Skip to main content

„Goethe hat ihn durch sein ganzes Leben begleitet“: Werner Heisenbergs Auseinandersetzung mit Goethes Naturbild

  • Chapter
Goethe-Jahrbuch
  • 306 Accesses

Zusammenfassung

Faust spricht im ersten Akt der Tragödie, in der Nacht des Aufbruchs zur höheren Erkenntnis, von dem Wesen der Natur, die sich nicht durch menschliche Überlegungen „mit Hebeln und mit Schrauben“ (V. 675) entschlüsseln lasse, und dieser Ausspruch charakterisiert zugleich Goethes eigene, umfangreiche und sich über fünfzig Jahre erstreckende Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Fragen, welche mit der Farbenlehre von 1810 das gewichtigste Hauptstück lieferte. Wissenschaftshistorisch gesehen, fällt diese Publikation in die Zeit eines großen Umbruchs in der Physik, ja den Beginn einer Periode, in der nicht nur die heutige Optik, sondern auch alle anderen physikalischen Disziplinen Gestalt annahmen, und der Dichter selbst hat Pionierarbeit auf einem Teilgebiet der Optik, der sogenannten physiologischen Optik, geleistet. Dessenungeachtet haben die Zeitgenossen und späteren Generationen von Fachgelehrten die wesentlichen Grundlagen von Goethes intensiven Bemühungen um die physikalische Erkenntnis abgelehnt, wie es am deutlichsten vielleicht der Physiologe Emil du Bois-Reymond in seiner Berliner Rektoratsrede von 1881 mit den Worten ausdrückte: „Goethes Farbenlehre ist längst gerichtet“.1 Selbst der verbindlichere Kollege Hermann von Helmholtz urteilt im Handbuch der physiologischen Optik: „Goethes Darstellungen sind eben nicht als physikalische Erklärungen, sondern nur als bildhafte Versinnlichung des Vorganges aufzufassen“.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Emil du Bois-Reymond: Goethe und kein Ende. In: ders. (Hrsg.): Reden von Emil du Bois-Reymond. Leipzig 2 1912, Bd. 2, S. 170.

    Google Scholar 

  2. Hermann von Hehnholtz: Handbuch der physiologischen Optik. Hamburg, Leipzig 2 1896, S. 307.

    Google Scholar 

  3. Werner Heisenberg: Zur Geschichte der physikalischen Naturerklärung. In: ders.: Gesammelte Werke. Hrsg. von Walter Blum, Hans-Peter Dürr u. Helmut Rechenberg. Abt. A-C. München 1984 ff. (künftig: GW). Bd. C, I, S. 50–61; hier S. 58.

    Google Scholar 

  4. Johannes Stark: Philipp Lenard als deutscher Naturforscher. In: Nationalsozialistische Monatshefte 7 (1936), S. 106–112; hier S. 106.

    Google Scholar 

  5. Ebd., S. 107.

    Google Scholar 

  6. Werner Heisenberg: Zum Artikel: „Deutsche und jüdische Physik“. In: GW, Bd. C, V. München, Zürich 1989, S. 10 f. Den angesprochenen Artikel veröffentlichte W. Menzel im Völkischen Beobachtervom 29.1.1936.

    Google Scholar 

  7. Werner Heisenberg: Die Bewertung der modernen theoretischen Physik. In: GW, Bd. C, V, S. 14 f. Der Originalartikel steht in der Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft 9 (1943), S. 201–212. Sie war das Verbandsorgan der Reichsstudentenschaft.

    Google Scholar 

  8. Robert und Klara Döpel/Werner Heisenberg: Versuche mit einer Schichtenanordnung von D2O undPrä[parat]38. In: GW, Bd. A, II. Berlin 1989, S. 481–498; hier S. 490: „Die Energieerzeugung wird wahrscheinlich […] möglich sein“.

    Google Scholar 

  9. Werner Heisenberg: Ordnung der Wirklichkeit (Ms. 1942). In: GW, Bd. C, I, S. 217–308.

    Google Scholar 

  10. Werner Heisenberg: Wissenschaft als Mittel zur Verstündigung unter den Völkern. In: GW, Bd. C, V, S. 384–394; hier S. 393.

    Google Scholar 

  11. Werner Heisenberg: Das Naturbild Goethes und die technisch-naturwissenschaftiche Welt. In: GW, Bd. C, II. München 1964, S. 394 f.; bes. S. 396.

    Google Scholar 

  12. Ebd., S. 398.

    Google Scholar 

  13. Ebd.. S. 399.

    Google Scholar 

  14. Ebd., S. 402f.

    Google Scholar 

  15. Ebd., S. 403.

    Google Scholar 

  16. Ebd.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Werner Frick Jochen Golz Edith Zehm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rechenberg, H. (2004). „Goethe hat ihn durch sein ganzes Leben begleitet“: Werner Heisenbergs Auseinandersetzung mit Goethes Naturbild. In: Frick, W., Golz, J., Zehm, E. (eds) Goethe-Jahrbuch. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02860-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02860-0_23

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1209-0

  • Online ISBN: 978-3-476-02860-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics