Skip to main content

Kein »stubengelehrter Tintenfisch« — Ernst Förster (1800–1885): Schwiegersohn, Herausgeber und Porträtzeichner Jean Pauls

  • Chapter
Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Als Zeichner einiger vielreproduzierter Jean-Paul-Porträts, besonders aber als Herausgeber mehrerer Werkausgaben und Kompilationen aus dem Nachlaß seines Schwiegervaters hat Ernst Förster das Jean-Paul-Bild des 19. Jahrhunderts maßgeblich mitgeprägt. Noch größere Beachtung als in dieser Rolle, die ihm 1826 durch seine Verheiratung mit Emma Richter in den Schoß gefallen war, erntete der ursprüngliche Historienmaler zu Lebzeiten jedoch in seiner Hauptbeschäftigung als Kunsthistoriker und Publizist: neben zahlreichen Zeitungsartikeln zur aktuellen Kunstszene und zu verschiedenen kunsthistorischen Themen publizierte Förster eine stattliche Anzahl von Werken zur italienischen und deutschen Kunstgeschichte, die er nicht selten mit eigenen Zeichnungen illustrierte. Darüber hinaus trat er als einer der ersten Verfasser von Kunstreiseführern in Erscheinung, die als Nebenprodukt seiner kunstwissenschaftlichen Studien entstanden und in zahlreichen Auflagen und Übersetzungen erschienen. Zudem war Förster einer der Gründerväter der Deutschen Schillerstiftung und förderte durch seine Initiativen und guten Beziehungen die Aufstellung der Weimarer Herder- und Goethe-Schiller-Denkmale, — zwei weitere Verdienste, die seine beeindruckende Vielfach-Begabung und seinen großen Aktionsradius verdeutlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anhang: Bio-Bibliographische Chronik

1800

1818–1821

  • Studium der Theologie und Philosophie zunächst in Jena, ab 1819 in Berlin (u.a. bei Hegel und Schleiermacher); Bekanntschaft mit Georg Reimer; 1820 Zusammentreffen mit Peter Cornelius und Schelling.

    Google Scholar 

1821–1822

  • Besuch der Kunstakademie in Berlin, Schüler von Wilhelm Schadow und Wilhelm Wach; Wohnung im Hause Reimers; 1821 zeitweilige Verhaftung.

    Google Scholar 

1823–1825

  • ■ ab Herbst 1823: Zusammen mit Wilhelm Kaulbach Schüler von Peter Cornelius an der Akademie in Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • ■ Mitarbeit an den »Theologie«-Fresken der Bonner Universitätsaula (mit C. Hermann und J. Götzenberger); abermals kurzzeitige Verhaftung wegen des Verdachts, Mitglied einer hochverräterischen Verbindung zu sein.

    Google Scholar 

1824

1825

  • ■ Ende Oktober: Peter Cornelius wird zum Direktor der Königlichen Akademie der schönen Künste in München ernannt und E.F. beschließt, ihm zu folgen.

    Google Scholar 

  • ■ 5.-14. November: Aufenthalt in Weimar, mehrfache Zusammenkünfte und Gespräche mit Goethe; Porträt Johann Peter Eckermanns.

    Google Scholar 

1826

  • ■ 7. Januar: in Bayreuth Bekanntschaft mit Emma Richter, Jean Pauls Tochter.

    Google Scholar 

  • ■ 12. Januar: Ankunft in München; bis Mai rege Korrespondenz mit Emma Richter.

    Google Scholar 

  • ■ Mai: längerer Aufenthalt in Bayreuth, Bekanntschaft mit Emanuel Osmund und Christian Otto.

    Google Scholar 

  • ■ 29. Mai: Verlobung mit Emma Richter.

    Google Scholar 

  • ■ August-Oktober: erste Italienreise.

    Google Scholar 

  • ■ 12. Oktober: Heirat und gemeinsame Wohnung in München.

    Google Scholar 

1826–28

  • Als Schüler von Peter Cornelius Mitarbeit an den Fresken der Arkaden des Münchner Hofgartens (»Otto von Witteisbach in der Veroneser Klause, 1155«).

    Google Scholar 

1827

1826–1833

  • Hrsg.: Wahrheit aus Jean Paul’s Leben. 8 Bde. Breslau 1826–1833 (Bde. I-I1I hrsg. von Christian Otto, ab Bd. IV [1829] hrsg. von Ernst Förster, unterstützt von Caroline Richter und Emma Förster. Arbeit daran ab 1828).

    Google Scholar 

1828

  • ■ Mitorganisator des Dürer-Fests in Nürnberg (300. Geburtstag).

    Google Scholar 

1829

  • ■ Beginn der regen publizistischen Tätigkeit für das Cottasche Morgenblatt fiir gebildete Ständeund insbesondere für dessen Kunst-Beilage, das Kunstblatt.Darin Beiträge zur deutschen und italienischen Kunstgeschichte, zur Kunstszene in München und Berlin, (Kunst-) Reiseberichte, Besprechungen von aktuellen deutschen und internationalen Kunstausstellungen, zahlreiche Rezensionen, vereinzelt auch Gedichte und Lieder zu festlichen Anlässen.

    Google Scholar 

  • ■ Zweite Italienreise, in Neapel Bekanntschaft mit dem preußischen Gesandten Graf Voss, einem begeisterten Jean-Paul-Verehrer.

    Google Scholar 

1829–1833

  • Hrsg.: Jean Pauls Briefwechsel mit seinem Freunde Christian Otto. 4 Bde. Berlin 1829–1833.

    Google Scholar 

1830

  • ■ Fehde der Familie Richter/Förster mit Jean Pauls Neffen Richard Otto Spazier im Zusammenhang der Herausgabe der Gesamtausgabe Jean Paul’s sämmtliche Werke.

    Google Scholar 

1832

  • Hrsg.: Jean Paul: Politische Nachklänge. Wiedergedrucktes und Neues. Heidelberg 1832.

    Google Scholar 

1832–1833

  • Dezember bis September: Dritte Italienreise, im Auftrag des Kronprinzen Maximilian, mit dem Ziel, eine Sammlung von Handzeichnungen nach Werken älterer italienischer Künstler anzufertigen.

    Google Scholar 

1833

  • ■ Mitarbeit an den Wandgemälden im Münchner Königsbau.

    Google Scholar 

1834

  • Leitfaden zur Betrachtung der Wand- und Deckenbilder des neuen Königsbaues. München 1834.

    Google Scholar 

1835

  • ■ In Wunsiedel Mitwirkung an der Planung eines Jean-Paul-Denkmals.

    Google Scholar 

  • Beiträge zur neuern Kunstgeschichte. Leipzig 1835.

    Google Scholar 

  • ■ Für die Publikation der »Beiträge zur neuern Kunstgeschichte«, in denen F. die Studien und Forschungen seiner verschiedenen Italienreisen auswertete, verleiht ihm die Universität Tübingen den Doktortitel.

    Google Scholar 

  • Guide pour la contemplation des tableaux des parois et des plafonds de la nouvelle résidence royale à Munie. Trad, de l’allem, par A. Munic 1835.

    Google Scholar 

1836–1838

  • Hrsg.: Jean Paul’s sämmtliche Werke. Bde. LXI-LXV: Jean Pauls litterarischer Nachlaß. Berlin 1836–1838.

    Google Scholar 

1837

  • ■ März bis Oktober: Vierte Italienreise: kunsthistorische Studien, Kopien von Kunstwerken im Auftrag des Kronprinzen von Preußen und des Königs von Sachsen, Vorarbeiten für das Handbuch für Reisende in Italien(1840)

    Google Scholar 

1838

  • Briefe über Malerei in Bezug auf die Gemäldesammlungen zu Berlin, Dresden und München. Stuttgart 1838.

    Google Scholar 

  • München: ein Handbuch für Fremde u. Einheimische. München 1838.

    Google Scholar 

  • Munich: Manuel complet de l’étranger dans cette capitale.[…]. München 1838.

    Google Scholar 

1840

  • ■ E.F. beendet seine Tätigkeit als Maler und Zeichner und konzentriert sich ganz auf das Verfassen kunsthistorischer Schriften.

    Google Scholar 

  • Handbuch für Reisende in Italien. München 1840, 21842, 31846.

    Google Scholar 

  • München: ein Handbuch für Fremde u. Einheimische. München 21840, 31843, 41845).

    Google Scholar 

1840–42

  • Hrsg.: Jean Paul’s sämmtliche Werke. 2. Aufl. 33 Bde. Berlin 1840–1842.

    Google Scholar 

1841

  • ■ E.F.s Hoffnung auf die Kunstgeschichte-Professur an der Universität Bonn erfüllt sich nicht: August Wilhelm von Schlegel erhält den Vorzug.

    Google Scholar 

  • ■ Der Wagen mit der Jean-Paul-Statue Ludwig Schwanthalers defiliert vor dem Haus der Försters, bevor er zur einwöchigen Fahrt nach Bayreuth aufbricht.

    Google Scholar 

  • Wandgemälde der St. Georgencapelle zu Padua. Berlin 1841.

    Google Scholar 

1842

  • ■ 10./12. Mai: im Kunstblatt,der Beilage zum Morgenblatt für gebildete Stände,erscheint anonym E.F.s Artikel Das eherne Standbild Jean Pauls in Bay-reut.

    Google Scholar 

  • Munich: Manuel de l’étranger. München 21842.

    Google Scholar 

1842–1849

  • ■ ab Nr. 5 3 (5. Juli 1842) gemeinsam mit Franz Kugler Redaktion des Kunstblatts.

    Google Scholar 

1843

  • ■ Beginn der Mitarbeit an Ludwig Schorns Vasari-Übersetzung:

    Google Scholar 

  • Ludwig Schorn, Ernst Förster (Hrsg.): Giorgio Vasari. Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister von Cimabue bis zum Jahre 1567. Stuttgart/Tübingen 1832–49.

    Google Scholar 

1844

1845

  • Erneute Hoffnung auf den Kunstgeschichte-Lehrstuhl an der Universität Bonn, doch Boiserée erhält dem Vorzug.

    Google Scholar 

  • E.F. steht an der Spitze eines Vereins, der die Errichtung eines Herder-Denkmals in Weimar propagiert, und gewinnt die Unterstützung des Großherzogs von Weimar. Das von Schaller geschaffene Denkmal wird 1850 feierlich enthüllt.

    Google Scholar 

  • ■ August bis Oktober: Fünfte Italienreise.

    Google Scholar 

  • Hrsg.: Der Papierdrache. Jean Paul’s Letztes Werk. Supplement zu Jean Paul’s sämmtlichen Werken. 2 Teile. Frankfurt am Main 1845.

    Google Scholar 

  • Hrsg.: Jean Paul: Levana oder Erziehlehre. 3. aus dem literarischen Nachlaß des Verfassers vermehrte Auflage. Stuttgart/Tübingen 1845.

    Google Scholar 

1846

  • I dipinti nella cappella di S. Giorginio in Padova. Illustrati dal dott. Ernesto Förster. Padova 1846.

    Google Scholar 

1847

  • Handbuch für Reisende in Deutschland: mit 24 Eisenbahnkarten, 11 Städteplänen und 1 Reisekarte. München 1847.

    Google Scholar 

1847–1849

  • Hrsg.: Jean Pauls ausgewählte Werke. 16 Bde. Berlin 1847–1849. Bd. 16: Aus Jean Paul’s (d. i. Johann Paul Friedrich Richter) Leben. Angefangen von ihm selbst, fortges. von Ernst Foerster. Mit Jean Paul’s Bildniss u. d. Facs. seiner Hs. von seinem 15. bis zu seinem 62. Jahre. Berlin 1849.

    Google Scholar 

1848

  • Handbuch für Reisende in Italien: Mit einem Wegweiser für Leidende von Dr. Rudolph Wagner; mit vielen Karten und Plänen. — Vierte verbesserte und vermehrte Auflage. München 1848.

    Google Scholar 

  • Manuel du voyageur en Italie. 4. Edition revue et augmentée d’un guide médical par Rud. Wagner. München 1848.

    Google Scholar 

1849

1850

  • ■ Mai: Übersiedlung Caroline Richters von Bayreuth nach München, Wohnung im Haus der Försters.

    Google Scholar 

  • August: Aufenthalt in Weimar anläßlich der Enthüllung des Herder-Denkmals, in Gesprächen mit Großherzog Karl Friedrich von Weimar Anstöße zur Errichtung eines Goethe-Schiller-Denkmals.

    Google Scholar 

  • Handbuch für Reisende in Deutschland: mit 28 Eisenbahnkarten, 11 Städteplänen und 3 Reisekarten. 2. verm. Ausg. der 1. Aufl. München 1850, 21852, 31855.

    Google Scholar 

  • Wem gebührt der Kranz? Eine Festgabe bei Enthüllung der Bavaria. München 1850.

    Google Scholar 

1850–1858

  • ■ Zusammen mit E. Fentsch Redakteur der Zeitschrift des Vereins zur Ausbildung der Gewerke in München.

    Google Scholar 

1851

  • ■ Juni: Im Auftrag der bayerischen Regierung Reise zur Weltausstellung nach London, bis Ende September Aufenthalt in England und Schottland.

    Google Scholar 

1851–1854

  • Johann Georg Müller (1822-49), ein Dichter- und Künstlerleben. 2 Bde. St. Gallen 1851–1854.

    Google Scholar 

1851–1860

  • Geschichte der deutschen Kunst. Von Einführung des Christenthums bis zur Gegenwart. — Das deutsche Volk in Vergangenheit und Gegenwart. 5 Bde. Leipzig 1851–1860.

    Google Scholar 

1853

1854

1855

  • Manuel du voyageur en Italic 5. Edition entièrement refondue et augmentée d’un guide médical par Rud. Wagner. München 1855.

    Google Scholar 

1855–1869

  • Denkmale deutscher Baukunst, Bildnerei und Malerei. 12 Bde. Leipzig 1855– 1869. (auch in Separat-Ausgaben).

    Google Scholar 

1857

  • ■ Februar: E.F. heiratet in zweiter Ehe Alma Krause.

    Google Scholar 

  • ■ Februar bis Mai: Sechste Italienreise.

    Google Scholar 

  • Handbuch für Reisende in Italien. — 6., verb. u. verm. Aufl. […].München 1857.

    Google Scholar 

1857–1858

1858

  • ■ 24. August: Tod von E.F. ’s zweiter Ehefrau Alma Förster, geb. Krause.

    Google Scholar 

1859

  • ■ Als Vorstandsmitglied der Deutschen Schillerstiftung München Haupt-Organisator der Schillerfeier (100. Geburtstag).

    Google Scholar 

  • Leben und Werke des Fra Giovanni Angelico de Fiesole: eine Monographie. Regensburg 1859.

    Google Scholar 

1860

1860–1862

  • Hrsg.: Jean Paul’s sämmtliche Werke. 3. verm. Aufl. 34 Bde. Berlin 1860– 1862.

    Google Scholar 

1861

  • Leben und Werke des Fra Giovanni Angelico de Fiesole: eine Monographie. Regensburg 1861.

    Google Scholar 

  • Vorschule der Kunstgeschichte. Leipzig 1861/62.

    Google Scholar 

1862

  • ■ Arbeit an den Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Jean Paul Friedrich Richter,unter Beteiligung seines Sohnes Brix Förster.

    Google Scholar 

  • Reisen in Italien, in England und Schottland. Vermischte Schriften Bd. 1. München 1862.

    Google Scholar 

1863

  • ■ März: Teilnahme an den dreitägigen Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag Jean Pauls in Bayreuth.

    Google Scholar 

  • ■ Juli: E.F. heiratet in dritter Ehe Agnes von Melle.

    Google Scholar 

  • Hrsg.: Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Jean Paul Friedrich Richter.

    Google Scholar 

  • Zur Feier seines 100jährigen Geburtstages. 4 Bde. München 1863. Epilog gesprochen beim hundertjährigen Geburtsfest Jean Pauls in Bayreuth 20. März 1863.Bayreuth 1863. Geschichte der neuen deutschen Kunst. 2 Bde. Leipzig 1863. (Separat-Ausga-be aus »Denkmale dt. Baukunst«). Handbuch für Reisende in Italien. —7., verb. u. verm. Aufl. 2 Tle. München 1863.

    Google Scholar 

1864

  • ■ E.F. veröffentlicht in der Gartenlaubemit den Artikeln »Aus der guten alten Zeit« und »Ein Besuch beim Altmeister Goethe in Weimar« Vorstufen seiner erst posthum erschienenen Autobiographie Aus der Jugendzeit.

    Google Scholar 

  • Abriss der allgemeinen Kunstgeschichte. Dresden 1864. Abrégé de l’histoire de I ’art. Dresden 1864.

    Google Scholar 

1864–1865

1865

  • Reise durch Belgien nach Paris und Burgund. Leipzig 1865.

    Google Scholar 

  • Hrsg.: Jean Pauls ausgewählte Werke. 16 Bde. 2. Auflage. Berlin 1865.

    Google Scholar 

1866

  • Handbuch Jur Reisende in Italien. — 7., verb. u. verm. Aufl. 2 Tie. München 1863.

    Google Scholar 

1867–1868

1869–1878

  • Geschichte der italienischen Kunst. 5 Bde. Leipzig 1869–1878.

    Google Scholar 

1870–1882

  • Denkmale italienischer Malerei vom Verfall der Antike bis zum 16. Jahrhundert. Leipzig 1870–82.

    Google Scholar 

1871

1872

1874

  • September bis November: Zwölfte Italienreise. Peter v. Cornelius: ein Gedenkbuch aus seinem Leben und Wirken / mit Benutzung seines künstlerischen, wie handschriftlichen Nachlasses, nach mündlichen und schriftlichen Mittheilungen seiner Freunde und eigenen Erinnerungen und Aufzeichnungen. 2 Tie. Mit Cornelius Bildniß (in Stahlst). Berlin 1874.

    Google Scholar 

1875

  • ■ E.F. erhält von König Ludwig II. den Titel eines Königlichen Hofrats.

    Google Scholar 

  • Cornelius, Peter von: Entwürfe zu den kunstgeschichtlichen Fresken in den Loggien der Königlichen Pinakothek zu München. Gestochen von H. Merz, mit erklärendem Text von Ernst Förster. Leipzig 1875.

    Google Scholar 

  • Peter v. Cornelius.Vortrag. Berlin 1875.

    Google Scholar 

1876

1877–1879

  • Die deutsche Kunst in Bild und Wort. Für Jung und Alt, für Schule und Haus. Hrsg. von Ernst Förster. Leipzig 1879.

    Google Scholar 

1882

  • (mit G. Pfannschmidt u. A. Feuerbach): Mittelalter oder Renaissance? Berlin 1882.

    Google Scholar 

1883

  • Genelli, Buenaventura: Umrisse zum Homer. Mit Erläuterungen von Ernst Förster. Mit 48 Umrißradierungen. Stuttgart 1883.

    Google Scholar 

1885

1887

Download references

Authors

Editor information

Helmut Pfotenhauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Will, M. (2004). Kein »stubengelehrter Tintenfisch« — Ernst Förster (1800–1885): Schwiegersohn, Herausgeber und Porträtzeichner Jean Pauls. In: Pfotenhauer, H. (eds) Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02857-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02857-0_11

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1211-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02857-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics