Skip to main content

„Butts“- Lästerung. Über den Sinn des profanen Tabubruchs in Der Butt von Günter Grass

  • Chapter
Tabu und Tabubruch
  • 206 Accesses

Zusammenfassung

Das Werk von Günter Grass hat für die Problematik des Tabubruchs im ästhetischen, moralischen und religiösen Bereich geradezu das Exempel eines überaus erfolgreichen Autors in der kritischen Literatur der Gegenwart statuiert. Seit dem Erscheinen des Erstlingswerks Die Blechtrommel wurde immer wieder von der Pervertierung christlicher Werte, von Verletzung moralischer und ästhetischer Normen gesprochen. Der Roman Der Butt reiht sich konsequenterweise in die „prophetische“ literarische Strategie von Grass ein. Es ist die Rolle des Propheten, zu schockieren, Fragen zu stellen und Kritik zu üben und nicht zu bestätigen oder zu besänftigen. Der Roman liest sich zunächst wie eine Geschichte von unten her gesehen, d.h. vom Essen und vom Bett, nach der Methode in der Nachfolge Brechts in Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar. Betrachtet man diese Geschichte aber unter dem Aspekt der Enttabuisierungs- und Überhöhungsstrategie, so wird deutlich, dass es um totale Darstellung der fundamentalen Werte der jüdischen und christlichen Tradition geht. Eine Konstante dieser Strategie ist der rücksichtslose Umgang mit überlieferten Mythen und Tabus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. die Untersuchungen der skeptischen Grundhaltung der deutschen Jugend in den 50er Jahren (Im Alter von 16 bis 30 Jahre — also auch der Generation von Grass) von Helmut Schelsky: Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf/Köln 1963.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu auch die kritischen Bemerkungen von Schelsky. In: Helmut Schelsky: Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und die Priesterherrschaft der Intellektuellen. 2. erw. Aufl. Westdeutscher Verlag 1975, S. 39

    Google Scholar 

  3. Besonders aufschlussreich ist dafür das Interview von Harro Zimmermann mit Günter Grass. Harro Zimmermann: Vom Abenteuer der Aufklärung. Werkstattgespräche. Göttingen 1999.

    Google Scholar 

  4. Günter Grass: Schreiben nach Auschwitz. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  5. Harro Zimmermann: Vom Abenteuer der Aufklärung. Werkstattgespräche. Göttingen 1999, S. 59.

    Google Scholar 

  6. Ebd., S. 61.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 61.

    Google Scholar 

  8. Auch hier kommt die Zahlensymbolik der „heiligen“ Drei zum Tragen. Ausführlich über die Bedeutung der Zahlen im Werk von Günter Grass schreibt M. Haarscheidt. Michael Haarscheidt: Günter Grass: Wort — Zahl — Gott. Bonn 1976, insb. S. 258ff. Entgegen der mystischen Bedeutung der geistigen Gemeinschaft von Mann, Frau und Gott tritt der Butt hier allerdings destruktiv auf.

    Google Scholar 

  9. Zum Aspekt der Sexualität als Instrument der Emanzipation der Frau vgl. Hans Rudolf Müller-Schwefe: Sprachgrenzen. Das sogenannte Obszöne, Blasphemische und Revolutionäre bei Günter Grass und Heinrich Böll. München 1978, S. 108ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Angelika Hille-Sandvoss: Überlegungen zur Bildlichkeit im Werk von Günter Grass. Stuttgart 1987, S. 200ff; Małgorzata Baranowska: Pochwała asymetrii (Lob der Assymetrie) In: Maria Janion (Hrsg.): Günter Grass i polski Pan Kichot (Günter Grass und der polnische Pan Kiehot). Gdańsk 1999. Zunächst in: Maria Janion (Hrsg.): Polskie pytania o Grassa (Polnische Fragen nach Grass).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Eggert Janusz Golec

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Dziuba, M. (2002). „Butts“- Lästerung. Über den Sinn des profanen Tabubruchs in Der Butt von Günter Grass. In: Eggert, H., Golec, J. (eds) Tabu und Tabubruch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02873-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02873-0_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45292-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02873-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics