Skip to main content

Ausblick: Das antike Sujet in der Musik nach dem Ersten Weltkrieg

  • Chapter
  • 80 Accesses

Zusammenfassung

Nach dem Ersten Weltkrieg, der als historischer Einschnitt diese Untersuchungen zur Rolle antiker Sujets in der französischen Musik um 1900 zeitlich begrenzt, bildeten antike Sujets in Frankreich auffallenderweise weiterhin einen beständigen und dominierenden Themenschwerpunkt des musikalischen Schaffens. Die Relevanz dieses Themas ist bereits von Theo Hirsbrunner (1995) für die Zeit zwischen 1917 und 1929 erfaßt und am Beispiel verschiedener französischer oder in Paris schaffender Komponisten erörtert worden.2 Auch Volker Scherliess ist in dem Kapitel ‚Die Herstellung einer „neuen Antike“‘ seines Buches ‚Neoklassizismus: Dialog mit der Geschichte‘ (1998) auf die Bedeutung der Antike für die Musik des 20. Jahrhunderts eingegangen.3 Seine Ausführungen basieren unter anderem auf den Untersuchungen von Stefan Kunze, der bereits in seinem Aufsatz ‚Die Antike in der Musik des 20. Jahrhunderts‘ (1987) auf diesen Tatbestand hingewiesen hat.4 Ebenso hat Hermann Danuser die deutliche Präsenz antiker Sujets im Neoklassizismus festgestellt, wobei die Hinwendung zu den meist mythologischen Stoffen unter dem Aspekt „antipsychologische[r] Tendenzen der Dramaturgie“ gesehen wird, „die der Ernüchterung des musikalischen Ausdrucks entsprachen“.5 Von diesen Arbeiten ausgehend soll in dem folgenden, knappen Überblick auf die Kontinuität der Antikenrezeption in der französischen Musik bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts eingegangen werden, um einerseits die musikalische Gestaltung antiker Sujets als typisch französisches Phänomen zu würdigen und andererseits die verschiedenen mit diesem Sujet verbundenen Kompositionsstile zu skizzieren.

„Or, l’évolution, comme vous le savez d’après les meilleurs auteurs, c’est le passage de l’homogène à l’hétérogène.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. P. Dukas, Chroniques musicales sur deux siècles 1892–1932 (1980), 219.

    Google Scholar 

  2. Th. Hirsbrunner, Die Musik in Frankreich im 20. Jahrhundert (1995), 116–128.

    Google Scholar 

  3. V. Scherliess, Neoklassizismus: Dialog mit der Geschichte (1998), 184–206.

    Google Scholar 

  4. St. Kunze, Die Antike in der Musik des 20. Jahrhunderts (1987).

    Google Scholar 

  5. H. Danuser, Die Musik des 20. Jahrhunderts, NHdM, Bd. 7 (1984), 147.

    Google Scholar 

  6. L. Finscher, Altes im Neuen, in: G. Böhm u.a. (Hrsg.), Canto d’Amore, Klassische Moderne in Musik und bildender Kunst 1914–1935 (1996), 64.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hirsbrunner, Igor Strawinsky in Paris (1982), 153f.

    Google Scholar 

  8. I. Strawinsky, Chroniques de ma vie, Bd. 2 (1935), 84.

    Google Scholar 

  9. A. Lessem, Schoenberg, Stravinsky, and Neo-Classicism: The Issues Reexamined, in: MQ 68, 4 (1982), 528.

    Google Scholar 

  10. V. Scherliess, teor Strawinskv und seine Zeit (1983). 176

    Google Scholar 

  11. Strawinsky, Poétique musicale (1952), 21. Strawinsky schreibt ferner an dieser Stelle: „…la musique s’établit dans la succession du temps et requiert donc la vigilance de la mémoire. La musique est par conséquent un art chronique, comme la peinture est un art spatial.“

    Google Scholar 

  12. Vgl. E. Fubini, Geschichte der Musikästhetik (1997), 288f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. V. Jankélévitch, La Musique et l’Ineffable (1983), 41f.

    Google Scholar 

  14. M. Kahane/N. Wild, Les ballets Russes à l’Opéra (1992), 19–93.

    Google Scholar 

  15. Hirsbrunner, Die Musik in Frankreich im 20. Jahrhundert, 163. A. Hoérée, Albert Roussel (1938), 109.

    Google Scholar 

  16. A. Roussel, La Naissance de la Lyre, Conte lyrique en un acte et trois tableaux, Paris: Durand & Cie (1924), 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schneider-Seidel, K.M. (2002). Ausblick: Das antike Sujet in der Musik nach dem Ersten Weltkrieg. In: Antike Sujets und moderne Musik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02871-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02871-6_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45294-8

  • Online ISBN: 978-3-476-02871-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics