Skip to main content

Quellen- und Literaturkritik

  • Chapter
Neubürger in Zürich

Zusammenfassung

Vorliegende Arbeit basiert zur Hauptsache auf dem Bürgerbuch A (1351–1545) und den Steuerbüchern der Stadt Zürich (Bde. II–VII: 1401–1470). Diese beiden Quellenbestände wurden soweit sie Neubürger betreffen, vollständig elektronisch erfasst und ausgewertet. Auf die Auswertung des Steuerbuches (Bd. I: 1356–1377) wurde verzichtet, weil im 14. Jahrhundert aufgrund der noch spärlichen Berufsangaben im Bürgerbuch (Diagramm 2) eine sichere Identifikation der Neubürger nahezu unmöglich wäre. Erschwerend kommt hinzu, dass dem ersten Steuerbuch, im Unterschied zu den späteren, eine andere Zuordnung der Liegenschaften zugrunde liegt, was zeitübergreifende sozialtopographische Auswertungen erst nach einer aufwendigen Angleichung erlauben würde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Bodmer, Johann Jakob, Der Richte-Briev der Burger von Zürich, in: Helvetische Bibliothek 2. Stück, S. 3–128, Zürich 1735; Ott, Friedrich (Hg.), Der Richtebrief der Burger von Zürich, in: Archiv für Schweizer Geschichte 5, (1847), S. 149–291.

    Google Scholar 

  2. Escher, Jakob und Schweizer, Paul (Hgg.): Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich bis 1336, 11 Bde., Zürich 1888–1920.

    Google Scholar 

  3. Schnyder, Werner (Hg.): Quellen zur Zürcher Wirtschaftsgeschichte. Von den Anfängen bis 1500., 2 Bde., Zürich 1936; Schnyder, Werner (Hg.): Quellen zur Zürcher Zunftgeschichte. 13. Jh. bis 1789, 2 Bde., Zürich 1936.

    Google Scholar 

  4. Schnyder, Werner (Bearb.): Die Zürcher Ratslisten, hrsg. vom Staatsarchiv des Kantons Zürich, Zürich 1962.

    Google Scholar 

  5. Covelle, Alfred L., Le livre des bourgeois de l’ancienne République de Genève, Genève 1897.

    Google Scholar 

  6. Dändliker, Karl, Geschichte der Stadt und des Kantons Zürich, 1. Bd., Zürich 1908, S. 152f.

    Google Scholar 

  7. Schulz, Knut, Handwerksgesellen und Lohnarbeiter, Untersuchungen zur oberrheinischen Stadtgeschichte des 14. bis 17. Jahrhunderts, Sigmaringen 1985; Für den eidgenössischen Raum: Dubler, Annemarie, Fremde Handwerksgesellen in der Stadt Luzern des 15. Jahrhunderts, in JB der Historischen Gesellschaft Luzern 9 (1991), S. 41–76.

    Google Scholar 

  8. Studer, Barbara, Frauen im Bürgerrecht. Die soziale und rechtliche Stellung von Frauen in spätmittelalterlichen Städten, in: Schwinges, Rainer C. (Hg.), Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des Alten Reiches (1250–1550) (ZHF, Beiheft 30), Berlin, 2002, S. 169–200 (im Druck).

    Google Scholar 

  9. Dies gilt vor allem für Bürgerbücher im süddeutschen Raum. Siehe dazu Bruno Koch, Quare magnus artificus est, in: Schwinges Rainer C. (Hg.), Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des Alten Reiches (1250–1550) (ZHF, Beiheft 30), Berlin 2002, S. 411 (im Druck).

    Google Scholar 

  10. Keller Escher C., das Steuerwesen der Stadt Zürich im 13.–15. Jahrhundert (Neujahrsblatt des Waisenhauses 1904).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gerber, Roland, Gott ist Burger zu Bern. Eine spätmittelalterliche Stadtgesellschaft zwischen Herrschaftsbildung und sozialem Ausgleich, Diss. phil. I., (Forschung zur mittelalterlichen Geschichte; 39) Weimar 2001.

    Google Scholar 

  12. Raiser, Elisabeth, Städtische Territorialpolitk im Mittelalter. Eine vergleichende Untersuchung ihrer verschiedenen Formen am Beispiel Lübecks und Zürichs. Lübeck und Hamburg 1969; Largiadèr, Anton, Die Anfänge des zürcherischen Stadtstaates, in: FS für Paul Schweizer, Zürich 1922, S. 1–92.

    Google Scholar 

  13. Bücher, Karl, Die Bevölkerung von Frankfurt am Main im 14. und 15. Jahrhundert, Bd.1, Tübingen 1886.

    Google Scholar 

  14. Denecke, Dietrich, Beziehungen zwischen Stadt und Land in Nordwestdeutschland während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Historische Geographie städtischer Zentralität, in: Cord Meckseper (Hg.), Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, Ausstellungskatalog Bd. 3, Stuttgart/Bad Cannstatt 1985, S. 191–218, hier S. 192.

    Google Scholar 

  15. Vasarhelyi, Hanno, Einwanderung nach Nördlingen, Esslingen und Schwäbisch Hall zwischen 1450 und 1550, in: E. Maschke-J. Sydow (Hg.), Stadt und Umland, Stuttgart 1974, 129–165; Billot, Claudine, Le migrant en France à la fin du moyen age, in: Medieval Lives and the Historian, ed. by N. Bulst and J. P. Genet, Kalamazoo 1986, S. 235–242; Penners, Theodor, Fragen der Zuwanderung in den Hansestädten des späten Mittelalters, in: Hansische Geschichtsblätter 83 (1965), S. 12–45; De Boer, D. E. H., Graaf en Grafiek. Sociale en economische ontwikkelingen in het middeleeuwse Noordholland tussen 1345–1415, Leiden 1978.

    Google Scholar 

  16. Erste Ergebnisse sind publiziert in: Schwinges, Rainer C. (Hg.), Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des Alten Reiches (1250–1550) (ZHF, Beiheft 30), Berlin, 2002 (im Druck).

    Google Scholar 

  17. Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250–1500, Stuttgart 1988. Die Forschung der letzten zehn Jahre fehlt allerdings.

    Google Scholar 

  18. Geschichte des Kantons Zürich, Hrsg. und Red. leitung durch Nildaus Flüeler und Marianne Flüeler-Grauwiler, Band 1: Frühzeit bis Spätmittelalter, Zürich 1995.

    Google Scholar 

  19. Vor allem die wichtigen Ansätze von Peter Moraw und Gerhard Dilcher sind kaum berücksichtigt. Eine Ausnahme macht Christian Sieber, der die Beziehungen mit der Eidgenossenschaft unter Einbezug neuer Forschungsergebnisse darstellt. Sieber, Christian, Die Reichsstadt Zürich zwischen der Herrschaft Österreich und der werdenden Eidgenossenschaft, in: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 1, Zürich 1995, S. 471–496.

    Google Scholar 

  20. Weiß, Leo, Verfassung und Stände des alten Zürich (Sonderdruck aus der Neuen Zürcher Zeitung), Zürich 1938; Bluntschli, Johann Caspar, Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt und Landschaft Zürich, 2 Bde., Zürich 1856.

    Google Scholar 

  21. Vor allem die Beiträge von Roland Gerber: Die Bevölkerungsentwicklung im 15. Jahrhundert; Reichtum und politische Macht; Handel und Gewerbe, in: Beer, Ellen, Gramaccini, Norberto, Schwinges, Rainer C., (Hg.), Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 1999, S. 140–155 und 197–219.

    Google Scholar 

  22. Ein hervorragender Überblick zu den verschiedenen Forschungsrichtungen der hist. Demographie bietet der Tagungsband von Herrmann, Bernd, und Sprandel, Rolf (Hg.), Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, Weinheim 1987. Zur hist. Demographie vormoderner Gesellschaften siehe auch Pfister, Christian, Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1500–1800, München, 1994.

    Google Scholar 

  23. Schnyder, Werner, Die Bevölkerung der Stadt und Landschaft Zürich vom 14.–17. Jahrhundert (Sammlung ‘Schweizer Studien zur Geschichtswissenschaft’), Zürich 1925.

    Google Scholar 

  24. Eine theoretisch wie materiell fundierte Arbeit: Etter, Hansueli, Die Bevölkerung vom Münsterhof in: Schneider, Jürg, u. a. (Hg.), Der Münsterhof in Zürich. Bericht über die Stadtkernforschung 1977/78, Teil 2, (Schweizerische Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters; 10), Olten/Freiburg i. Br. 1982, S. 179–212.

    Google Scholar 

  25. Exemplarisch die Arbeit von Marchal zu Luzern: Marchal, Guy P., Sempach 1386: Von den Anfängen des Territorialstaates Luzern. Beiträge zur Frühgeschichte des Kantons Luzern, Basel/Frankfurt am Main 1986. Aber auch Marchal, Guy P., Pfahlburger, bourgeois forain, buitenpoorters, bourgeois du roi: Aspekte einer zweideutigen Rechsstellung, in: Schwinges, Rainer C. (Hg.), Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des Alten Reiches (1250–1550) (ZHF, Beiheft 30), Berlin, 2002, S. 333–369 (im Druck).

    Google Scholar 

  26. Neben den bereits erwähnten Steuerbüchern von Stadt und Landschaft Zürich ist auch der umfangreiche Glückshafenrodel von 1504 ediert: Hegi, Friedrich (Hg.), Der Glückshafenrodel des Freischiessens zu Zürich 1504, 2. Band Register, Zürich 1942.

    Google Scholar 

  27. Rippmann, Dorothee, Bauern und Städter: Stadt-Land-Beziehungen im 15. Jahrhundert: Das Beispiel Basel, unter besonderer Berücksichtigung der Nahmarktbeziehungen und der sozialen Verhältnisse im Umland (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft; 159), Diss. Basel und Frankfurt am Main 1990; Grundlegend: Kiessling, Rolf, Die Stadt und ihr Umland. Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirtschaftsgefüge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert (= Städteforschung 29, Reihe A: Darstellungen), Köln / Wien 1989.

    Google Scholar 

  28. Gisler, Josef, Vermögensverteilung, Gewerbetopographie und städtische Binnenwanderung im spätmittelalterlichen Zürich. 1401–1425, in: ZT 1994, S. 29–59. Dieser Aufsatz basiert auf der Lizentiatsarbeit: Gisler, Josef, Vermögensverteilung. Berufs- und Gewerbetopographie. Städtische Binnenwanderung. Sozialtopographische Untersuchungen zu den Steuerbüchern der Stadt Zürich 1401–1425, Lizentiatsarbeit am Historischen Seminar der Universität Zürich 1992 (kann im Staatsarchiv Zürich eingesehen werden).

    Google Scholar 

  29. Penners, Theodor, Fragen der Zuwanderung in den Hansestädten des späten Mittelalters, in: Hansische Geschichtsblätter 83 (1965), S. 12–45; Für den eidgenössischen Raum Gerber, Roland, Die Einbürgerungsfrequenzen der Städte Freiburg im Üechtland, Konstanz und Luzern im späten Mittelalter, in: Bobkova, Lenka und Neudertova, Michaela (Hg.), Reisen im Leben der Gesellschaft, (Acta Universitatis Purkynianae Studia Historica 2, 1995) Usti nad Labem 1997, S. 95–104. Für die frühe Neuzeit: Bog, Ingomar, Wachstumsprobleme der oberdeutschen Wirtschaft 1450–1618, in: Jb. für Nationalökonomie und Statistik 179 (1966), S. 493–537.

    Google Scholar 

  30. Zangger, Alfred, Grundherrschaft und Bauern. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung der Prämonstratenserabtei Rüti (ZH) im Spätmittelalter, Zürich 1991. Siehe auch den hervorragenden Überblick in der neuen Kantonsgeschichte: Zangger, Alfred, Wirtschaft und Sozialstruktur auf dem Land, in: Geschichte des Kantons Zürich, Bd. 1, Zürich 1995, S. 390–437.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Koch, B. (2002). Quellen- und Literaturkritik. In: Neubürger in Zürich. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02863-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02863-1_2

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1193-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02863-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics