Skip to main content

Geschlechterkommunikation und Gefühlsausdruck in Romanen Jörg Wickrams (16. Jahrhundert)

  • Chapter
  • 244 Accesses

Abstract

Wickram’s courtly romances are considered examples of a beginning increase in psychological depth and insight in early modern literature. Other studies are usually based on a psychohistorical model of development derived from Elias’s concept of a change in affectual economy in the Middle Ages. The analysis in this article shows which generalisations and value judgements relating to the gender-differentiated representation of emotion in Wickram’s novels require modification. The authors argue that aspects of genderspecific emotionality can be uncovered via different levels and media of communication, amongst which the body plays a central role. The question is also posed whether the concepts of the ›constitution of interiority‹ and of›affect control‹, which so far have been applied to the novels, can adequately conceptualise the central aspects of the representation of feeling in these texts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. vgl. Knape, Joachim: »Empfindsamkeit« in Mittelalter und früher Neuzeit als Forschungsproblem. In: Jeffrey Ashcroft/ Dietrich Huschenbett/William Henry Jackson (Hg.): Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985. Tübingen 1987, S. 221–242. Knape diskutiert vornehmlich Thesen der älteren Forschung, in der Wickrams Romanen eine Schlüsselrolle für die literarische Darstellung von ›Empfindsamkeit‹ oder ›Sentimentalität‹ zugesprochen wird — Begriffe, die aber selbst noch einer gründlichen Klärung bedürfen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lugowski, Clemens: Die Form der Individualität im Roman. Mit einer Einleitung von Heinz Schlaffer. Frankfurt/M. 1976, insbesondere S. 52–141.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Haug, Walter: Jörg Wickrams Ritter Galmy. Die Zähmung des Romans als Ursprung seiner Möglichkeit. In: Walter Haug/Burghard Wachinger (Hg.): Traditionswandel und Traditionsverhalten. Tübingen 1991 (Fortuna vitrea; Bd. 5), S. 96–120

    Chapter  Google Scholar 

  4. Frei, Peter: Zur Konstituierung von Innenwelt in Jörg Wickrams Goldtfaden. In: André Schnyder u. a. (Hg.): »Ist mir getroumet mîn leben?« Vom Träumen und vom Anderssein. FS für Karl-Ernst Geith. Göppingen 1998 (GAG; Bd. 632), S. 31–47.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Huschenbett, Dietrich: Ehe statt Minne? Zur Tradition des Minne-Romans in Mittelalter und Neuzeit. In: Kurt Gärtner/Ingrid Kasten/Frank Shaw (Hg.): Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Tübingen 1996, S. 189–203.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. 4. Aufl. Frankfurt/M. 1984

    Google Scholar 

  7. Müller, Jan-Dirk: Jörg Wickram zu Liebe und Ehe. In: Heide Wunder/Christina Vanja (Hg.): Wandel der Geschlechterbeziehungen zu Beginn der Neuzeit. Frankfurt/M. 1991, S. 27–42

    Google Scholar 

  8. Bennewitz, Ingrid: »Du bist mir Apollo«/»Du bist mir Helena«. ›Figuren‹ der Liebe im frühneuhochdeutschen Prosaroman. In: Hans-Jürgen Bachorski (Hg.): Ordnung und Lust. Bilder von Liebe, Ehe und Sexualität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Trier 1991 (LIR; Bd. 1), S. 185–210

    Google Scholar 

  9. Braun, Manuel: Ehe, Liebe, Freundschaft. Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Tübingen 2001, S. 189–285 et passim.

    Book  Google Scholar 

  10. Wickram, Georg: Sämtliche Werke. Hg. von Hans-Gert Roloff. Bd. 5: Der Goldtfaden. Berlin 1968, S. 22, 2–7. Im folgenden erscheinen die Seiten- und Zeilenangaben direkt hinter dem Zitat. An dieser Textstelle zeigt sich bereits, wie die Begegnungen der Figuren in der Öffentlichkeit in besonderem Maß von Schreck und Scham geprägt sind. Dieser Zusammenhang ist für die drei Romane zentral und wird noch ausführlicher diskutiert.

    Google Scholar 

  11. Wickram, Georg: Sämtliche Werke. Hg. von Hans-Gert Roloff. Bd. 2: Gabriotto und Reinhart. Berlin 1967, S. 42, 13–43, 6. Im folgenden erscheinen die Seiten- und Zeilenangaben direkt hinter dem Zitat.

    Google Scholar 

  12. Wickram, Georg: Sämtliche Werke. Hg. von Hans-Gert Roloff. Bd. 1: Ritter Galmy. Berlin 1967, S. 65, 24–34. Im folgenden erscheinen die Seiten- und Zeilenangaben direkt hinter dem Zitat.

    Google Scholar 

  13. Landweer, Hilge: Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls. Tübingen 1999 (Philosophische Untersuchungen; Bd 7).

    Google Scholar 

  14. Heller, Agnes: Theorie der Gefühle. Hamburg 1980, S. 108, Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Lüthi, Max: Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen. 8. Aufl. Tübingen 1985, S. 43 ff. et passim.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde. 8. Aufl. Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  17. Frei, Peter: Das Zufallen der Türen, der Zufall: Raumdarstellung in Jörg Wickrams Goldfaden. In: Schwarz/Abplanalp (Hg.) 1997, S. 69–76, hier S. 69.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ingrid Kasten Gesa Stedman Margarete Zimmermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eming, J., Koch, E. (2002). Geschlechterkommunikation und Gefühlsausdruck in Romanen Jörg Wickrams (16. Jahrhundert). In: Kasten, I., Stedman, G., Zimmermann, M. (eds) Querelles: Jahrbuch für Frauenforschung 2002. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02869-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02869-3_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01908-0

  • Online ISBN: 978-3-476-02869-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics