Skip to main content

Reproduktionen. Digitale Bilder und Geschlechter in Alien

  • Chapter

Zusammenfassung

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden in Europa Abstammung und Herkunft des Menschen erfunden. Es war die statische Grafik eines „Baumes der Evolution“, des „Baums des Lebens“ oder „der Natur“ (Darwin |02|), die dabei die Herkunft der Spezies repräsentierte: the descendance of man sichtbar in der family of man. Gehören ‘Herkunft’ und ‘Familie’ denn zusammen? In ein einziges übersichtliches Bild? Erstaunlich ist darin nicht nur die regelmäßige, linear ansteigende Hierarchie |03|, die den Menschen als die Krone allen Lebens zeigt, sondern auch das Ausmaß der Verwandtschaft, das alle Lebewesen kennzeichnet. Die hierarchische Logik des Baums läßt sich in rassistischen Diskursen wiederfinden — und sie läutete gleichzeitig eine neue Vorstellung von Beziehungen und Verwandtschaftsverhältnissen ein. In der Geschichte der Biologie ging man lange von getrennt zu untersuchenden isolierten Individuen aus; im 17. und 18. Jahrhundert suchten Vergleichende Anatomie und Physiologie zunehmend nach Ähnlichkeiten und Analogien, bis dem 19. Jahrhundert die Verwandtschaften im Zentrum standen: Um 1850 war der Mensch „ein Vetter der Affen“ geworden. |04| Und je näher man hinsieht, umso ähnlicher werden sich die Arten. Die „Entdeckung“ des Genoms hat diese Tendenz auf die Spitze getrieben (wie die 90%ige genetische Übereinstimmung von Mensch und Maus zeigt |05|): Die Erbinformation jedes Lebewesens ist mit den gleichen vier Basen codiert, nur deren Kombinatorik variiert |06| — die Lebewesen sehen äußerlich wenig ähnlich aus und sind innerlich einander doch genetisch (unsichtbar) sehr ähnlich.

Der vorliegende Text findet sich in leicht veränderter Fassung auch in: Reiche/Kuni (Hgg.), 2002, Cyberfeminism: Next Protocols, New York: „Analogue Trees, Genetics, and Digital Diving. Pictures of Human and Alien Reproduction“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

¬ Bibliographie

  • | Baker, Robin, 1993, „Computer Technology and Special Effects in Contemporary Cinema“, in: Philip Hayward/Tana Wollen (Hgg.), Future Visions. New Technologies of The Screen, London, 31–45.

    Google Scholar 

  • | Barclay, Steven, 2000, The Motion Picture Image: From Film to Digital, Boston/Oxford.

    Google Scholar 

  • | Bergermann, Ulrike, 2000, „Amorphe Maschinen. Unbekannte Frauen Objekte und andere Differenzen im Science Fiction-Film“, in: Helene von Oldenburg (Hg.), Ufo-Strategien, Oldenburg, 9–21.

    Google Scholar 

  • | Bergermann, Ulrike, „Analogue Trees, Genetics, and Digital Diving. Pictures of Human and Alien Reproduction“, erscheint in: Claudia Reiche/Verena Kuni (Hgg.), Cyberfeminism: Next Protocols, New York 2002.

    Google Scholar 

  • | Binkley, Timothy, 1993, „Refiguring Culture“, in: Philip Hayward/Tana Wollen (Hgg.), Future Visions. New Technologies of The Screen, London, 92–122.

    Google Scholar 

  • | Brauerhoch, Annette, 1996, Die gute und die böse Mutter. Kino zwischen Melodram und Horror, Marburg.

    Google Scholar 

  • | Butler, Judith, 1997, Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, [Bodies that Matter, New York 1993], [übers. v. Karin Wördemann], Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • | Creed, Barbara, 1999, „Alien and the Monstrous-Feminine“, in: Annette Kuhn (Hg.), Alien Zone. Cultural Theory and Contemporary Science Fiction Cinema, London/New York 1990, 128–141, [zuerst 1986].

    Google Scholar 

  • | Ernst Haeckel, „Anthropogenie oder Entwicklungsgeschichte des Menschen“, aus: Barbara Continenza, Darwin: Ein Leben für die Evolutionsbiologie, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • | Dijck, José van, 1998, Imagenations. Popular Images of Genetics, New York.

    Google Scholar 

  • | Doane, Mary Ann, 1999, „Technophilia. Technology, Representation and the Feminine“, in: Jenny Wolmark (Hg.), Cybersexualities. A Reader on Feminist Theory, Cyborgs and Cyberspace, 20–33, [zuerst 1990].

    Google Scholar 

  • | Flynn, John L., 1995, Dissecting Aliens. Terror in Space, London.

    Google Scholar 

  • | Fox Keller, Evelyn, 1999, Refiguring Life. Metaphors of Twentieth-Century Biology, New York.

    Google Scholar 

  • | Greenberg, Harvey R., 1991, „Reimagining the Gargoyle: Psychoanalytic Notes on Alien“, in: Constance Penley u.a. (Hgg.), Close Encounters. Film, Feminism, and Science Fiction, Minneapolis/Oxford, 83–104.

    Google Scholar 

  • | Gross, Sabine, 1994, Lese-Zeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozeß, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • | Hayles, N. Katherine, 1999, How We Became Posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics, Chicago/London.

    Book  Google Scholar 

  • | Jacob, François, 2000, Die Maus, die Fliege und der Mensch. Über die moderne Genforschung, übers. v. Gustav Roßler, München [zuerst Paris 1997].

    Google Scholar 

  • | Karow, Julia, 2000, „Die Genome der ‘Anderen’. Was haben wir mit Hefe, Würmern, Fliegen und Mäusen gemein?“ in: Spektrum der Wissenschaft. September 2000.

    Google Scholar 

  • | Kay, Lily E., 2000, Who Wrote the Book of Life? A History of the Genetic Code, Stanford.

    Google Scholar 

  • | Kavanagh, James H., 1980, „Feminism, Humanism and Science in Alien“, in: Annette Kuhn (Hg.), Alien Zone. Cultural Theory and Contemporary Science Fiction Cinema, London/New York 1990 [zuerst 1986].

    Google Scholar 

  • | Laqueur, Thomas, 1996, Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud, übers. v. H. Jochen Bußmann, München 1996 [Orig.: Making Sex, Harvard 1990].

    Google Scholar 

  • | Lyon, Elisabeth, u.a. (Hgg.), 1991, Close Encounters. Film, Feminism, and Science Fiction, Minneapolis/Oxford.

    Google Scholar 

  • | Murdock, Aberly, 1997, The Making of Alien™ — Die Wiedergeburt, Offizielles Souvenirmagazin der Twentieth Century Fox, übers. v. Brigitte Saar, München.

    Google Scholar 

  • | Newton, Judith, 1980, „Feminism and Anxiety in Alien“, in: Annette Kuhn (Hg.), Alien Zone. Cultural Theory and Contemporary Science Fiction Cinema, London/New York 1990 [zuerst 1986].

    Google Scholar 

  • | O’Hara, Robert J., 1996, „Representations of the Natural System in the Nineteenth Century“, in: Brian S. Baigrie (Hg.), Picturing Knowledge. Historical and Philosophical Problems Concerning the Use of Art in Science, Toronto u.a.

    Google Scholar 

  • | Osteried, Peter, 1999, Alien Aliens Alien3Alien — Die Wiedergeburt — Filmgalerie, Nr. 3, Sonderheft, Hille (mpw: Medien Publikations- und Werbegesellschaft mbH), Oktober 1999.

    Google Scholar 

  • | Penley, Constance, 1991, „Time Travel, Primal Scene, and the Critical Dystopia“, in: Dies., u.a. (Hgg.), Close Encounters. Film, Feminism, and Science Fiction, Minneapolis, Oxford 1991, 63–80.

    Google Scholar 

  • | Roof, Judith, 1996, Reproductions of Reproduction. Imaging Symbolic Change, New York/London.

    Google Scholar 

  • | Siegert, Bernhard, 1999, „ALIENS. Zum Trauma des nicht-Konvergenten in Literatur, Mathematik und technischen Medien“, in: Rudolf Maresch/Niels Werber (Hgg.), Kommunikation, Medien, Macht, Frankfurt/M., 192–219.

    Google Scholar 

  • | Shay, Don, 1997, „Aliens:. This Time It’s War“, in: Ders., Bill Norton, Alien™ — The Special Effects, London, 44–107.

    Google Scholar 

  • | Sobchack, Vivian, 1987, Screening Space. The American Science Fiction Film, 2. erw. Aufl. New Brunswick, New Jersey/London.

    Google Scholar 

  • | Stern, Michael, 1980, „Making Culture into Nature“, in: Annette Kuhn (Hg.), Alien Zone, Cultural Theory and Contemporary Science Fiction Cinema, London/NewYork 1990 [zuerst 1986], 66–72.

    Google Scholar 

  • | Telotte, J.P., 1999, A Distant Technology. Science Fiction Film and the Machine Age, Hannover/London.

    Google Scholar 

  • | Thomson, David, 1998, The Alien Quartet, London.

    Google Scholar 

  • | Topper, David, 1996, „Towards an Epistemology of Scientific Illustration“, in: Brian S. Baigrie (Hg.), Picturing Knowledge. Historical and Philosophical Problems Concerning the Use of Art in Science, Toronto/Buffalo/London, 215–249.

    Google Scholar 

  • | Zaun, Harald, 2000, „Stunde der Bioinformatik“, in: c’t, Nr. 20, 25.9.2000.

    Google Scholar 

  • | Sobchack, Vivian, 1987, Screening Space. The American Science Fiction Film, 2. erw. Aufl., New Brunswick, New Jersey/London.

    Google Scholar 

  • | Zumpe, Angela, 1997, „Vorspiel“, in: PAGE 11/1997, 38–42. |

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Katharina Baisch Ines Kappert Marianne Schuller Elisabeth Strowick Ortrud Gutjahr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bergermann, U. (2002). Reproduktionen. Digitale Bilder und Geschlechter in Alien. In: Baisch, K., Kappert, I., Schuller, M., Strowick, E., Gutjahr, O. (eds) Gender Revisited. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02878-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02878-5_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45298-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02878-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics