Skip to main content

Politisches Denken im Hellenismus

  • Chapter
Geschichte des politischen Denkens
  • 587 Accesses

Zusammenfassung

»Hellenismus« ist ein Epochenbegriff. Man bezeichnet mit ihm jene Epoche, die von Alexander dem Großen bis zu Augustus reicht. In dieser Epoche wird die griechische Kultur zur Weltkultur. Sie verbreitet sich über Asien und Ägypten, über Indien und Afghanistan. Griechisch wird als koinē zur Sprache der Welt. Die großen Städte werden zu Zentren der hellenistischen Kultur, etwa das von Alexander gegründete Alexandria, in dem Ptolemaios I. das Museion errichten läßt, die bedeutendste Forschungsstätte jener Jahrhunderte, oder etwa Pergamon, in dem sich das bedeutendste Kunstwerk des Hellenismus befindet, der Pergamonaltar. »Hellenismus« ist, folgt man der Definition von Burckhardt, »die große Verwandlung des Hellenentums aus einer politischen in eine Kulturpotenz«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Alexander

Quellen

  • Arrian, Anabasis Alexandri, G. Wirth/O. v. Hinüber (Hrsg.), Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Ders., Alexanders des Groβen Zug durch Asien, eingel. und übertr. von W. Capelle, Zürich 1950, 1973.

    Google Scholar 

  • Plutarch, Alexandros und Caesar, in: Große Griechen und Römer Bd. V., eingel. und übers. von K. Ziegler, Zürich 1960, 1–177.

    Google Scholar 

  • Ders., De Alexandri magni fortuna aut virtute, in: Moralia IV, 383–421 (326–333) (Loeb).

    Google Scholar 

  • Curtius Rufus, Alexandergeschichte. Die Geschichte Alexanders des Großen von Q. Curtius Rufus und der Alexanderroman. Nach den Übersetzungen von J. Sibelius und H. Weismann, neu bearb. v. G. John, Essen—Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • N.G.L. Hammond, Sources for Alexander the Great, Cambridge 1993.

    Google Scholar 

Hellenistisches Königtum Quellen

  • De Rhetorica ad Alexandrum, übers. v. E. S. Forster, in: The Works of Aristotle, vol. IX, W.O. Ross (Hrsg.), Oxford 1924.

    Google Scholar 

  • L. Delatte, Les Traitésde la Royauté d’Ecphante, Diotogène et Sthénidas, Liège 1942.

    Google Scholar 

  • M. Fuhrmann, Anaximenes: Ars Rhetorica. Quae vulgo fertur Aristoteles ad Alexandrum, Leipzig 1964.

    Google Scholar 

  • M. Hadas, Aristeas to Philocrates (Letter of Aristeas), New York 1951.

    Google Scholar 

  • A. Pelletier, Lettre d’Aristée à Philocrate. Introduction, texte critique, traduction et notes, index complet des mots grecques, Paris 1962.

    Google Scholar 

  • H. Thesleff (Hrsg.), The Pythagorean Texts of the Hellenistic Period, Turku 1965.

    Google Scholar 

Quellen

  • Pol. II, 7 u. 8; Philippika, Buch 8; FGrHist I, 300–310 (Euhemeros); Diod. II, 55–60; V, 41–46; VI,1.

    Google Scholar 

Quellen

  • W. Nestle, Die Sokratiker, Jena 1922, 79–98 (Antisthenes).

    Google Scholar 

  • Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, K. Reich (Hrsg.), Hamburg 21967 (Buch VI).

    Google Scholar 

  • Sudae Lexicon, 5 Bde., A. Adler (Hrsg.), Leipzig 1928–1938.

    Google Scholar 

  • Plutarch, Moralia.

    Google Scholar 

  • Lukian, Werke in drei Bänden, J. Werner/H. Greiner-Mai (Hrsg.), Berlin—Weimar 1974.

    Google Scholar 

  • Dion Chrysostomos, Sämtliche Werke, W. Elliger (Hrsg.), Zürich 1967.

    Google Scholar 

  • Kaiser Julians Philosophische Werke, R. Asmus (Hrsg.), Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Les Cyniques grecs. Fragments et témoignages par L. Paquet, Ottawa 1975, 21988.

    Google Scholar 

  • Bion of Borysthenes, A Collection of Fragments with Introduction and Commentary, J.F. Kindstrand (Hrsg.), Uppsala 1976.

    Google Scholar 

  • G. Giannantoni, Socratis et Socraticorum reliquiae, Bd. 2 und Bd. 4, Neapel 1990 (= G).

    Google Scholar 

  • G. Luck (Hrsg.), Die Weisheit der Hunde. Texte der antiken Kyniker in deutscher Übersetzung mit Erläuterungen, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

Texte und Quellen

  • Briefe, Sprüche, Werkfragmente. Griech./dt., übers. und hrsg. von H.-W. Krantz, Stuttgart 1980, 21982 (Reclam).

    Google Scholar 

  • Von der Überwindung der Furcht. Katechismus, Lehrbriefe, Spruchsammlung, Fragmente, eingel. und übertragen von O. Gigon, Zürich 1949, 21983, München 31986 (Artemis).

    Google Scholar 

  • H. Usener (Hrsg.), Epicurea, Leipzig 1887, Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Glossarium. Comp. H. Usener, M. Gigante/W. Schmid (Hrsg.), Rom 1977.

    Google Scholar 

  • G. Arrighetti (Hrsg.), Opere, Turin 1960, 21973.

    Google Scholar 

  • Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Buch X (enthält die Hauptlehren und die Briefe an Herodotos, Pythokles und Menoikeus).

    Google Scholar 

  • Lukrez, De rerum natura, lat.-dt. K. Büchner (Hrsg.), Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Diogenes of Oenoanda. The Fragments, Transl. and Comm. by C.W. Chilton, London-Oxford 1971.

    Google Scholar 

  • M. Gigante (Hrsg.), La scuola di Epicuro, 3 Bde., Napoli 1978–1982.

    Google Scholar 

Bibliographien

  • M. Erler, Epikur, in: Ueberweg. Grundriß der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Bd. 4/1. Die hellenistische Philosophie, H. Flashar (Hrsg.), Basel 1994, 170–187.

    Google Scholar 

  • H. J. Mette, Epikuros 1963–1978, 1980–1983, in: Lustrum 21 (1978) 45–114; 22 (1979/80) 109–114; 26 (1984) 5–6.

    Google Scholar 

Quellen

  • Hans von Arnim, Stoicorum Veterum Fragmenta, 4 Bde., Leipzig 1902–1905, 21921–1928 (= SVF) (SVF I Zenon und seine Schüler, SVF II Chrysipp, Logik und Physik, SVF III Fragmente der Moralphilosophie).

    Google Scholar 

  • W. Nestle, Die Nachsokratiker, 2 Bde., Jena 1923.

    Google Scholar 

  • M. Pohlenz, Stoa und Stoiker. Die Gründer. Panaitos. Poseidonios, Zürich 1950 (Artemis).

    Google Scholar 

  • K. Hülser (Hrsg.), Die Fragmente zur Dialektik der Stoiker. Neue Sammlung der Texte mit deutscher Übersetzung und Kommentaren, 4 Bde., Stuttgart-Bad Cannstatt 1987/1988.

    Google Scholar 

  • A.A. Long/D.N. Sedley (Hrsg.), The Hellenistic philosophers, Cambridge 1987; dt. Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare, Stuttgart-Weimar 2000.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ottmann, H. (2001). Politisches Denken im Hellenismus. In: Geschichte des politischen Denkens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02851-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02851-8_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01898-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02851-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics