Skip to main content

„Atonalität”

  • Chapter
  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Als Arnold Schönberg sich 1910 auf jenes ihm längst vorschwebende „Ausdrucks- und Formideal” bezog, das erstmalig in den George-Liedern op. 15 zur Geltung kam, war er sich der Möglichkeit schwerwiegender Folgen wohl kaum bewußt. Wie konnte er auch ahnen, daß er damit einem musikalischen — oder vielmehr unmusikalischen — Sammelbegriff den Weg gebahnt hatte, der ihn fortan verfolgen würde: „atonal”. Als logischer Denker hätte er sich womöglich mit „polytonal” oder „pantonal” versöhnen können. Aber in „atonal” erkannte er eine unannehmbare contradictio in terminis, da Musik schließlich per definitionem nur tönend wahrnehmbar wird. Gewisse tonale Beziehungen „mögen dunkel und schwerverständlich sein, unverständlich sogar. Aber atonal wird man irgend ein Verhältnis von Tönen sowenig nennen können, als man ein Verhältnis von Farben als aspektral oder akomplementär bezeichnen dürfte.”1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Arnold Schönberg, Harmonielehre, Wien 31922, S. 487.

    Google Scholar 

  2. Eberhard Klemm, „Der Briefwechsel zwischen Arnold Schönberg und dem Verlag C. F. Peters“, in: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft für 1970, Leipzig 1971, S. 9. Siehe auch Michael Mäckelmann, Arnold Schönberg: Fünf Orchesterstücke op. 16 (Meisterwerke der Musik 45), München 1987, S. 50.

    Google Scholar 

  3. Jan Maegaard, Studien zur Entwicklung des dodekaphonen Satzes, Kopenhagen 1972, Bd. II, S. 250.

    Google Scholar 

  4. Theodor W. Adorno, Philosophie der neuen Musik, Frankfurt a.M. 1958, S. 50.

    Google Scholar 

  5. Hans Heinz Stuckenschmidt, Arnold Schönberg. Leben, Umwelt, Werk, Zürich / Freiburg i.Br. 1974, S. 113.

    Google Scholar 

  6. Paul Bekker, „Schönberg: ,Erwartung‘“, in: Arnold Schönberg zum 50. Geburtstage, 13. September 1924, Sonderheft der Musikblätter des Anbruch, Wien 1924, S. 275 bzw. 278.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Eva Weissweiler, „,Schreiben Sie mir doch einen Operntext, Fräulein!‘ Marie Pappenheims Text zu Arnold Schönbergs ,Erwartung‘“, in: Neue Zeitschrift für Musik 145 (1984), Heft 6, S. 4 bzw. 8.

    Google Scholar 

  8. Arnold Schönberg, Stil und Gedanke. Aufsätze zur Musik (Gesammelte Schriften I), hg. von Ivan Vojtech, Frankfurt a.M. 1976, S. 5.

    Google Scholar 

  9. Darius Milhaud, „Politonalité et Atonalité“, in: Revue Musicale 4/4 (1923).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ringer, A.L. (2002). „Atonalität”. In: Arnold Schönberg Das Leben im Werk. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02864-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02864-8_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01906-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02864-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics