieder aufgefunden werden konnte, war — wie bei derartigen Ereignissen üblich — einer Kette glücklicher Umstände zu verdanken. Dieser Beitrag will den Vorgang der Wiederauffindung dieses Notenarchivs und die Weichenstellung zu dessen unerwartet rascher Rückkehr zusammenfassend darstellen, bevor die wissenschaftlichen Perspektiven angesprochen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die von mir durchweg benutzte Bezeichnung „Notenarchiv“ taucht bereits 1816 auf, und zwar bei F. Schleiermacher, Über die neue Liturgie für die Hof- und Garnisons-Gemeinde zu Potsdam (1816), in: Friedrich Schleiermacher’s Sämmtliche Werke, Abt. 1, Bd. 5, Berlin 1846, S. 203.

    Google Scholar 

  2. C. Wolff, Der stile antico bei Johann Sebastian Bach. Studien zu Bachs Spätwerk, Wiesbaden 1968.

    Google Scholar 

  3. Vergleiche P. K. Grimsted, The Berlin Sing-Akademie Collection in Kyiv: A Case Study, in: Trophies of War and Empire: The Archival Heritage of Ukraine, World War II, and the International Politics of Restitution, Cambridge, Mass. 2001, S. 270–277.

    Google Scholar 

  4. Vergleiche F. Welter, Die Musikbibliothek der Sing-Akademie, in: Sing-Akademie zu Berlin: Festschrift zum 175jährigen Bestehen, hrsg. von W. Bollert, Berlin 1966, S. 33–44. Zu den Beständen von Werken J. S. und C. Ph. E. Bachs in der Sing-Akademie vergleiche

    Google Scholar 

  5. W. Neumann, Welche Handschriften J. S. Bachscher Werke besaß die Berliner Singakademie?, in: Hans Albrecht in Memoriam: Gedenkschrift mit Beiträgen von Freunden und Schülern, hrsg. von W. Brennecke and H. Haase, Kassel 1962, S. 136–142, und

    Google Scholar 

  6. E. N. Kulukundis, C. P. E. Bach in the Library of the Singakademie zu Berlin, in: C. P. E. Bach Studies, hrsg. von S. L. Clark, Oxford und New York 1988, S. 159–176.

    Google Scholar 

  7. Die Trophäenkommissionen der Roten Armee: Eine Dokumentensammlung zur Verschleppung von Büchern aus deutschen Bibliotheken, hrsg. von K.-D. Lehmann und I. Kolasa, Frankfurt/M. 1996, S. 245, Dokument Nr. 46.

    Google Scholar 

  8. Abgedruckt bei C. Wolff, Recovered in Kiev: Bach et al. A Preliminary Report on the Music Collection of the Berlin Sing-Akademie, in: Notes. Quarterly Journal of the Music Library Association 58, 2001, S. 270 f.

    Google Scholar 

  9. M. Schneider, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke der Familie Bach, in: Bach-Jahrbuch 4, 1907, S. 103–177; Altbachisches Archiv, hrsg. von M. Schneider, Leipzig 1935 (= Das Erbe deutscher Musik, Reihe 1, Bd. 1–2). Schneider konnte Materialien in der Sing-Akademie auch für seine Edition der Matthäus-Passion benutzen: Das Leiden unseres Herrn Jesu Christ nach dem Evangelisten Matthaeus, Klavierauszug nach dem Urtext der autographen Partitur und der Stimmen von Max Schneider, Veröffentlichungen der Neuen Bachgesellschaft, Jg. 35, Heft 3, Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  10. M. Falck, Wilhelm Friedemann Bach: Sein Leben und seine Werke, Leipzig 1913 (= Studien zur Musikgeschichte, Bd. 1);

    Google Scholar 

  11. H. Uldall, Das Klavierkonzert der Berliner Schule, Leipzig 1928;

    Google Scholar 

  12. H. Miesner, Philipp Emanuel Bach in Hamburg: Beiträge zu seiner Biographie und zur Musikgeschichte seiner Zeit, Heide 1929;

    Google Scholar 

  13. E. F. Schmid, Carl Philipp Emanuel Bach und seine Kammermusik, Kassel 1931;

    Google Scholar 

  14. W. Menke, Das Vokalwerk Georg Philipp Telemanns: Überlieferung und Zeitfolge, Kassel 1942 (= Erlanger Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 3).

    Google Scholar 

  15. Vergleiche C. Wolff, From Berlin to Lódz: The Spitta Collection Resurfaces, in: Notes. Quarterly Journal of the Music Library Association 46, 1989, S. 311–327.

    Google Scholar 

  16. Vergleiche die detailliertere Round-Table-Diskussion: Die Handschriftensammlung der Sing-Akademie zu Berlin im „Archiv-Museum für Literatur und Kunst der Ukraine“ in Kiew und ihre Bedeutung für künftige Forschungsvorhaben, in: Bach in Leipzig — Bach und Leipzig. Konferenzbericht Leipzig 2000, hrsg. von U. Leisinger, Hildesheim 2002 (= Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 5), S. 333–384.

    Google Scholar 

  17. Siehe C. Wolff, Carl Philipp Emanuel Bachs Verzeichnis seiner Ciavierwerke von 1733 bis 1772, in: Über Leben, Kunst und Kunstwerke: Aspekte musikalischer Biographie, hrsg. von C. Wolff, Leipzig 1999, S. 217–235.

    Google Scholar 

  18. Vergleiche P. Wollny, Sara Levy and the Making of Musical Taste in Berlin, in: Musical Quarterly 77, 1993, S. 651–688.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wolff, C. (2002). Wiederentdeckt und Wiedergewonnen. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02886-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02886-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01924-0

  • Online ISBN: 978-3-476-02886-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics