Skip to main content

Mythische Gestalten als Inkarnation der Natur

  • Chapter
Antike Sujets und moderne Musik

Zusammenfassung

Der Anfang des Gedichts ‚L’après-midi d’un faune‘ von Stéphane Mallarmé vermittelt den Eindruck, daß der Dichter den Faun etwas sagen läßt, wovon er selbst träumt: Er will, daß die Nymphen verweilen, deren leichtes Inkarnat durch die Luft flimmert, die von dumpfem Schlaf betäubt wird. Bleiben — oder wiederkehren — soll das, was zum Traum vom Goldenen Zeitalter gehört. Die Naturgestalten des griechischen Mythos — etwa Faune, Nymphen, Sirenen oder Najaden — wurden von den Künstlern des späten 19. Jahrhunderts wiederentdeckt und erneut mit Leben erfüllt, indem sie zu Helden imaginärer Welten, zu Trägern der Kunst gemacht wurden. Dem antiken Mythos kam im 19. Jahrhundert deswegen eine eminente Bedeutung zu, weil er in eine enge Beziehung mit der modernen Vorstellung von Nahrhaftigkeit und archaischem Ursprung, von der früheren Einheit von Mensch und Natur gebracht und damit als Ideal aufgefaßt werden konnte.2 Mallarmé sagt, daß der moderne Mensch die Werte des antiken Mythos besser wahrzunehmen weiß, als es die antiken Menschen je zu tun vermocht hätten. Der Mythos verkörperte für die Moderne die Einheit von Schönheit und Wahrheit.3 Faszinierend wirkte das Fehlen jeglichen Gedankens an eine Nützlichkeit der Natur. Die Vorstellungen vom Mythos waren allerdings selbst nicht einheitlich, sondern von „hochst unterschiedlicher intellektueller Konsistenz“, sie konnten theorie- und philosophiegeschichtlich bedingt sein, aber auch von wissenschafts-, politik- und kunstgeschichtlichen Kontexten beeinflußt sein.4

„Ces nymphes, je les veux perpétuer. Si clair, Leurs incarnat léger, qu’il voltige dans l’air Assoupi de sommeils touffus…“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. J. Kremlev, Les tendences réalistes dans l’esthétique de Debussy, in: E. Weber (Hrsg.), Debussy et l’évolution de la musique au XXe siècle (1965), 195.

    Google Scholar 

  2. P. Dukas, Les Écrits sur la musique (1948), 53.

    Google Scholar 

  3. Homer, Odyssee, deutsche Übersetzung: Johann Heinrich Voss (1956), 12, 39–46.

    Google Scholar 

  4. V. Jankélévitch, Debussy et le Mystère de l’Instant (1976), 225.

    Google Scholar 

  5. G Dahlhaus, Zwischen Romantik und Moderne (1974), 40.

    Google Scholar 

  6. C. Roy, Musik französischer Sprache im Werk Claude Debussys, in: H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Nationaler Stil und europäische Dimension in der Musik der Jahrhundertwende (1991), 87.

    Google Scholar 

  7. L. Boulanger, Les Sirènes, Three-Part Chorus of Mixed Voices, with Sopran Solo, New York/London: Schirmer (1981), 2ff.

    Google Scholar 

  8. Hirsbrunner, Maurice Ravel, 59. V. Scherliess, Neoklassizismus, Dialog mit der Geschichte (1998), 204f.

    Google Scholar 

  9. G. Sannemüller, Maurice Ravel, Daphnis und Chloé (1983), 7f. und G. Larner, Maurice Ravel (1996), 131.

    Google Scholar 

  10. M. Ravel, Daphnis et Chloé, Fragments symphoniques, 2e série, Paris: Durand & Cie (1913), 1f.

    Google Scholar 

  11. A. Orenstein, Maurice Ravel, Leben und Werk (1978), 194.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schneider-Seidel, K.M. (2002). Mythische Gestalten als Inkarnation der Natur. In: Antike Sujets und moderne Musik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02871-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02871-6_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45294-8

  • Online ISBN: 978-3-476-02871-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics