Skip to main content

„[…] und dennoch spukt’s in Tegel“ — Zu Goethes Cagliostro-Rezeption

  • Chapter
Goethe-Jahrbuch
  • 169 Accesses

Zusammenfassung

Am 23. März 1792 setzt Goethe zur Entlarvung eines der berüchtigtsten Defraudanten des ausgehenden 18. Jahrhunderts an. Er enthüllt den Mitgliedern der eben erst gegründeten Weimarer Freitagsgesellschaft die wahre Identität des Magiers Graf Alessandro Cagliostro und versucht damit, harmäckigen Spekulationen über dessen vermeintliche Herkunft ein Ende zu bereiten.1 Ein in Italien angefertigter Stammbaum weist den an den Höfen Kurlands, Rußlands und Frankreichs mit Geisterbeschwörungen hervorgetretenen angeblichen Grafen als Sohn einer einfachen sizilianischen Bandhändlerfamilie aus und kann dadurch zunächst die vielzitierte ,Effronterie‘ des ,unhöfischen Hofmannes‘ sowie dessen Dreistigkeit und das Fehlen jeglicher Galanterie bei den Geisterzitationen erklären.2

C’était enfin une de ces périodes oil les esprits amenés par les philosophes vers le vrai, c’est-à-dire vers le désenchantement, se lassent de cette limpidité du possible qui laisse voir le fond de toute chose, et, par un pas en avant, essaie de franchir les bornes du monde reel pour entrer dans le monde des reves et des fictions.

(Alexandre Dumas Pere: Le Collier de la Reine)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Eine Ausnahme bildet John R. Williams: Mephrsto’s magical mystery tour: Goethe, Cagliostro, and the Mothers in Faust, Part Two. In: Publications of the English Goethe Society 58 (1989), S. 84–102.

    Article  Google Scholar 

  2. Vgl. Matteo Lore: Giuseppe Balsamo. Ricerche Storiche. Venedig 1877; bes. S. 94–101.

    Google Scholar 

  3. Zu diesem Vorgehen vgl. die Studie von Norbert Christian Wolff: Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771–1789. Tübingen 2001, S. 326.

    Google Scholar 

  4. Johann Wolfgang Goethe: „Faust“. Texte. Hrsg. von Albrecht Schöne. Frankfurt/M. 1999, S. 234.

    Google Scholar 

  5. [Augustus Moszinsky:] Cagliostro in Warrchau. Oder Nachricht und Tagebuch iiber desselben magi.sche Operationen in Warschau in: Jahre 1780, geführt von einem Augenzeugen [1786]. In: Cagliostro – Dokumente (Anm. 1), S. 149–174; hier S. 160.

    Google Scholar 

  6. Erich Biester: Cagliostro. In: BM 10 (1787), S. 449–458; hier S. 451.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jochen Golz Edith Zehm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wübben, Y. (2003). „[…] und dennoch spukt’s in Tegel“ — Zu Goethes Cagliostro-Rezeption. In: Golz, J., Zehm, E. (eds) Goethe-Jahrbuch. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02862-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02862-4_7

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1203-8

  • Online ISBN: 978-3-476-02862-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics